Ordinari Postzeitung. Nr. 20, [s. l.], [1673].von dar nach dem Päpstl. Stuhl fortsetzen. Künfftige Wochen wird Rheinstrom/ vom 30. Aprill. Der Printz de Conde ist nun zu Utrecht angelanget/ weßhalben/ discher
von dar nach dem Päpstl. Stuhl fortsetzen. Künfftige Wochen wird Rheinstrom/ vom 30. Aprill. Der Printz de Conde ist nun zu Utrecht angelanget/ weßhalben/ discher
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> von dar nach dem Päpstl. Stuhl fortsetzen. Künfftige Wochen wird<lb/> auf die Spanische Nation für weiland Ihre Majest. die abgeleibte<lb/> Käyserin Margaretha/ höchstsel. Andenckens bey den <hi rendition="#aq">Canonicis S. Pau-<lb/> li</hi>, zu S. Michael die <hi rendition="#aq">Exequien</hi> auf deß Spanischen Herrn Ambassa-<lb/> deurs <hi rendition="#aq">solenniter celebr</hi>iren. Aus Polen hat man/ daß nunmehro selbi-<lb/> ger König und die Reichs-Glieder gäntzlich und dermassen vereiniget/<lb/> daß dieselbe deß Königreichs Heil/ sonderlich wegen Abführung deß der<lb/> Ottomannischen Porten für die Stadt Lemberg versprochenen Löse-<lb/> Geldes/ wider Gewonheit/ täglich/ so wol an Sonn- und Feyer- als<lb/> Wercke-Tag <hi rendition="#aq">consult</hi>iren.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Rheinstrom/ vom 30. Aprill.</head><lb/> <p>Der Printz <hi rendition="#aq">de Conde</hi> ist nun zu Utrecht angelanget/ weßhalben/<lb/> und weiln umb Mastricht sich die Frantzosen starck versamlen/ will man<lb/> schliessen/ daß der Printz <hi rendition="#aq">de Conde</hi> solche Stadt mit Gewalt anzutasten<lb/> resolvirt/ dahero der Gubernator daselbst an den <hi rendition="#aq">fortificationen</hi> unauf-<lb/> hörlich arbeiten lässet/ auch ist eine strenge Ordre <hi rendition="#aq">public</hi>irt, daß alle ab-<lb/> wesende Officiers sich alsobalden alldort einfinden sollen/ und wird der<lb/> Marschall <hi rendition="#aq">de Touraine</hi>, wie vermuthet wird/ eine Reis nach Pariß thun/<lb/> dessen Armee aber liegt noch umb Soest herumb still/ hingegen mar-<lb/> chirn viel neue Frantzösische Völcker diesen Strom herunter nach Utrecht/<lb/> welche gedachter Printz von Conde in die Guarnisonen hin und wieder le-<lb/> gen/ die alten heraus nehmen/ und zu Feld führen wird. Zu Cölln haben<lb/> die Frantzosen etlich 100. Karren verfertigen/ und abholen lassen/ unter<lb/> dessen höret man wenig von der Holländer Armatur zu Land/ wie dann<lb/> die Patenta für die 6. neuen Regimenter/ so man schon längst aufzurich-<lb/> ten resolvirt gehabt/ noch nicht einmal verfertiget seyn/ dahero viel schlies-<lb/> sen wollen/ weil alles so gar langsam von statten gehet/ daß die Herren<lb/> Staaden einen gewissen Frieden verhoffen/ und deß Königs in Franckr.<lb/> Puncten einzugehen gedencken/ weiln sie sich anderer Gestalt nicht heraus<lb/> zu wickeln getrauen/ doch wird man inzwischen alles unter Wasser setzen/<lb/> welches ihre beste <hi rendition="#aq">defension</hi> ist/ zur See gehet die Armatur etwas stär-<lb/> cker/ weiln der Printz von Uranien/ nachdem er in Seeland alles gestillet/<lb/> und die Equippagie befördert/ zu Stuis und Ardenburg in Flandern ar-<lb/> rivirt/ und ehist im Haag erwartet wird/ als dörffte ihre Flotta nächstens<lb/> auslauffen/ und hat die Provintz Seeland auf Abschlag der 2. Millio-<lb/> nen/ die sie dem Land vorstrecken sollen/ 150000. fl. erlegt/ welche an Ihro<lb/> Chur-Fürstl. Durchl. zu Brandenburg ausgezahlet werden sollen.<lb/> Sonsten thun die Schwed. Herren Mediatoren im Haag noch starck<lb/> umb einen Stillstand der Waffen bey Engeland und Franckreich/ zu<lb/> Beförderung der Tractaten/ anhalten/ weßwegen sie gar beliebte Brieff<lb/> an bedde Cronen abgehen lassen/ nicht weniger ist abermal ein Hollän-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">discher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
