Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 25, [s. l.], [1673].

Bild:
<< vorherige Seite

der von der blauen Flagge seyn/ das aufgeflogne Schiff wäre mit 104.
Canonen und 1000. Mann versehen gewesen. Mit dem Verrath von
der Saß von Gent hat es diese Bewandnus: Ein Holländ. Capitain
darinnen ware mit 2000. Duplonen bestochen worden/ daran er allbe-
reits 1000. Stuck empfpangen/ hierauf hätten sich etlich 20. Frantzosen
als Uberlauffer angeben/ die dieser Capitain unter seine Compagni ge-
stossen/ durch deren Behülffe er eine Post den Frantzosen zu ihrem Vor-
haben besetzen und überlassen/ es ware ihm aber das Gewissen aufgewa-
chet/ daß er diesen Anschlag selbsten entdecket/ worauf Herr General
Würtz die Compagnie durchsucht/ und diese eingeschlichene Frantzosen
heraus nehmen lassen/ und nach ihrer Bekanntnis gegen sie gesprochen/
daß/ ob er zwar rechtmässige Ursach hätte/ nach ihrem Verbrechen/ sie mit
dem Galgen zu straffen/ so wolle er doch gleichwol/ indem ihr König die-
sen Anschlag selber formirt, perdonirt haben/ möchten sich fort machen/
und ihrem König bedeuten/ daß er verhofft hätte/ Ihre Majest. würden
ihn auf eine andere Weise besucht haben/ die güldene Loysen wären an
diesen/ wie auch an andern Holländischen Orten/ nicht mehr gangbar.
Die Engl. und Frantzös. Schiffs-Flotten haben sich conjungirt/ inglei-
chen auch seynd die beyde Admiralen de Ruiter und Tromp zusammen
gestossen/ sind also alle kriegende Theil nunmehro in der See/ und aller
seits zu einem See-Treffen beordert/ davon nächstens zuvernehmen seyn
möchte. Es scheinet/ daß die Frantzosen ihre erste Attaque auf Schön-
hofen thun werden/ indeme sie in die 10000. starck/ mit 300. Amunition-
Wägen und 10. halben Carthaunen/ denen noch mehr folgen sollen/ den
1. dito unweit von dar ankommen/ und eine Stund darvon auf dem
Damm posto gefast/ und sich verschantzt/ wird man also ehist was von
dar zu hören haben/ der Herr Grav von Nassau liegt darinn. Es ist all-
hier ein Gerücht/ daß die Herren Staaden den Printzen von Uranien zu
einen Souverainen erwählen wollen. Die Flotta haben zwar einander
im Gesicht gehabt/ sind aber durch den Wind voneinander getrieben
worden.

Hamburg/ vom 30. May.

Wie man allhier Nachricht hat/ so seynd allein diese und vorige
Wochen in Pommern/ Bremen und Vehrden über 8000 Mann meist
Infanterie/ aus Schweden angekommen/ dergestalt/ daß selbiger Orten
bereits in die 17000. Mann wolmundirte und versuchte Soldaten parat
stehen/ noch 4. in 5000. Mann werden nach und nach erwartet/ der Rest
und Kern aber/ wenigst in 10000. Pferden bestehend/ wird zu Ende die-
ses Monats mit der Person deß Reichs-Feldherrn Wrangels anlangen/
da dann/ wie vergewissert wird/ am 10. Junii eine General-Musterung
gehalten/ und so dann der völlige March nach Deutschland fortgehen sol-

le/

der von der blauen Flagge seyn/ das aufgeflogne Schiff wäre mit 104.
Canonen und 1000. Mann versehen gewesen. Mit dem Verrath von
der Saß von Gent hat es diese Bewandnus: Ein Holländ. Capitain
darinnen ware mit 2000. Duplonen bestochen worden/ daran er allbe-
reits 1000. Stuck empfpangen/ hierauf hätten sich etlich 20. Frantzosen
als Uberlauffer angeben/ die dieser Capitain unter seine Compagni ge-
stossen/ durch deren Behülffe er eine Post den Frantzosen zu ihrem Vor-
haben besetzen und überlassen/ es ware ihm aber das Gewissen aufgewa-
chet/ daß er diesen Anschlag selbsten entdecket/ worauf Herr General
Würtz die Compagnie durchsucht/ und diese eingeschlichene Frantzosen
heraus nehmen lassen/ und nach ihrer Bekanntnis gegen sie gesprochen/
daß/ ob er zwar rechtmässige Ursach hätte/ nach ihrem Verbrechen/ sie mit
dem Galgen zu straffen/ so wolle er doch gleichwol/ indem ihr König die-
sen Anschlag selber formirt, perdonirt haben/ möchten sich fort machen/
und ihrem König bedeuten/ daß er verhofft hätte/ Ihre Majest. würden
ihn auf eine andere Weise besucht haben/ die güldene Loysen wären an
diesen/ wie auch an andern Holländischen Orten/ nicht mehr gangbar.
Die Engl. und Frantzös. Schiffs-Flotten haben sich conjungirt/ inglei-
chen auch seynd die beyde Admiralen de Ruiter und Tromp zusammen
gestossen/ sind also alle kriegende Theil nunmehro in der See/ und aller
seits zu einem See-Treffen beordert/ davon nächstens zuvernehmen seyn
möchte. Es scheinet/ daß die Frantzosen ihre erste Attaque auf Schön-
hofen thun werden/ indeme sie in die 10000. starck/ mit 300. Amunition-
Wägen und 10. halben Carthaunen/ denen noch mehr folgen sollen/ den
1. dito unweit von dar ankommen/ und eine Stund darvon auf dem
Damm posto gefast/ und sich verschantzt/ wird man also ehist was von
dar zu hören haben/ der Herr Grav von Nassau liegt darinn. Es ist all-
hier ein Gerücht/ daß die Herren Staaden den Printzen von Uranien zu
einen Souverainen erwählen wollen. Die Flotta haben zwar einander
im Gesicht gehabt/ sind aber durch den Wind voneinander getrieben
worden.

