Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 34, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

zahlen/ wann alles wol angeordnet wird. Sonst hat der Herr Gu-
bernator zu Löven einen Burgermeister contra consensum & vota
Communitatis
eingesetzet/ welches streittet gegen deren Privilegia/ wie es
damit ablauffen wird/ berichte ins künfftig. In dessen wird durch die
in Flandern zu Aeth und selbiger Orten deßgleichen in der Piccardiea
bereits auch gar sehr überhand nehmenden Contagion/ die Handlun-
gen gegen Franckreich gesperret.

In Holland aber ist man eine Anzahl Völcker zu cassirn auch ei-
nige zu reducirn, die Lüneburgische Trouppen bey nechster Ab- und
Heimführung völlig zu bezahlen/ und zugleich wegen der Cron Spa-
nien an Schweden versprochene subsidien Gelder zu erinnern im
Werck begriffen.

Aus Lisabon hat man/ daß den 9. Passato in der Versammlung
der Stände desselben Königreichs der Printz Don Pedro ist angenom-
men/ declarirt und proclamirt worden/ als Gouerneur und Regent
deß Königreichs Portugal und Vormunder deß Königs Alphonsi seines
Brudern/ mit allen solchen Ceremonien als es dißfalls erfordert/ da-
hingegen er versprochen/ mit aller Gerechtigkeit zu regieren/ und ihre Pri-
vilegien und Freyheit unverletzt zu erhalten/ auch in ihren Gewonhei-
ten und Gesetzen/ so von den Vorfahrern verordnet/ nichts zu ändern/
In derselben Versammlung hat man auch beschlossen/ den Königlichen
Namen gantz abzuthun/ und daß ins künfftige in den Schreiben an aus-
ländische Fürsten und Potentaten auch sonsten in den Reichs Acten kein
anderer Titul solle gebraucht werden/ als Dom Pedro von Gottes
Gnaden Printz in Portugall und Allgarve/ etc. als Regent und Guber-
neur von besagten Königreich und Herrschafften/ etc. Was die Kö-
nigin belanget/ hat man beschlossen/ Ihr ins künfftig keinen andern
Titul als Princesse zu geben/ Und suchen sonsten alles in gute Ordnung
zu stellen/ wie dann verlautet/ daß Sie den Herrn Staaden wegen
Brassilien auch Satisfaction zu geben trachten/ und von dannen allbe-
reit ein Schiff mit Saltz beladen nacher Holland abgefertigt worden.

Aus dem Haag wird gemeltet/ daß der Printz Pio aus Savoyen
Printz von St. Gregorie deß Card. Pio Bruder/ Ihr Käys. Mt. Gen.
(der sich auch in solcher qualität bey den letzten Türck. Krieg sonderlich be-
rühmt gemacht) sey etliche Tage daselbst gewest/ und sich nachmals naher
Liege begeben/ umb die Heurath mit seiner Braut Donna Johanna de
Maura,
Ihr Excell. deß Herrn Marquis de Castel Rhodrigo Gouver-
neurs in den Span. Niederlanden Tochter/ zu vollziehen/ welche dann
auch von Ihrem Vatter biß in solche Stadt sehr prächtig begleidet
worden.

Hamburg/

zahlen/ wann alles wol angeordnet wird. Sonst hat der Herr Gu-
bernator zu Löven einen Burgermeister contra consensum & vota
Communitatis
eingesetzet/ welches streittet gegen deren Privilegia/ wie es
damit ablauffen wird/ berichte ins künfftig. In dessen wird durch die
in Flandern zu Aeth und selbiger Orten deßgleichen in der Piccardiea
bereits auch gar sehr überhand nehmenden Contagion/ die Handlun-
gen gegen Franckreich gesperret.

In Holland aber ist man eine Anzahl Völcker zu cassirn auch ei-
nige zu reducirn, die Lüneburgische Trouppen bey nechster Ab- und
Heimführung völlig zu bezahlen/ und zugleich wegen der Cron Spa-
nien an Schweden versprochene subsidien Gelder zu erinnern im
Werck begriffen.

