Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 31, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

wollen/ daß der König die Vestung/ so er in Burgund geschleifft/ wie-
derumb erbauen/ oder gleichwertiges darfür gebe. Die zu Algier ha-
ben den Engländischen Consul mit seinen Hausgenossen ermordet.
Die Holländer wollen ihre Flotta nicht abdancken/ behalten auch die
Lüneburgische Troppen noch weiters in Diensten. Zu Ostende wer-
den viel Spanische Völcker ausgeschifft.

Cöln/ vom 29. Jul.

Aus Antorff hat man/ daß Don Joan di Austria nunmehr gewiß
auf der Herausreiß begriffen/ und gegen demselben eine conspiration
entdeckt/ und in dem Schiff viel gestreuet Pulver gefunden worden seye.
Interim continuirte der Marggraff Rodrigo/ von den Landen grosse
Summen Geld zubegehren. Im Haag ist nunmehr beschlossen/ von
den Kriegs Völckern die Compag. so noch nicht complet, zu cassiren.
auch die Flotta biß auf 18. Schiff abzudancken/ so allein die See/ zu
Versicherung der Kauff-Schiffe/ durchstreichen sollen.

Hamburg/ vom 28. Julii.

Weil die allhier und zu Dantzig sich befindende Span. Werber
dieser Tagen wieder auf 1200. Mann Patenta erhalten/ als werden
selbige Werbungen/ da dieser Orten sonst keine zu finden/ mit grossem
Zulauff continuirt/ und die Völcker von Dantzig anhero/ umb förters
nach Brüssel geführt zu werden/ gebracht/ die in Brehmen und Pom-
mern liegende Schwedischen aber/ rühren sich dato noch nicht/ wird
auch diß Jahr weder von deren Aufbruch/ noch Abdanckung schwer-
lich was zu hören seyn. Und hat sich der Schwedische Reichs-Feld-
herr/ nebenst andern anhero kommenen Schwed. Ministris, nach dem
Pirmundischen Sauerbrunnen begeben/ wird aber innerhalb 3. Wo-
chen wieder allhier vermuthet. So hat man aus Franckreich/ daß
der Duc de Laanez mit 300. Edelleuten oder reformirten Officirern/
worunter der jüngste Printz vom Haus Bouillon, deme der Marschall
de Tourenne 80. Edelleut/ welche vom König mit Reichung des Tags
25. Stüber unterhalten werden/ mitgegeben/ nach Candia gangen/
desgleichen haben Ihre Königl. Majest. etlich 1000. Mann in Rous-
sillon
, den Span. daselbst zu widerstehen/ marchiren zu lassen/ resol-
virt
. Und haben sich bey Musterung der Span. Völcker in Nider-
land 9000. geborne Spanier/ und 12000. Land und andere Natio-
nen Völcker befunden/ werden auch die Werbungen hin und wieder
umb 40000. Mann/ welche die Ständ/ mit Bewilligung der Cron
Spania selbst unterhalten/ und nach Belieben verlegen wollen/ zusamm
zu bringen/ noch starck continuirt.

Franck-

wollen/ daß der König die Vestung/ so er in Burgund geschleifft/ wie-
derumb erbauen/ oder gleichwertiges darfür gebe. Die zu Algier ha-
ben den Engländischen Consul mit seinen Hausgenossen ermordet.
Die Holländer wollen ihre Flotta nicht abdancken/ behalten auch die
Lüneburgische Troppen noch weiters in Diensten. Zu Ostende wer-
den viel Spanische Völcker ausgeschifft.

Cöln/ vom 29. Jul.

Aus Antorff hat man/ daß Don Joan di Austria nunmehr gewiß
auf der Herausreiß begriffen/ und gegen demselben eine conspiration
entdeckt/ und in dem Schiff viel gestreuet Pulver gefunden worden seye.
Interim continuirte der Marggraff Rodrigo/ von den Landen grosse
Summen Geld zubegehren. Im Haag ist nunmehr beschlossen/ von
den Kriegs Völckern die Compag. so noch nicht complet, zu cassiren.
auch die Flotta biß auf 18. Schiff abzudancken/ so allein die See/ zu
Versicherung der Kauff-Schiffe/ durchstreichen sollen.

Hamburg/ vom 28. Julii.

