Ordinari Postzeitung. Nr. 21, [s. l.], [1668].Rheinstrom vom 20. dito. Die Frantzösische Armee campirt nun zwischen Tournay und Aet Metz von 9. Maij. Es passirt hier ein Currir nach dem andern durch/ die versichern uns gantzen
Rheinstrom vom 20. dito. Die Frantzösische Armee campirt nun zwischen Tournay und Aet Metz von 9. Maij. Es passirt hier ein Currir nach dem andern durch/ die versichern uns gantzen
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p> <pb facs="#f0002" n="[2]"/> </p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Rheinstrom vom 20. dito.</head><lb/> <p>Die Frantzösische Armee <hi rendition="#aq">campirt</hi> nun zwischen Tournay und Aet<lb/> in Hütten/ wird also daselbst biß die <hi rendition="#aq">ratification</hi> erfolgt/ und damit die <hi rendition="#aq">con-<lb/> tagion,</hi> welche in den Städten zimlich <hi rendition="#aq">grassirt,</hi> nicht unter sie komme/ ver-<lb/> schantzt ligen bleiben. So stehet das Parlament zu Dole/ welches sich<lb/> gleich anfangs sehr eifferig auf die Frantzösische Seite gelencket/ so gar/ daß<lb/> sie auch also balden Käysers Caroli V. und deß andern Königs in Span.<lb/> Bildnus über ihren Versamlungs Gemächen weggethan und zerbro-<lb/> chen/ weil sie Spanien überlassen werden sollen/ in grossen Sorgen/ deß-<lb/> wegen den König in Franckr. sich ihrer anzunehmen ersuchen. Und weil<lb/> die Frantzösische Völcker so wol aus den Limburgischen als von der Maaß<lb/> sich gegen Cöln ziehen/ als gibt solches bey selbiger Stadt grosses Nach-<lb/> dencken/ wiewol einige dafür halten/ daß es zu dem End beschehe/ ihre aus-<lb/> geschriebene Contribution vor der Friedens <hi rendition="#aq">Publication</hi> einzubringen/ in<lb/> dessen vernimt man/ daß die hohen Officirer allbereit ihre Pagage nach<lb/> Franckr. gehen lassen/ woselbst Ordre gestellet seyn solle/ alle Regimenter<lb/> zu <hi rendition="#aq">reducirn.</hi> Auch verlautet/ daß der junge König in Span. diese Welt<lb/> gesegnet habe. So hat man aus Portugall/ daß seiter Don Pietro mit sei-<lb/> nes Bruders Gemahlin getrauet/ über der Stadt Lysabona ein grosser<lb/> Comet/ auch bey Tag/ sich sehen lasse. Sonsten sollen die Holländische<lb/> Völcker alle in die angewiesene Quartier gehen/ eine nähere Alliantz zu<lb/> tractirn/ nach dem Haag schicken/ allein die Ausrüstung der Flotta/ gehet<lb/> noch starck fort/ massen deren theils Schiff nach der See/ denen der Rest<lb/> ehest folgen solle/ sich wenden. In Sungau befinden sich etliche Comp.<lb/> zu Fuß ein quartirt/ derer Capitaines jeder sein Comp. <hi rendition="#aq">recruti</hi>ren/ umb her-<lb/> nacher anderwerts gegen Niderland zu <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren. Ein Teutscher <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pitain</hi>, so zu Basel etliche Nacht in der Gastherberg gewesen/ der sagte in<lb/> Vertrauen/ daß der König seine Waffen wider die Holländer führen<lb/> werde.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Metz von 9. Maij.</head><lb/> <p>Es passirt hier ein Currir nach dem andern durch/ die versichern uns<lb/> des Friedens zwischen Franckr. und Spania. Ein Oberster so aus der<lb/> Armee hier angelangt/ sagt/ er habe gesehen einen Currir aus Spania kom-<lb/> men auf der Post/ nach Brüssel gehend/ so die <hi rendition="#aq">Ratification</hi> des Friedens<lb/> dem Don Rodrigo bringe/ aber ungeachtet die grosse Hoffnung deß un-<lb/> zweifflichen Friedens/ hat <hi rendition="#aq">Mons. Despene</hi> Gen. Leut. die Troppen/ so er<lb/> an unsern Grentzen <hi rendition="#aq">commandi</hi>rt/ versamlet/ und ist vorgestern mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantzen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
Rheinstrom vom 20. dito.
Die Frantzösische Armee campirt nun zwischen Tournay und Aet
in Hütten/ wird also daselbst biß die ratification erfolgt/ und damit die con-
tagion, welche in den Städten zimlich grassirt, nicht unter sie komme/ ver-
schantzt ligen bleiben. So stehet das Parlament zu Dole/ welches sich
gleich anfangs sehr eifferig auf die Frantzösische Seite gelencket/ so gar/ daß
sie auch also balden Käysers Caroli V. und deß andern Königs in Span.
Bildnus über ihren Versamlungs Gemächen weggethan und zerbro-
chen/ weil sie Spanien überlassen werden sollen/ in grossen Sorgen/ deß-
wegen den König in Franckr. sich ihrer anzunehmen ersuchen. Und weil
die Frantzösische Völcker so wol aus den Limburgischen als von der Maaß
sich gegen Cöln ziehen/ als gibt solches bey selbiger Stadt grosses Nach-
dencken/ wiewol einige dafür halten/ daß es zu dem End beschehe/ ihre aus-
geschriebene Contribution vor der Friedens Publication einzubringen/ in
dessen vernimt man/ daß die hohen Officirer allbereit ihre Pagage nach
Franckr. gehen lassen/ woselbst Ordre gestellet seyn solle/ alle Regimenter
zu reducirn. Auch verlautet/ daß der junge König in Span. diese Welt
gesegnet habe. So hat man aus Portugall/ daß seiter Don Pietro mit sei-
nes Bruders Gemahlin getrauet/ über der Stadt Lysabona ein grosser
Comet/ auch bey Tag/ sich sehen lasse. Sonsten sollen die Holländische
Völcker alle in die angewiesene Quartier gehen/ eine nähere Alliantz zu
tractirn/ nach dem Haag schicken/ allein die Ausrüstung der Flotta/ gehet
noch starck fort/ massen deren theils Schiff nach der See/ denen der Rest
ehest folgen solle/ sich wenden. In Sungau befinden sich etliche Comp.
zu Fuß ein quartirt/ derer Capitaines jeder sein Comp. recrutiren/ umb her-
nacher anderwerts gegen Niderland zu marchiren. Ein Teutscher Ca-
pitain, so zu Basel etliche Nacht in der Gastherberg gewesen/ der sagte in
Vertrauen/ daß der König seine Waffen wider die Holländer führen
werde.
Metz von 9. Maij.
Es passirt hier ein Currir nach dem andern durch/ die versichern uns
des Friedens zwischen Franckr. und Spania. Ein Oberster so aus der
Armee hier angelangt/ sagt/ er habe gesehen einen Currir aus Spania kom-
men auf der Post/ nach Brüssel gehend/ so die Ratification des Friedens
dem Don Rodrigo bringe/ aber ungeachtet die grosse Hoffnung deß un-
zweifflichen Friedens/ hat Mons. Despene Gen. Leut. die Troppen/ so er
an unsern Grentzen commandirt/ versamlet/ und ist vorgestern mit dem
gantzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0021_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0021_1668/2 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 21, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0021_1668/2>, abgerufen am 16.02.2025. |