Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 25, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

wegen andern desseinen concertiret worden. Dahero man besorgt mit
Dennemarck eine neue ruptur, wie wol man alle devoires anwendet/ diese
beyde Cronen in gute Nachbarschafft und correspodence umb die Euro-
peischen Commercie willen/ zu conserviren/ wie denn nicht allein der Herr
de Groot bey neulicher ablegation in Schweden dieses recommandiret/
und dahin instruirt worden/ sondern auch der Pensionarius de With/ ein
sehr intressirtes Schreiben ohnlangst an den König in Engl. im Nahmen
der Herren Staaden abgehen lassen/ worinn er die continuation deß Frie-
dens mit ihren allirten Könige ansuchen thut/ auch deß Erbitens ist/ dafern
einige desideria wider Hochged. König bey Engl. vorhanden seyn mochte/
selbige zu entdecken/ als denn seine Herren Principalen darob seyn würde/
daß Ihro Majest. von Groß Brittanien alle mügliche Satisfaction ge-
schehen/ und so viel an ihnen procuriren wolten.

Hamburg den 16. dito.

Aus Braband/ Flandern und Holland hat man zwar/ daß die Fran-
tzösischen Troppen zurück nacher Franckr. im March begriffen/ die un-
term Hertzog von Luxenburg aber/ pressen die Ober Gelder. und Maas-
ländischen örter noch hart. Und wird von einer Alliantz zwischen Franckr.
Maintz/ Cöln und andern grossen Herren spargirt, und ob wol viel Fran-
tzösische Völcker abgedanckt werden sollen/ so sollen doch in 60000. Mann
in Diensten behalten werden. So wird aus Burgund geschrieben/ daß/
so bald der Frantzosen Quarnison aus Dole ausgezogen/ sich in 100.
schlechte Burger zusamm rottirt/ und 3. Häuser von der Parlaments
Herren angefallen/ die Thüren aufgesprengt/ das Hausgeräth in stücken
zerbrochen/ und solche zum Fenstern hinaus geworffen/ welches sie Mon-
und Dienstag an vielen andern Häusern/ derjenigen/ so sie in Argwohn
gehabt/ daß sie mit Franckr. colludirt, continuirt, und damit man sehen
möchte/ das solches nur aus Rachgier gegen die Frantzösische affectionir-
te
beschehe/ haben sie nichts vor sich behalten/ sondern alles/ was sie nicht
zerbrochen/ ins Rahthaus gebracht. Und wird aus England geschrieben/
daß zu Londen ein Mordbrenner/ welcher die Stadt vollend in die Asche
legen wollen/ eingezogen worden/ und selbigen Königs Flotta bestehend in
50. Fregaten/ ohne die Branders/ unterm Commando deß Duc de Jorck
ehest in die See gehen sollen/ ohne daß man wüste/ wohin solche Macht zu-
gebrauchen/ so bey etlichen grosses Nachdencken verursacht. Und wird der
Schwed. Reichs Feldherr auch stündlich allhier erwartet/ alsdann die im
Bremischen ligende Armee eine ansehnliche Summa Gelds von den Hol-
ländern empfangen wird.   

Oder-

wegen andern desseinen concertiret worden. Dahero man besorgt mit
Dennemarck eine neue ruptur, wie wol man alle devoires anwendet/ diese
beyde Cronen in gute Nachbarschafft und correspodence umb die Euro-
peischen Commercie willen/ zu conserviren/ wie denn nicht allein der Herr
de Groot bey neulicher ablegation in Schweden dieses recommandiret/
und dahin instruirt worden/ sondern auch der Pensionarius de With/ ein
sehr intressirtes Schreiben ohnlangst an den König in Engl. im Nahmen
der Herren Staaden abgehen lassen/ worinn er die continuation deß Frie-
dens mit ihren allirten Könige ansuchen thut/ auch deß Erbitens ist/ dafern
einige desideria wider Hochged. König bey Engl. vorhanden seyn mochte/
selbige zu entdecken/ als denn seine Herren Principalen darob seyn würde/
daß Ihro Majest. von Groß Brittanien alle mügliche Satisfaction ge-
schehen/ und so viel an ihnen procuriren wolten.

Hamburg den 16. dito.

