Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 41, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Frenckreich/ vom 14. Septemb.

Aus Ambsterdam wird geschrieben/ daß die Holländer eine Compa-
gnie Kauffleute stabilirt, die nacher Japponia handeln werden/ haben ei-
nen Weg oberhalb den Nord entdeckt/ welcher mehr als der halbe Theil
kürtzer ist/ dann der jenige/ den sie zuvor gebraucht/ und seglen unter dem
Polo deß Eißmeers/ da sie Wasser angetroffen/ welches nicht gefriert. In
Flandern gibt es immerzu neue Anlaß zum Krieg/ zwischen uns und den
Spanischen die Stadt Fontenaye Everque haben die Spanischen mit
Gewalt besetzt/ die unsern sind in das Schloß gewichen/ darauf ist unser
Gubernator von Binth mit mehr Volck zu Roß und Fuß/ dahin kommen/
welcher die Spanischen bezwungen/ daß sie aus der Stadt abziehen müs-
sen/ die Einwohner aber sagen/ sie gehören unter das Bistum Lüttich. Der
Printz von Arnnberg hat in der Graffschafft Burgund schon viel Gefan-
gen eingesperret/ welche Schuld an der Ubergab der Graffschafft tragen
sollen/ hat auch Quarnisonen in die fürnehmsten Dörffer legen lassen/ man
vermeint/ es werde wieder Krieg zwischen den Holländern und dem Bi-
schoff von Münster abgeben/ dann/ wie man sagt/ dieser den Graffen von
Bentheim wegführen lassen/ und ihne in der Gefangenschafft gezwungen/
seine Religion zuverlassen/ darauf sich deß Schlosses Bentheim bemäch-
tigt/ und deß Graffen Weib und Kinder vertrieben/ welche Schutz bey den
Herren Staaden gesucht/ als dero Lande an die Münster. und Holländi-
schen stossen/ und mit beyden engagirt seynd.

Hamburg vom 6. Octob.

Bey der den 3. diß ein halbe Stund von Staade nunmehr gehalte-
nen Schwedischen General Musterung/ ist von einiger Abdanckung nichts
gedacht worden/ es seyn aber bereits unterschiedliche Schiff von dem alten
Land und andern Orten/ Volck und Stuck abzuführen/ vorgestern von
Staade/ und selbigen Abend darauf umb 5. Uhr einige national-Völcker
umb weiters zu führen/ daselbst ankommen/ deßgleichen seyn auch viel
Troppen von ermelten Völckern im Lüneburg.Lauenburg und dortherumb
über die Elbe zu gehen/ angelangt. Und wird Ihre Majest. Königin
Christina biß künfftigen Montag zu Staade verbleiben/ alsdann Ihren
Weg auf anhero nehmen/ von dero Reiß nacher Rom aber ist es wiederum
gantz stille. So hat der Reichstag zu Stockholm seine Endschafft errei-
chet/ und zielet dessen Schluß meistens dahin/ wie aller Pracht und Uber-
fluß bey Kindtauffen und Leich-Processionen abgeschafft/ hingegen
die commertien bestens befördert werden möchten/ deßgleichen ist auch
das Pohlnische Wesen in reiffe consideration gezogen/ und allen Regi-
mentern noch eine Zeitlang an den Gräntzen/ umb zuverhindern/ daß keiner
zur Cron/ welcher derselben schädlich/ gelange/ ligen zu bleiben/ ordre ge-
sandt worden.   

Aus

Frenckreich/ vom 14. Septemb.

Aus Ambsterdam wird geschrieben/ daß die Holländer eine Compa-
gnie Kauffleute stabilirt, die nacher Japponia handeln werden/ haben ei-
nen Weg oberhalb den Nord entdeckt/ welcher mehr als der halbe Theil
kürtzer ist/ dann der jenige/ den sie zuvor gebraucht/ und seglen unter dem
Polo deß Eißmeers/ da sie Wasser angetroffen/ welches nicht gefriert. In
Flandern gibt es immerzu neue Anlaß zum Krieg/ zwischen uns und den
Spanischen die Stadt Fontenaye Everque haben die Spanischen mit
Gewalt besetzt/ die unsern sind in das Schloß gewichen/ darauf ist unser
Gubernator von Binth mit mehr Volck zu Roß und Fuß/ dahin kommen/
welcher die Spanischen bezwungen/ daß sie aus der Stadt abziehen müs-
sen/ die Einwohner aber sagen/ sie gehören unter das Bistum Lüttich. Der
Printz von Arnnberg hat in der Graffschafft Burgund schon viel Gefan-
gen eingesperret/ welche Schuld an der Ubergab der Graffschafft tragen
sollen/ hat auch Quarnisonen in die fürnehmsten Dörffer legen lassen/ man
vermeint/ es werde wieder Krieg zwischen den Holländern und dem Bi-
schoff von Münster abgeben/ dann/ wie man sagt/ dieser den Graffen von
Bentheim wegführen lassen/ und ihne in der Gefangenschafft gezwungen/
seine Religion zuverlassen/ darauf sich deß Schlosses Bentheim bemäch-
tigt/ und deß Graffen Weib und Kinder vertrieben/ welche Schutz bey den
Herren Staaden gesucht/ als dero Lande an die Münster. und Holländi-
schen stossen/ und mit beyden engagirt seynd.