Weil die allhier und zu Dantzig sich befindende Span. Werber
dieser Tagen wieder auf 1200. Mann Patenta erhalten/ als werden
selbige Werbungen/ da dieser Orten sonst keine zu finden/ mit grossem
Zulauff continuirt/ und die Völcker von Dantzig anhero/ umb förters
nach Brüssel geführt zu werden/ gebracht/ die in Brehmen und Pom-
mern liegende Schwedischen aber/ rühren sich dato noch nicht/ wird
auch diß Jahr weder von deren Aufbruch/ noch Abdanckung schwer-
lich was zu hören seyn. Und hat sich der Schwedische Reichs-Feld-
herr/ nebenst andern anhero kommenen Schwed. Ministris, nach dem
Pirmundischen Sauerbrunnen begeben/ wird aber innerhalb 3. Wo-
chen wieder allhier vermuthet. So hat man aus Franckreich/ daß
der Duc de Laanez mit 300. Edelleuten oder reformirten Officirern/
worunter der jüngste Printz vom Haus Bouillon, deme der Marschall
de Tourenne 80. Edelleut/ welche vom König mit Reichung des Tags
25. Stüber unterhalten werden/ mitgegeben/ nach Candia gangen/
desgleichen haben Ihre Königl. Majest. etlich 1000. Mann in Rous-
sillon
, den Span. daselbst zu widerstehen/ marchiren zu lassen/ resol-
virt
. Und haben sich bey Musterung der Span. Völcker in Nider-
land 9000. geborne Spanier/ und 12000. Land und andere Natio-
nen Völcker befunden/ werden auch die Werbungen hin und wieder
umb 40000. Mann/ welche die Ständ/ mit Bewilligung der Cron
Spania selbst unterhalten/ und nach Belieben verlegen wollen/ zusamm
zu bringen/ noch starck continuirt.