Aus Braband/ Flandern und Holland hat man zwar/ daß die Fran-
tzösischen Troppen zurück nacher Franckr. im March begriffen/ die un-
term Hertzog von Luxenburg aber/ pressen die Ober Gelder. und Maas-
ländischen örter noch hart. Und wird von einer Alliantz zwischen Franckr.
Maintz/ Cöln und andern grossen Herren spargirt, und ob wol viel Fran-
tzösische Völcker abgedanckt werden sollen/ so sollen doch in 60000. Mañ
in Diensten behalten werden. So wird aus Burgund geschrieben/ daß/
so bald der Frantzosen Quarnison aus Dole ausgezogen/ sich in 100.
schlechte Burger zusamm rottirt/ und 3. Häuser von der Parlaments
Herren angefallen/ die Thüren aufgesprengt/ das Hausgeräth in stücken
zerbrochen/ und solche zum Fenstern hinaus geworffen/ welches sie Mon-
und Dienstag an vielen andern Häusern/ derjenigen/ so sie in Argwohn
gehabt/ daß sie mit Franckr. colludirt, continuirt, und damit man sehen
möchte/ das solches nur aus Rachgier gegen die Frantzösische affectionir-
te
beschehe/ haben sie nichts vor sich behalten/ sondern alles/ was sie nicht
zerbrochen/ ins Rahthaus gebracht. Und wird aus England geschrieben/
daß zu Londen ein Mordbrenner/ welcher die Stadt vollend in die Asche
legen wollen/ eingezogen worden/ und selbigen Königs Flotta bestehend in
50. Fregaten/ ohne die Branders/ unterm Commando deß Duc de Jorck
ehest in die See gehen sollen/ ohne daß man wüste/ wohin solche Macht zu-
gebrauchen/ so bey etlichen grosses Nachdencken verursacht. Und wird der
Schwed. Reichs Feldherr auch stündlich allhier erwartet/ alsdann die im
Bremischen ligende Armee eine ansehnliche Summa Gelds von den Hol-
ländern empfangen wird.   