Hamburg vom 6. Octob.

Bey der den 3. diß ein halbe Stund von Staade nunmehr gehalte-
nen Schwedischen General Musterung/ ist von einiger Abdanckung nichts
gedacht worden/ es seyn aber bereits unterschiedliche Schiff von dem alten
Land und andern Orten/ Volck und Stuck abzuführen/ vorgestern von
Staade/ und selbigen Abend darauf umb 5. Uhr einige national-Völcker
umb weiters zu führen/ daselbst ankommen/ deßgleichen seyn auch viel
Troppen von ermelten Völckern im Lüneburg.Lauenburg und dortherumb
über die Elbe zu gehen/ angelangt. Und wird Ihre Majest. Königin
Christina biß künfftigen Montag zu Staade verbleiben/ alsdann Ihren
Weg auf anhero nehmen/ von dero Reiß nacher Rom aber ist es wiederum
gantz stille. So hat der Reichstag zu Stockholm seine Endschafft errei-
chet/ und zielet dessen Schluß meistens dahin/ wie aller Pracht und Uber-
fluß bey Kindtauffen und Leich-Processionen abgeschafft/ hingegen
die commertien bestens befördert werden möchten/ deßgleichen ist auch
das Pohlnische Wesen in reiffe consideration gezogen/ und allen Regi-
mentern noch eine Zeitlang an den Gräntzen/ umb zuverhindern/ daß keiner
zur Cron/ welcher derselben schädlich/ gelange/ ligen zu bleiben/ ordre ge-
sandt worden.   

Aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Frenckreich/ vom 14. Septemb.</head><lb/>
        <p>Aus Ambsterdam wird geschrieben/ daß die Holländer eine Compa-<lb/>
gnie Kauffleute <hi rendition="#aq">stabilirt</hi>, die nacher Japponia handeln werden/ haben ei-<lb/>
nen Weg oberhalb den Nord entdeckt/ welcher mehr als der halbe Theil<lb/>
kürtzer ist/ dann der jenige/ den sie zuvor gebraucht/ und seglen unter dem<lb/><hi rendition="#aq">Polo</hi> deß Eißmeers/ da sie Wasser angetroffen/ welches nicht gefriert. In<lb/>
Flandern gibt es immerzu neue Anlaß zum Krieg/ zwischen uns und den<lb/>
Spanischen die Stadt <hi rendition="#aq">Fontenaye Everque</hi> haben die Spanischen mit<lb/>
Gewalt besetzt/ die unsern sind in das Schloß gewichen/ darauf ist unser<lb/>
Gubernator von Binth mit mehr Volck zu Roß und Fuß/ dahin kommen/<lb/>
welcher die Spanischen bezwungen/ daß sie aus der Stadt abziehen müs-<lb/>
sen/ die Einwohner aber sagen/ sie gehören unter das Bistum Lüttich. Der<lb/>
Printz von Arnnberg hat in der Graffschafft Burgund schon viel Gefan-<lb/>
gen eingesperret/ welche Schuld an der Ubergab der Graffschafft tragen<lb/>
sollen/ hat auch Quarnisonen in die fürnehmsten Dörffer legen lassen/ man<lb/>
vermeint/ es werde wieder Krieg zwischen den Holländern und dem Bi-<lb/>
schoff von Münster abgeben/ dann/ wie man sagt/ dieser den Graffen von<lb/>
Bentheim wegführen lassen/ und ihne in der Gefangenschafft gezwungen/<lb/>
seine Religion zuverlassen/ darauf sich deß Schlosses Bentheim bemäch-<lb/>
tigt/ und deß Graffen Weib und Kinder vertrieben/ welche Schutz bey den<lb/>
Herren Staaden gesucht/ als dero Lande an die Münster. und Holländi-<lb/>
schen stossen/ und mit beyden <hi rendition="#aq">engagirt</hi> seynd.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg vom 6. Octob.</head><lb/>
        <p>Bey der den 3. diß ein halbe Stund von Staade nunmehr gehalte-<lb/>
nen Schwedischen General Musterung/ ist von einiger Abdanckung nichts<lb/>
gedacht worden/ es seyn aber bereits unterschiedliche Schiff von dem alten<lb/>
Land und andern Orten/ Volck und Stuck abzuführen/ vorgestern von<lb/>
Staade/ und selbigen Abend darauf umb 5. Uhr einige <hi rendition="#aq">national-</hi>Völcker<lb/>
umb weiters zu führen/ daselbst ankommen/ deßgleichen seyn auch viel<lb/>
Troppen von ermelten Völckern im Lüneburg.Lauenburg und dortherumb<lb/>
über die Elbe zu gehen/ angelangt. Und wird Ihre Majest. Königin<lb/>
Christina biß künfftigen Montag zu Staade verbleiben/ alsdann Ihren<lb/>
Weg auf anhero nehmen/ von dero Reiß nacher Rom aber ist es wiederum<lb/>
gantz stille. So hat der Reichstag zu Stockholm seine Endschafft errei-<lb/>
chet/ und zielet dessen Schluß meistens dahin/ wie aller Pracht und Uber-<lb/>
fluß bey Kindtauffen und Leich-Processionen abgeschafft/ hingegen<lb/>
die <hi rendition="#aq">commertien</hi> bestens befördert werden möchten/ deßgleichen ist auch<lb/>
das Pohlnische Wesen in reiffe <hi rendition="#aq">consideration</hi> gezogen/ und allen Regi-<lb/>
mentern noch eine Zeitlang an den Gräntzen/ umb zuverhindern/ daß keiner<lb/>
zur Cron/ welcher derselben schädlich/ gelange/ ligen zu bleiben/ <hi rendition="#aq">ordre</hi> ge-<lb/>
sandt worden.<space dim="horizontal"/>                <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Frenckreich/ vom 14. Septemb. Aus Ambsterdam wird geschrieben/ daß die Holländer eine Compa- gnie Kauffleute stabilirt, die nacher Japponia handeln werden/ haben ei- nen Weg oberhalb den Nord entdeckt/ welcher mehr als der halbe Theil kürtzer ist/ dann der jenige/ den sie zuvor gebraucht/ und seglen unter dem Polo deß Eißmeers/ da sie Wasser angetroffen/ welches nicht gefriert. In Flandern gibt es immerzu neue Anlaß zum Krieg/ zwischen uns und den Spanischen die Stadt Fontenaye Everque haben die Spanischen mit Gewalt besetzt/ die unsern sind in das Schloß gewichen/ darauf ist unser Gubernator von Binth mit mehr Volck zu Roß und Fuß/ dahin kommen/ welcher die Spanischen bezwungen/ daß sie aus der Stadt abziehen müs- sen/ die Einwohner aber sagen/ sie gehören unter das Bistum Lüttich. Der Printz von Arnnberg hat in der Graffschafft Burgund schon viel Gefan- gen eingesperret/ welche Schuld an der Ubergab der Graffschafft tragen sollen/ hat auch Quarnisonen in die fürnehmsten Dörffer legen lassen/ man vermeint/ es werde wieder Krieg zwischen den Holländern und dem Bi- schoff von Münster abgeben/ dann/ wie man sagt/ dieser den Graffen von Bentheim wegführen lassen/ und ihne in der Gefangenschafft gezwungen/ seine Religion zuverlassen/ darauf sich deß Schlosses Bentheim bemäch- tigt/ und deß Graffen Weib und Kinder vertrieben/ welche Schutz bey den Herren Staaden gesucht/ als dero Lande an die Münster. und Holländi- schen stossen/ und mit beyden engagirt seynd. Hamburg vom 6. Octob. Bey der den 3. diß ein halbe Stund von Staade nunmehr gehalte- nen Schwedischen General Musterung/ ist von einiger Abdanckung nichts gedacht worden/ es seyn aber bereits unterschiedliche Schiff von dem alten Land und andern Orten/ Volck und Stuck abzuführen/ vorgestern von Staade/ und selbigen Abend darauf umb 5. Uhr einige national-Völcker umb weiters zu führen/ daselbst ankommen/ deßgleichen seyn auch viel Troppen von ermelten Völckern im Lüneburg.Lauenburg und dortherumb über die Elbe zu gehen/ angelangt. Und wird Ihre Majest. Königin Christina biß künfftigen Montag zu Staade verbleiben/ alsdann Ihren Weg auf anhero nehmen/ von dero Reiß nacher Rom aber ist es wiederum gantz stille. So hat der Reichstag zu Stockholm seine Endschafft errei- chet/ und zielet dessen Schluß meistens dahin/ wie aller Pracht und Uber- fluß bey Kindtauffen und Leich-Processionen abgeschafft/ hingegen die commertien bestens befördert werden möchten/ deßgleichen ist auch das Pohlnische Wesen in reiffe consideration gezogen/ und allen Regi- mentern noch eine Zeitlang an den Gräntzen/ umb zuverhindern/ daß keiner zur Cron/ welcher derselben schädlich/ gelange/ ligen zu bleiben/ ordre ge- sandt worden. Aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0041_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0041_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 41, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0041_1668/2>, abgerufen am 15.06.2024.