Hamburg/ vom 30. May.

Wie man allhier Nachricht hat/ so seynd allein diese und vorige
Wochen in Pommern/ Bremen und Vehrden über 8000 Mann meist
Infanterie/ aus Schweden angekommen/ dergestalt/ daß selbiger Orten
bereits in die 17000. Mann wolmundirte und versuchte Soldaten parat
stehen/ noch 4. in 5000. Mann werden nach und nach erwartet/ der Rest
und Kern aber/ wenigst in 10000. Pferden bestehend/ wird zu Ende die-
ses Monats mit der Person deß Reichs-Feldherrn Wrangels anlangen/
da dann/ wie vergewissert wird/ am 10. Junii eine General-Musterung
gehalten/ und so dann der völlige March nach Deutschland fortgehen sol-

le/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
der von der blauen Flagge seyn/ das aufgeflogne Schiff wäre mit 104.<lb/>
Canonen und 1000. Mann versehen gewesen. Mit dem Verrath von<lb/>
der Saß von Gent hat es diese Bewandnus: Ein Holländ. Capitain<lb/>
darinnen ware mit 2000. Duplonen bestochen worden/ daran er allbe-<lb/>
reits 1000. Stuck empfpangen/ hierauf hätten sich etlich 20. Frantzosen<lb/>
als Uberlauffer angeben/ die dieser Capitain unter seine Compagni ge-<lb/>
stossen/ durch deren Behülffe er eine Post den Frantzosen zu ihrem Vor-<lb/>
haben besetzen und überlassen/ es ware ihm aber das Gewissen aufgewa-<lb/>
chet/ daß er diesen Anschlag selbsten entdecket/ worauf Herr General<lb/>
Würtz die Compagnie durchsucht/ und diese eingeschlichene Frantzosen<lb/>
heraus nehmen lassen/ und nach ihrer Bekanntnis gegen sie gesprochen/<lb/>
daß/ ob er zwar rechtmässige Ursach hätte/ nach ihrem Verbrechen/ sie mit<lb/>
dem Galgen zu straffen/ so wolle er doch gleichwol/ indem ihr König die-<lb/>
sen Anschlag selber <hi rendition="#aq">formirt</hi>, perdonirt haben/ möchten sich fort machen/<lb/>
und ihrem König bedeuten/ daß er verhofft hätte/ Ihre Majest. würden<lb/>
ihn auf eine andere Weise besucht haben/ die güldene Loysen wären an<lb/>
diesen/ wie auch an andern Holländischen Orten/ nicht mehr gangbar.<lb/>
Die Engl. und Frantzös. Schiffs-Flotten haben sich conjungirt/ inglei-<lb/>
chen auch seynd die beyde Admiralen <hi rendition="#aq">de Ruiter</hi> und <hi rendition="#aq">Tromp</hi> zusammen<lb/>
gestossen/ sind also alle kriegende Theil nunmehro in der See/ und aller<lb/>
seits zu einem See-Treffen beordert/ davon nächstens zuvernehmen seyn<lb/>
möchte. Es scheinet/ daß die Frantzosen ihre erste Attaque auf Schön-<lb/>
hofen thun werden/ indeme sie in die 10000. starck/ mit 300. <hi rendition="#aq">Amunition-</hi><lb/>
Wägen und 10. halben Carthaunen/ denen noch mehr folgen sollen/ den<lb/>
1. dito unweit von dar ankommen/ und eine Stund darvon auf dem<lb/>
Damm <hi rendition="#aq">posto</hi> gefast/ und sich verschantzt/ wird man also ehist was von<lb/>
dar zu hören haben/ der Herr Grav von Nassau liegt darinn. Es ist all-<lb/>
hier ein Gerücht/ daß die Herren Staaden den Printzen von Uranien zu<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Souverainen</hi> erwählen wollen. Die Flotta haben zwar einander<lb/>
im Gesicht gehabt/ sind aber durch den Wind voneinander getrieben<lb/>
worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 30. May.</head><lb/>
        <p>Wie man allhier Nachricht hat/ so seynd allein diese und vorige<lb/>
Wochen in Pommern/ Bremen und Vehrden über 8000 Mann meist<lb/>
Infanterie/ aus Schweden angekommen/ dergestalt/ daß selbiger Orten<lb/>
bereits in die 17000. Mann wolmundirte und versuchte Soldaten <hi rendition="#aq">parat</hi><lb/>
