Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 28, [s. l.], [1673].

Bild:
<< vorherige Seite

längst von denen Hussarn des Bassa Sohn von Ofen auf dem Ungari-
schen Territorio nieder gemacht/ daß bemelter Aga deßwegen eine Sa-
tisfaction
begehren werde/ wie dann aus Ober-Ungarn berichtet wird/
daß nun wegen Verlust bemeltes Sohns die Türcken vielfältige Ex-
cursiones
verüben/ und jüngsthin viel Leute und (Lv. Viehe 1. Meil von
der Leopold-Stadt weggetrieben haben/ und wie man von obbemelten
Türcken vernimmt/ so solle inner 2. Monat vom Türckischen Hof eine
starcke Legation oder Bottschafft von 300. Personen allhero kommen.
Sonsten wird auch aus Ober-Ungarn berichtet/ daß die Türcken der
Rebellen bey 300. unweit Debritz/ weilen selbige wider Polen sich nicht
gebrauchen lassen wollen/ nidergehauen haben sollen/ und der Bozkay
den Mahometischen Glauben angenommen haben solle/ und daß der
Herr Pater Faber Soc. Jesu, allhier gewesener und berühmter Contro-
vers-
Prediger zu Caschau an einem hitzigen Fieber tods verblichen seye/
dahero man verhofft/ daß sie Rebellen bald dissipirt werden mögen.

[Abbildung] Francken/ vom 3. Julii.
Die Frantzosen mögen gleich von ihrer gehaltenen See-Victori
hin und wieder spargiren/ und sich darüber erfreuen wie sie wollen/ so fin-
det sich doch in der That nichts anders/ als daß sie so wol als die Engel.
sich dessen gantz nicht zu rühmen/ zumahlen sie den Kürtzern gezogen ha-
ben/ inmassen dann die Holländer/ so mit ihrer Flota noch vor Schön-
feld liegen/ gern noch einst daran wolten/ könten aber jene denen die
Wunden und erlittene Schäden annoch zu frisch/ nicht wieder zum
Stand bringen/ bald dörffte man von einem und andern mehr Particu-
larien hören/ nicht weniger zuvernehmen seyn/ was etwan auf Duyn-
Kirchen/ worvon viel geredet würde/ obhanden/ unter dessen wird fast
alles was an Volck und sonsten nur aufzubringen/ ins Lager vor Ma-
strich geführt/ theils von den Chur-Cöllnischen seynd auch dahin/ und
scheinet/ daß/ wo nicht der Touraine selbst/ zum wenigsten der grössere
Theil seiner Armee auch folgen solle/ dörffte also das Waldeckische quit-
tiren/ zugleich auch vor dißmal an seinem Vorhaben in Francken verhin-
dert werden.

Cöllen/ vom 29. Junii.

Wegen der See-Victorien schreibet man aus Amsterdam
vom 23. dieses/ auch mit folgenden formalibus: Uber unsere ver-
schiedene See-Victorien haben wir Ursach über Ursachen GOtt zu dan-
cken/ und zu frohlocken/ dann wann schon die beyde mächtige Könige/
unsere schwere Feinde/ nicht ein einziges Schiff verlohren hätten/ deren
doch in allem in die 20. Capitaln gesuncken und verbrand/ so wäre es
doch ein grosses/ daß die Englische/ welche das Dominium maris conti-

tinuir-

längst von denen Hussarn des Bassa Sohn von Ofen auf dem Ungari-
schen Territorio nieder gemacht/ daß bemelter Aga deßwegen eine Sa-
tisfaction
begehren werde/ wie dann aus Ober-Ungarn berichtet wird/
daß nun wegen Verlust bemeltes Sohns die Türcken vielfältige Ex-
cursiones
verüben/ und jüngsthin viel Leute und (Lv. Viehe 1. Meil von
der Leopold-Stadt weggetrieben haben/ und wie man von obbemelten
Türcken vernimmt/ so solle inner 2. Monat vom Türckischen Hof eine
starcke Legation oder Bottschafft von 300. Personen allhero kommen.
Sonsten wird auch aus Ober-Ungarn berichtet/ daß die Türcken der
Rebellen bey 300. unweit Debritz/ weilen selbige wider Polen sich nicht
gebrauchen lassen wollen/ nidergehauen haben sollen/ und der Bozkay
den Mahometischen Glauben angenommen haben solle/ und daß der
Herr Pater Faber Soc. Jesu, allhier gewesener und berühmter Contro-
vers-
Prediger zu Caschau an einem hitzigen Fieber tods verblichen seye/
dahero man verhofft/ daß sie Rebellen bald dissipirt werden mögen.