von dar nach dem Päpstl. Stuhl fortsetzen. Künfftige Wochen wird
auf die Spanische Nation für weiland Ihre Majest. die abgeleibte
Käyserin Margaretha/ höchstsel. Andenckens bey den Canonicis S. Pau-
li, zu S. Michael die Exequien auf deß Spanischen Herrn Ambassa-
deurs solenniter celebriren. Aus Polen hat man/ daß nunmehro selbi-
ger König und die Reichs-Glieder gäntzlich und dermassen vereiniget/
daß dieselbe deß Königreichs Heil/ sonderlich wegen Abführung deß der
Ottomannischen Porten für die Stadt Lemberg versprochenen Löse-
Geldes/ wider Gewonheit/ täglich/ so wol an Sonn- und Feyer- als
Wercke-Tag consultiren.
Rheinstrom/ vom 30. Aprill.
Der Printz de Conde ist nun zu Utrecht angelanget/ weßhalben/
und weiln umb Mastricht sich die Frantzosen starck versamlen/ will man
schliessen/ daß der Printz de Conde solche Stadt mit Gewalt anzutasten
resolvirt/ dahero der Gubernator daselbst an den fortificationen unauf-
hörlich arbeiten lässet/ auch ist eine strenge Ordre publicirt, daß alle ab-
wesende Officiers sich alsobalden alldort einfinden sollen/ und wird der
Marschall de Touraine, wie vermuthet wird/ eine Reis nach Pariß thun/
dessen Armee aber liegt noch umb Soest herumb still/ hingegen mar-
chirn viel neue Frantzösische Völcker diesen Strom herunter nach Utrecht/
welche gedachter Printz von Conde in die Guarnisonen hin und wieder le-
gen/ die alten heraus nehmen/ und zu Feld führen wird. Zu Cölln haben
die Frantzosen etlich 100. Karren verfertigen/ und abholen lassen/ unter
dessen höret man wenig von der Holländer Armatur zu Land/ wie dann
die Patenta für die 6. neuen Regimenter/ so man schon längst aufzurich-
ten resolvirt gehabt/ noch nicht einmal verfertiget seyn/ dahero viel schlies-
sen wollen/ weil alles so gar langsam von statten gehet/ daß die Herren
Staaden einen gewissen Frieden verhoffen/ und deß Königs in Franckr.
Puncten einzugehen gedencken/ weiln sie sich anderer Gestalt nicht heraus
zu wickeln getrauen/ doch wird man inzwischen alles unter Wasser setzen/
welches ihre beste defension ist/ zur See gehet die Armatur etwas stär-
cker/ weiln der Printz von Uranien/ nachdem er in Seeland alles gestillet/
und die Equippagie befördert/ zu Stuis und Ardenburg in Flandern ar-
rivirt/ und ehist im Haag erwartet wird/ als dörffte ihre Flotta nächstens
auslauffen/ und hat die Provintz Seeland auf Abschlag der 2. Millio-
nen/ die sie dem Land vorstrecken sollen/ 150000. fl. erlegt/ welche an Ihro
Chur-Fürstl. Durchl. zu Brandenburg ausgezahlet werden sollen.
Sonsten thun die Schwed. Herren Mediatoren im Haag noch starck
umb einen Stillstand der Waffen bey Engeland und Franckreich/ zu
Beförderung der Tractaten/ anhalten/ weßwegen sie gar beliebte Brieff
an bedde Cronen abgehen lassen/ nicht weniger ist abermal ein Hollän-
discher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0020_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0020_1673/2 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 20, [s. l.], [1673], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0020_1673/2>, abgerufen am 16.02.2025. |