Aus Lisabon hat man/ daß den 9. Passato in der Versammlung
der Stände desselben Königreichs der Printz Don Pedro ist angenom-
men/ declarirt und proclamirt worden/ als Gouerneur und Regent
deß Königreichs Portugal und Vormunder deß Königs Alphonsi seines
Brudern/ mit allen solchen Ceremonien als es dißfalls erfordert/ da-
hingegen er versprochen/ mit aller Gerechtigkeit zu regieren/ und ihre Pri-
vilegien und Freyheit unverletzt zu erhalten/ auch in ihren Gewonhei-
ten und Gesetzen/ so von den Vorfahrern verordnet/ nichts zu ändern/
In derselben Versammlung hat man auch beschlossen/ den Königlichen
Namen gantz abzuthun/ und daß ins künfftige in den Schreiben an aus-
ländische Fürsten und Potentaten auch sonsten in den Reichs Acten kein
anderer Titul solle gebraucht werden/ als Dom Pedro von Gottes
Gnaden Printz in Portugall und Allgarve/ ꝛc. als Regent und Guber-
neur von besagten Königreich und Herrschafften/ ꝛc. Was die Kö-
nigin belanget/ hat man beschlossen/ Ihr ins künfftig keinen andern
Titul als Princesse zu geben/ Und suchen sonsten alles in gute Ordnung
zu stellen/ wie dann verlautet/ daß Sie den Herrn Staaden wegen
Brassilien auch Satisfaction zu geben trachten/ und von dannen allbe-
reit ein Schiff mit Saltz beladen nacher Holland abgefertigt worden.

Aus dem Haag wird gemeltet/ daß der Printz Pio aus Savoyen
Printz von St. Gregorie deß Card. Pio Bruder/ Ihr Käys. Mt. Gen.
(der sich auch in solcher qualität bey den letzten Türck. Krieg sonderlich be-
rühmt gemacht) sey etliche Tage daselbst gewest/ und sich nachmals naher
Liege begeben/ umb die Heurath mit seiner Braut Donna Johanna de
Maura,
Ihr Excell. deß Herrn Marquis de Castel Rhodrigo Gouver-
neurs in den Span. Niederlanden Tochter/ zu vollziehen/ welche dann
auch von Ihrem Vatter biß in solche Stadt sehr prächtig begleidet
worden.