stehen/ noch 4. in 5000. Mann werden nach und nach erwartet/ der Rest<lb/>
und Kern aber/ wenigst in 10000. Pferden bestehend/ wird zu Ende die-<lb/>
ses Monats mit der Person deß Reichs-Feldherrn Wrangels anlangen/<lb/>
da dann/ wie vergewissert wird/ am 10. Junii eine General-Musterung<lb/>
gehalten/ und so dann der völlige March nach Deutschland fortgehen sol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] der von der blauen Flagge seyn/ das aufgeflogne Schiff wäre mit 104. Canonen und 1000. Mann versehen gewesen. Mit dem Verrath von der Saß von Gent hat es diese Bewandnus: Ein Holländ. Capitain darinnen ware mit 2000. Duplonen bestochen worden/ daran er allbe- reits 1000. Stuck empfpangen/ hierauf hätten sich etlich 20. Frantzosen als Uberlauffer angeben/ die dieser Capitain unter seine Compagni ge- stossen/ durch deren Behülffe er eine Post den Frantzosen zu ihrem Vor- haben besetzen und überlassen/ es ware ihm aber das Gewissen aufgewa- chet/ daß er diesen Anschlag selbsten entdecket/ worauf Herr General Würtz die Compagnie durchsucht/ und diese eingeschlichene Frantzosen heraus nehmen lassen/ und nach ihrer Bekanntnis gegen sie gesprochen/ daß/ ob er zwar rechtmässige Ursach hätte/ nach ihrem Verbrechen/ sie mit dem Galgen zu straffen/ so wolle er doch gleichwol/ indem ihr König die- sen Anschlag selber formirt, perdonirt haben/ möchten sich fort machen/ und ihrem König bedeuten/ daß er verhofft hätte/ Ihre Majest. würden ihn auf eine andere Weise besucht haben/ die güldene Loysen wären an diesen/ wie auch an andern Holländischen Orten/ nicht mehr gangbar. Die Engl. und Frantzös. Schiffs-Flotten haben sich conjungirt/ inglei- chen auch seynd die beyde Admiralen de Ruiter und Tromp zusammen gestossen/ sind also alle kriegende Theil nunmehro in der See/ und aller seits zu einem See-Treffen beordert/ davon nächstens zuvernehmen seyn möchte. Es scheinet/ daß die Frantzosen ihre erste Attaque auf Schön- hofen thun werden/ indeme sie in die 10000. starck/ mit 300. Amunition- Wägen und 10. halben Carthaunen/ denen noch mehr folgen sollen/ den 1. dito unweit von dar ankommen/ und eine Stund darvon auf dem Damm posto gefast/ und sich verschantzt/ wird man also ehist was von dar zu hören haben/ der Herr Grav von Nassau liegt darinn. Es ist all- hier ein Gerücht/ daß die Herren Staaden den Printzen von Uranien zu einen Souverainen erwählen wollen. Die Flotta haben zwar einander im Gesicht gehabt/ sind aber durch den Wind voneinander getrieben worden. Hamburg/ vom 30. May. Wie man allhier Nachricht hat/ so seynd allein diese und vorige Wochen in Pommern/ Bremen und Vehrden über 8000 Mann meist Infanterie/ aus Schweden angekommen/ dergestalt/ daß selbiger Orten bereits in die 17000. Mann wolmundirte und versuchte Soldaten parat stehen/ noch 4. in 5000. Mann werden nach und nach erwartet/ der Rest und Kern aber/ wenigst in 10000. Pferden bestehend/ wird zu Ende die- ses Monats mit der Person deß Reichs-Feldherrn Wrangels anlangen/ da dann/ wie vergewissert wird/ am 10. Junii eine General-Musterung gehalten/ und so dann der völlige March nach Deutschland fortgehen sol- le/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0025_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0025_1673/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 25, [s. l.], [1673], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0025_1673/2>, abgerufen am 16.06.2024.