[Abbildung] Francken/ vom 3. Julii.
Die Frantzosen mögen gleich von ihrer gehaltenen See-Victori
hin und wieder spargiren/ und sich darüber erfreuen wie sie wollen/ so fin-
det sich doch in der That nichts anders/ als daß sie so wol als die Engel.
sich dessen gantz nicht zu rühmen/ zumahlen sie den Kürtzern gezogen ha-
ben/ inmassen dann die Holländer/ so mit ihrer Flota noch vor Schön-
feld liegen/ gern noch einst daran wolten/ könten aber jene denen die
Wunden und erlittene Schäden annoch zu frisch/ nicht wieder zum
Stand bringen/ bald dörffte man von einem und andern mehr Particu-
larien hören/ nicht weniger zuvernehmen seyn/ was etwan auf Duyn-
Kirchen/ worvon viel geredet würde/ obhanden/ unter dessen wird fast
alles was an Volck und sonsten nur aufzubringen/ ins Lager vor Ma-
strich geführt/ theils von den Chur-Cöllnischen seynd auch dahin/ und
scheinet/ daß/ wo nicht der Touraine selbst/ zum wenigsten der grössere
Theil seiner Armee auch folgen solle/ dörffte also das Waldeckische quit-
tiren/ zugleich auch vor dißmal an seinem Vorhaben in Francken verhin-
dert werden.

Cöllen/ vom 29. Junii.

Wegen der See-Victorien schreibet man aus Amsterdam
vom 23. dieses/ auch mit folgenden formalibus: Uber unsere ver-
schiedene See-Victorien haben wir Ursach über Ursachen GOtt zu dan-
cken/ und zu frohlocken/ dann wann schon die beyde mächtige Könige/
unsere schwere Feinde/ nicht ein einziges Schiff verlohren hätten/ deren
doch in allem in die 20. Capitaln gesuncken und verbrand/ so wäre es
doch ein grosses/ daß die Englische/ welche das Dominium maris conti-