Hamburg/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
zahlen/ wann alles wol angeordnet wird. Sonst hat der Herr Gu-<lb/>
bernator zu Löven einen Burgermeister <hi rendition="#aq">contra consensum &amp; vota<lb/>
Communitatis</hi> eingesetzet/ welches streittet gegen deren <hi rendition="#aq">Privilegia</hi>/ wie es<lb/>
damit ablauffen wird/ berichte ins künfftig. In dessen wird durch die<lb/>
in Flandern zu <hi rendition="#aq">Aeth</hi> und selbiger Orten deßgleichen in der <hi rendition="#aq">Piccardiea</hi><lb/>
bereits auch gar sehr überhand nehmenden Contagion/ die Handlun-<lb/>
gen gegen Franckreich gesperret.</p><lb/>
        <p>In Holland aber ist man eine Anzahl Völcker zu <hi rendition="#aq">cassirn</hi> auch ei-<lb/>
nige zu <hi rendition="#aq">reducirn,</hi> die Lüneburgische Trouppen bey nechster Ab- und<lb/>
Heimführung völlig zu bezahlen/ und zugleich wegen der Cron Spa-<lb/>
nien an Schweden versprochene <hi rendition="#aq">subsidien</hi> Gelder zu erinnern im<lb/>
Werck begriffen.</p><lb/>
        <p>Aus Lisabon hat man/ daß den 9. Passato in der Versammlung<lb/>
der Stände desselben Königreichs der Printz <hi rendition="#aq">Don Pedro</hi> ist angenom-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">declarirt</hi> und <hi rendition="#aq">proclamirt</hi> worden/ als Gouerneur und Regent<lb/>
deß Königreichs Portugal und Vormunder deß Königs Alphonsi seines<lb/>
Brudern/ mit allen solchen Ceremonien als es dißfalls erfordert/ da-<lb/>
hingegen er versprochen/ mit aller Gerechtigkeit zu regieren/ und ihre Pri-<lb/>
vilegien und Freyheit unverletzt zu erhalten/ auch in ihren Gewonhei-<lb/>
ten und Gesetzen/ so von den Vorfahrern verordnet/ nichts zu ändern/<lb/>
In derselben Versammlung hat man auch beschlossen/ den Königlichen<lb/>
Namen gantz abzuthun/ und daß ins künfftige in den Schreiben an aus-<lb/>
ländische Fürsten und Potentaten auch sonsten in den Reichs Acten kein<lb/>
anderer Titul solle gebraucht werden/ als <hi rendition="#aq">Dom Pedro</hi> von Gottes<lb/>
Gnaden Printz in Portugall und Allgarve/ &#xA75B;c. als Regent und Guber-<lb/>
neur von besagten Königreich und Herrschafften/ &#xA75B;c. Was die Kö-<lb/>
nigin belanget/ hat man beschlossen/ Ihr ins künfftig keinen andern<lb/>
Titul als Princesse zu geben/ Und suchen sonsten alles in gute Ordnung<lb/>
zu stellen/ wie dann verlautet/ daß Sie den Herrn Staaden wegen<lb/><hi rendition="#aq">Brassilien</hi> auch <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> zu geben trachten/ und von dannen allbe-<lb/>
reit ein Schiff mit Saltz beladen nacher Holland abgefertigt worden.</p><lb/>
        <p>Aus dem Haag wird gemeltet/ daß der Printz Pio aus Savoyen<lb/>
Printz von St. Gregorie deß Card. Pio Bruder/ Ihr Käys. Mt. Gen.<lb/>
(der sich auch in solcher <hi rendition="#aq">quali</hi>tät bey den letzten Türck. Krieg sonderlich be-<lb/>
rühmt gemacht) sey etliche Tage daselbst gewest/ und sich nachmals naher<lb/>
Liege begeben/ umb die Heurath mit seiner Braut <hi rendition="#aq">Donna Johanna de<lb/>
Maura,</hi> Ihr Excell. deß Herrn <hi rendition="#aq">Marquis de Castel Rhodrigo</hi> Gouver-<lb/>
neurs in den Span. Niederlanden Tochter/ zu vollziehen/ welche dann<lb/>
auch von Ihrem Vatter biß in solche Stadt sehr prächtig begleidet<lb/>
worden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hamburg/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] zahlen/ wann alles wol angeordnet wird. Sonst hat der Herr Gu- bernator zu Löven einen Burgermeister contra consensum & vota Communitatis eingesetzet/ welches streittet gegen deren Privilegia/ wie es damit ablauffen wird/ berichte ins künfftig. In dessen wird durch die in Flandern zu Aeth und selbiger Orten deßgleichen in der Piccardiea bereits auch gar sehr überhand nehmenden Contagion/ die Handlun- gen gegen Franckreich gesperret. In Holland aber ist man eine Anzahl Völcker zu cassirn auch ei- nige zu reducirn, die Lüneburgische Trouppen bey nechster Ab- und Heimführung völlig zu bezahlen/ und zugleich wegen der Cron Spa- nien an Schweden versprochene subsidien Gelder zu erinnern im Werck begriffen. Aus Lisabon hat man/ daß den 9. Passato in der Versammlung der Stände desselben Königreichs der Printz Don Pedro ist angenom- men/ declarirt und proclamirt worden/ als Gouerneur und Regent deß Königreichs Portugal und Vormunder deß Königs Alphonsi seines Brudern/ mit allen solchen Ceremonien als es dißfalls erfordert/ da- hingegen er versprochen/ mit aller Gerechtigkeit zu regieren/ und ihre Pri- vilegien und Freyheit unverletzt zu erhalten/ auch in ihren Gewonhei- ten und Gesetzen/ so von den Vorfahrern verordnet/ nichts zu ändern/ In derselben Versammlung hat man auch beschlossen/ den Königlichen Namen gantz abzuthun/ und daß ins künfftige in den Schreiben an aus- ländische Fürsten und Potentaten auch sonsten in den Reichs Acten kein anderer Titul solle gebraucht werden/ als Dom Pedro von Gottes Gnaden Printz in Portugall und Allgarve/ ꝛc. als Regent und Guber- neur von besagten Königreich und Herrschafften/ ꝛc. Was die Kö- nigin belanget/ hat man beschlossen/ Ihr ins künfftig keinen andern Titul als Princesse zu geben/ Und suchen sonsten alles in gute Ordnung zu stellen/ wie dann verlautet/ daß Sie den Herrn Staaden wegen Brassilien auch Satisfaction zu geben trachten/ und von dannen allbe- reit ein Schiff mit Saltz beladen nacher Holland abgefertigt worden. Aus dem Haag wird gemeltet/ daß der Printz Pio aus Savoyen Printz von St. Gregorie deß Card. Pio Bruder/ Ihr Käys. Mt. Gen. (der sich auch in solcher qualität bey den letzten Türck. Krieg sonderlich be- rühmt gemacht) sey etliche Tage daselbst gewest/ und sich nachmals naher Liege begeben/ umb die Heurath mit seiner Braut Donna Johanna de Maura, Ihr Excell. deß Herrn Marquis de Castel Rhodrigo Gouver- neurs in den Span. Niederlanden Tochter/ zu vollziehen/ welche dann auch von Ihrem Vatter biß in solche Stadt sehr prächtig begleidet worden. Hamburg/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0034_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0034_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 34, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0034_1668/3>, abgerufen am 23.06.2024.