Franck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
wollen/ daß der König die Vestung/ so er in Burgund geschleifft/ wie-<lb/>
derumb erbauen/ oder gleichwertiges darfür gebe. Die zu Algier ha-<lb/>
ben den Engländischen Consul mit seinen Hausgenossen ermordet.<lb/>
Die Holländer wollen ihre Flotta nicht abdancken/ behalten auch die<lb/>
Lüneburgische Troppen noch weiters in Diensten. Zu Ostende wer-<lb/>
den viel Spanische Völcker ausgeschifft.</p><lb/>
        <p>Cöln/ vom 29. Jul.</p><lb/>
        <p>Aus Antorff hat man/ daß <hi rendition="#aq">Don Joan di Austria</hi> nunmehr gewiß<lb/>
auf der Herausreiß begriffen/ und gegen demselben eine <hi rendition="#aq">conspiration</hi><lb/>
entdeckt/ und in dem Schiff viel gestreuet Pulver gefunden worden seye.<lb/><hi rendition="#aq">Interim continuirte</hi> der Marggraff Rodrigo/ von den Landen grosse<lb/>
Summen Geld zubegehren. Im Haag ist nunmehr beschlossen/ von<lb/>
den Kriegs Völckern die Compag. so noch nicht <hi rendition="#aq">complet,</hi> zu <hi rendition="#aq">cassiren</hi>.<lb/>
auch die Flotta biß auf 18. Schiff abzudancken/ so allein die See/ zu<lb/>
Versicherung der Kauff-Schiffe/ durchstreichen sollen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 28. Julii.</head><lb/>
        <p>Weil die allhier und zu Dantzig sich befindende Span. Werber<lb/>
dieser Tagen wieder auf 1200. Mann Patenta erhalten/ als werden<lb/>
selbige Werbungen/ da dieser Orten sonst keine zu finden/ mit grossem<lb/>
Zulauff <hi rendition="#aq">continuirt</hi>/ und die Völcker von Dantzig anhero/ umb förters<lb/>
nach Brüssel geführt zu werden/ gebracht/ die in Brehmen und Pom-<lb/>
mern liegende Schwedischen aber/ rühren sich dato noch nicht/ wird<lb/>
auch diß Jahr weder von deren Aufbruch/ noch Abdanckung schwer-<lb/>
lich was zu hören seyn. Und hat sich der Schwedische Reichs-Feld-<lb/>
herr/ nebenst andern anhero kommenen Schwed. <hi rendition="#aq">Ministris</hi>, nach dem<lb/>
Pirmundischen Sauerbrunnen begeben/ wird aber innerhalb 3. Wo-<lb/>
chen wieder allhier vermuthet. So hat man aus Franckreich/ daß<lb/>
der <hi rendition="#aq">Duc de Laanez</hi> mit 300. Edelleuten oder reformirten Officirern/<lb/>
worunter der jüngste Printz vom Haus <hi rendition="#aq">Bouillon,</hi> deme der Marschall<lb/><hi rendition="#aq">de Tourenne</hi> 80. Edelleut/ welche vom König mit Reichung des Tags<lb/>
25. Stüber unterhalten werden/ mitgegeben/ nach Candia gangen/<lb/>
desgleichen haben Ihre Königl. Majest. etlich 1000. Mann in <hi rendition="#aq">Rous-<lb/>
sillon</hi>, den Span. daselbst zu widerstehen/ marchiren zu lassen/ <hi rendition="#aq">resol-<lb/>
virt</hi>. Und haben sich bey Musterung der Span. Völcker in Nider-<lb/>
land 9000. geborne Spanier/ und 12000. Land und andere Natio-<lb/>
nen Völcker befunden/ werden auch die Werbungen hin und wieder<lb/>
umb 40000. Mann/ welche die Ständ/ mit Bewilligung der Cron<lb/>
Spania selbst unterhalten/ und nach Belieben verlegen wollen/ zusamm<lb/>
zu bringen/ noch starck <hi rendition="#aq">continuirt.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Franck-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] wollen/ daß der König die Vestung/ so er in Burgund geschleifft/ wie- derumb erbauen/ oder gleichwertiges darfür gebe. Die zu Algier ha- ben den Engländischen Consul mit seinen Hausgenossen ermordet. Die Holländer wollen ihre Flotta nicht abdancken/ behalten auch die Lüneburgische Troppen noch weiters in Diensten. Zu Ostende wer- den viel Spanische Völcker ausgeschifft. Cöln/ vom 29. Jul. Aus Antorff hat man/ daß Don Joan di Austria nunmehr gewiß auf der Herausreiß begriffen/ und gegen demselben eine conspiration entdeckt/ und in dem Schiff viel gestreuet Pulver gefunden worden seye. Interim continuirte der Marggraff Rodrigo/ von den Landen grosse Summen Geld zubegehren. Im Haag ist nunmehr beschlossen/ von den Kriegs Völckern die Compag. so noch nicht complet, zu cassiren. auch die Flotta biß auf 18. Schiff abzudancken/ so allein die See/ zu Versicherung der Kauff-Schiffe/ durchstreichen sollen. Hamburg/ vom 28. Julii. Weil die allhier und zu Dantzig sich befindende Span. Werber dieser Tagen wieder auf 1200. Mann Patenta erhalten/ als werden selbige Werbungen/ da dieser Orten sonst keine zu finden/ mit grossem Zulauff continuirt/ und die Völcker von Dantzig anhero/ umb förters nach Brüssel geführt zu werden/ gebracht/ die in Brehmen und Pom- mern liegende Schwedischen aber/ rühren sich dato noch nicht/ wird auch diß Jahr weder von deren Aufbruch/ noch Abdanckung schwer- lich was zu hören seyn. Und hat sich der Schwedische Reichs-Feld- herr/ nebenst andern anhero kommenen Schwed. Ministris, nach dem Pirmundischen Sauerbrunnen begeben/ wird aber innerhalb 3. Wo- chen wieder allhier vermuthet. So hat man aus Franckreich/ daß der Duc de Laanez mit 300. Edelleuten oder reformirten Officirern/ worunter der jüngste Printz vom Haus Bouillon, deme der Marschall de Tourenne 80. Edelleut/ welche vom König mit Reichung des Tags 25. Stüber unterhalten werden/ mitgegeben/ nach Candia gangen/ desgleichen haben Ihre Königl. Majest. etlich 1000. Mann in Rous- sillon, den Span. daselbst zu widerstehen/ marchiren zu lassen/ resol- virt. Und haben sich bey Musterung der Span. Völcker in Nider- land 9000. geborne Spanier/ und 12000. Land und andere Natio- nen Völcker befunden/ werden auch die Werbungen hin und wieder umb 40000. Mann/ welche die Ständ/ mit Bewilligung der Cron Spania selbst unterhalten/ und nach Belieben verlegen wollen/ zusamm zu bringen/ noch starck continuirt. Franck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0031_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0031_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 31, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0031_1668/3>, abgerufen am 25.06.2024.