tinuir-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
längst von denen Hussarn des Bassa Sohn von Ofen auf dem Ungari-<lb/>
schen <hi rendition="#aq">Territorio</hi> nieder gemacht/ daß bemelter Aga deßwegen eine <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
tisfaction</hi> begehren werde/ wie dann aus Ober-Ungarn berichtet wird/<lb/>
daß nun wegen Verlust bemeltes Sohns die Türcken vielfältige <hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
cursiones</hi> verüben/ und jüngsthin viel Leute und (Lv. Viehe 1. Meil von<lb/>
der Leopold-Stadt weggetrieben haben/ und wie man von obbemelten<lb/>
Türcken vernimmt/ so solle inner 2. Monat vom Türckischen Hof eine<lb/>
starcke <hi rendition="#aq">Legation</hi> oder Bottschafft von 300. Personen allhero kommen.<lb/>
Sonsten wird auch aus Ober-Ungarn berichtet/ daß die Türcken der<lb/>
Rebellen bey 300. unweit Debritz/ weilen selbige wider Polen sich nicht<lb/>
gebrauchen lassen wollen/ nidergehauen haben sollen/ und der Bozkay<lb/>
den Mahometischen Glauben angenommen haben solle/ und daß der<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Pater Faber Soc. Jesu</hi>, allhier gewesener und berühmter <hi rendition="#aq">Contro-<lb/>
vers-</hi>Prediger zu Caschau an einem hitzigen Fieber tods verblichen seye/<lb/>
dahero man verhofft/ daß sie Rebellen bald <hi rendition="#aq">dissipirt</hi> werden mögen.</p><lb/>
        <p><figure/>Francken/ vom 3. Julii.<lb/>
Die Frantzosen mögen gleich von ihrer gehaltenen See-Victori<lb/>
hin und wieder <hi rendition="#aq">spargiren</hi>/ und sich darüber erfreuen wie sie wollen/ so fin-<lb/>
det sich doch in der That nichts anders/ als daß sie so wol als die Engel.<lb/>
sich dessen gantz nicht zu rühmen/ zumahlen sie den Kürtzern gezogen ha-<lb/>
ben/ inmassen dann die Holländer/ so mit ihrer Flota noch vor Schön-<lb/>
feld liegen/ gern noch einst daran wolten/ könten aber jene denen die<lb/>
Wunden und erlittene Schäden annoch zu frisch/ nicht wieder zum<lb/>
Stand bringen/ bald dörffte man von einem und andern mehr Particu-<lb/>
larien hören/ nicht weniger zuvernehmen seyn/ was etwan auf Duyn-<lb/>
Kirchen/ worvon viel geredet würde/ obhanden/ unter dessen wird fast<lb/>
alles was an Volck und sonsten nur aufzubringen/ ins Lager vor Ma-<lb/>
strich geführt/ theils von den Chur-Cöllnischen seynd auch dahin/ und<lb/>
scheinet/ daß/ wo nicht der Touraine selbst/ zum wenigsten der grössere<lb/>
Theil seiner Armee auch folgen solle/ dörffte also das Waldeckische quit-<lb/>
tiren/ zugleich auch vor dißmal an seinem Vorhaben in Francken verhin-<lb/>
dert werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöllen/ vom 29. Junii.</head><lb/>
        <p>Wegen der See-Victorien schreibet man aus Amsterdam<lb/>
vom 23. dieses/ auch mit folgenden <hi rendition="#aq">formalibus</hi>: Uber unsere ver-<lb/>
schiedene See-Victorien haben wir Ursach über Ursachen GOtt zu dan-<lb/>
cken/ und zu frohlocken/ dann wann schon die beyde mächtige Könige/<lb/>
unsere schwere Feinde/ nicht ein einziges Schiff verlohren hätten/ deren<lb/>
doch in allem in die 20. Capitaln gesuncken und verbrand/ so wäre es<lb/>
doch ein grosses/ daß die Englische/ welche das <hi rendition="#aq">Dominium maris conti-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tinuir-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] längst von denen Hussarn des Bassa Sohn von Ofen auf dem Ungari- schen Territorio nieder gemacht/ daß bemelter Aga deßwegen eine Sa- tisfaction begehren werde/ wie dann aus Ober-Ungarn berichtet wird/ daß nun wegen Verlust bemeltes Sohns die Türcken vielfältige Ex- cursiones verüben/ und jüngsthin viel Leute und (Lv. Viehe 1. Meil von der Leopold-Stadt weggetrieben haben/ und wie man von obbemelten Türcken vernimmt/ so solle inner 2. Monat vom Türckischen Hof eine starcke Legation oder Bottschafft von 300. Personen allhero kommen. Sonsten wird auch aus Ober-Ungarn berichtet/ daß die Türcken der Rebellen bey 300. unweit Debritz/ weilen selbige wider Polen sich nicht gebrauchen lassen wollen/ nidergehauen haben sollen/ und der Bozkay den Mahometischen Glauben angenommen haben solle/ und daß der Herr Pater Faber Soc. Jesu, allhier gewesener und berühmter Contro- vers-Prediger zu Caschau an einem hitzigen Fieber tods verblichen seye/ dahero man verhofft/ daß sie Rebellen bald dissipirt werden mögen. [Abbildung] Francken/ vom 3. Julii. Die Frantzosen mögen gleich von ihrer gehaltenen See-Victori hin und wieder spargiren/ und sich darüber erfreuen wie sie wollen/ so fin- det sich doch in der That nichts anders/ als daß sie so wol als die Engel. sich dessen gantz nicht zu rühmen/ zumahlen sie den Kürtzern gezogen ha- ben/ inmassen dann die Holländer/ so mit ihrer Flota noch vor Schön- feld liegen/ gern noch einst daran wolten/ könten aber jene denen die Wunden und erlittene Schäden annoch zu frisch/ nicht wieder zum Stand bringen/ bald dörffte man von einem und andern mehr Particu- larien hören/ nicht weniger zuvernehmen seyn/ was etwan auf Duyn- Kirchen/ worvon viel geredet würde/ obhanden/ unter dessen wird fast alles was an Volck und sonsten nur aufzubringen/ ins Lager vor Ma- strich geführt/ theils von den Chur-Cöllnischen seynd auch dahin/ und scheinet/ daß/ wo nicht der Touraine selbst/ zum wenigsten der grössere Theil seiner Armee auch folgen solle/ dörffte also das Waldeckische quit- tiren/ zugleich auch vor dißmal an seinem Vorhaben in Francken verhin- dert werden. Cöllen/ vom 29. Junii. Wegen der See-Victorien schreibet man aus Amsterdam vom 23. dieses/ auch mit folgenden formalibus: Uber unsere ver- schiedene See-Victorien haben wir Ursach über Ursachen GOtt zu dan- cken/ und zu frohlocken/ dann wann schon die beyde mächtige Könige/ unsere schwere Feinde/ nicht ein einziges Schiff verlohren hätten/ deren doch in allem in die 20. Capitaln gesuncken und verbrand/ so wäre es doch ein grosses/ daß die Englische/ welche das Dominium maris conti- tinuir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:11Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:11Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0028_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0028_1673/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 28, [s. l.], [1673], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0028_1673/2>, abgerufen am 01.06.2024.