Oder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
wegen andern <hi rendition="#aq">dessein</hi>en <hi rendition="#aq">concerti</hi>ret worden. Dahero man besorgt mit<lb/>
Dennemarck eine neue <hi rendition="#aq">ruptur,</hi> wie wol man alle <hi rendition="#aq">devoires</hi> anwendet/ diese<lb/>
beyde Cronen in gute Nachbarschafft und <hi rendition="#aq">correspodence</hi> umb die Euro-<lb/>
peischen Commercie willen/ zu <hi rendition="#aq">conserv</hi>iren/ wie denn nicht allein der Herr<lb/>
de Groot bey neulicher <hi rendition="#aq">ablegation</hi> in Schweden dieses <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ret/<lb/>
und dahin <hi rendition="#aq">instruirt</hi> worden/ sondern auch der Pensionarius de With/ ein<lb/>
sehr <hi rendition="#aq">intressirtes</hi> Schreiben ohnlangst an den König in Engl. im Nahmen<lb/>
der Herren Staaden abgehen lassen/ worinn er die <hi rendition="#aq">continuation</hi> deß Frie-<lb/>
dens mit ihren <hi rendition="#aq">allirten</hi> Könige ansuchen thut/ auch deß Erbitens ist/ dafern<lb/>
einige <hi rendition="#aq">desideria</hi> wider Hochged. König bey Engl. vorhanden seyn mochte/<lb/>
selbige zu entdecken/ als denn seine Herren <hi rendition="#aq">Principalen</hi> darob seyn würde/<lb/>
daß Ihro Majest. von Groß Brittanien alle mügliche <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> ge-<lb/>
schehen/ und so viel an ihnen <hi rendition="#aq">procurir</hi>en wolten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg den 16. dito.</head><lb/>
        <p>Aus Braband/ Flandern und Holland hat man zwar/ daß die Fran-<lb/>
tzösischen Troppen zurück nacher Franckr. im March begriffen/ die un-<lb/>
term Hertzog von Luxenburg aber/ pressen die Ober Gelder. und Maas-<lb/>
ländischen örter noch hart. Und wird von einer Alliantz zwischen Franckr.<lb/>
Maintz/ Cöln und andern grossen Herren <hi rendition="#aq">spargirt,</hi> und ob wol viel Fran-<lb/>
tzösische Völcker abgedanckt werden sollen/ so sollen doch in 60000. Man&#x0303;<lb/>
in Diensten behalten werden. So wird aus Burgund geschrieben/ daß/<lb/>
so bald der Frantzosen Quarnison aus Dole ausgezogen/ sich in 100.<lb/>
schlechte Burger zusamm rottirt/ und 3. Häuser von der Parlaments<lb/>
Herren angefallen/ die Thüren aufgesprengt/ das Hausgeräth in stücken<lb/>
zerbrochen/ und solche zum Fenstern hinaus geworffen/ welches sie Mon-<lb/>
und Dienstag an vielen andern Häusern/ derjenigen/ so sie in Argwohn<lb/>
gehabt/ daß sie mit Franckr. <hi rendition="#aq">colludirt, continuirt,</hi> und damit man sehen<lb/>
möchte/ das solches nur aus Rachgier gegen die Frantzösische <hi rendition="#aq">affectionir-<lb/>
te</hi> beschehe/ haben sie nichts vor sich behalten/ sondern alles/ was sie nicht<lb/>
zerbrochen/ ins Rahthaus gebracht. Und wird aus England geschrieben/<lb/>
daß zu Londen ein Mordbrenner/ welcher die Stadt vollend in die Asche<lb/>
legen wollen/ eingezogen worden/ und selbigen Königs Flotta bestehend in<lb/>
50. Fregaten/ ohne die Branders/ unterm Commando deß <hi rendition="#aq">Duc de Jorck</hi><lb/>
ehest in die See gehen sollen/ ohne daß man wüste/ wohin solche Macht zu-<lb/>
gebrauchen/ so bey etlichen grosses Nachdencken verursacht. Und wird der<lb/>
Schwed. Reichs Feldherr auch stündlich allhier erwartet/ alsdann die im<lb/>
Bremischen ligende Armee eine ansehnliche Summa Gelds von den Hol-<lb/>
ländern empfangen wird.<space dim="horizontal"/>                <fw place="bottom" type="catch">Oder-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] wegen andern desseinen concertiret worden. Dahero man besorgt mit Dennemarck eine neue ruptur, wie wol man alle devoires anwendet/ diese beyde Cronen in gute Nachbarschafft und correspodence umb die Euro- peischen Commercie willen/ zu conserviren/ wie denn nicht allein der Herr de Groot bey neulicher ablegation in Schweden dieses recommandiret/ und dahin instruirt worden/ sondern auch der Pensionarius de With/ ein sehr intressirtes Schreiben ohnlangst an den König in Engl. im Nahmen der Herren Staaden abgehen lassen/ worinn er die continuation deß Frie- dens mit ihren allirten Könige ansuchen thut/ auch deß Erbitens ist/ dafern einige desideria wider Hochged. König bey Engl. vorhanden seyn mochte/ selbige zu entdecken/ als denn seine Herren Principalen darob seyn würde/ daß Ihro Majest. von Groß Brittanien alle mügliche Satisfaction ge- schehen/ und so viel an ihnen procuriren wolten. Hamburg den 16. dito. Aus Braband/ Flandern und Holland hat man zwar/ daß die Fran- tzösischen Troppen zurück nacher Franckr. im March begriffen/ die un- term Hertzog von Luxenburg aber/ pressen die Ober Gelder. und Maas- ländischen örter noch hart. Und wird von einer Alliantz zwischen Franckr. Maintz/ Cöln und andern grossen Herren spargirt, und ob wol viel Fran- tzösische Völcker abgedanckt werden sollen/ so sollen doch in 60000. Mañ in Diensten behalten werden. So wird aus Burgund geschrieben/ daß/ so bald der Frantzosen Quarnison aus Dole ausgezogen/ sich in 100. schlechte Burger zusamm rottirt/ und 3. Häuser von der Parlaments Herren angefallen/ die Thüren aufgesprengt/ das Hausgeräth in stücken zerbrochen/ und solche zum Fenstern hinaus geworffen/ welches sie Mon- und Dienstag an vielen andern Häusern/ derjenigen/ so sie in Argwohn gehabt/ daß sie mit Franckr. colludirt, continuirt, und damit man sehen möchte/ das solches nur aus Rachgier gegen die Frantzösische affectionir- te beschehe/ haben sie nichts vor sich behalten/ sondern alles/ was sie nicht zerbrochen/ ins Rahthaus gebracht. Und wird aus England geschrieben/ daß zu Londen ein Mordbrenner/ welcher die Stadt vollend in die Asche legen wollen/ eingezogen worden/ und selbigen Königs Flotta bestehend in 50. Fregaten/ ohne die Branders/ unterm Commando deß Duc de Jorck ehest in die See gehen sollen/ ohne daß man wüste/ wohin solche Macht zu- gebrauchen/ so bey etlichen grosses Nachdencken verursacht. Und wird der Schwed. Reichs Feldherr auch stündlich allhier erwartet/ alsdann die im Bremischen ligende Armee eine ansehnliche Summa Gelds von den Hol- ländern empfangen wird. Oder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0025_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0025_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 25, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0025_1668/3>, abgerufen am 16.06.2024.