Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 19, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

zu Fuß/ und 6000. zu Pferd tractirt haben/ so selbiger I. Majestät gegen
Monatlicher erlegung 50000. Cronen überlassen solle/ und sollen diese
Völcker/ dafern der Krieg fortgehet/ gegen Holland gebraucht werden.
Und spargirt man/ der Hertzog von Lotringen wolle 4000. seiner besten
Völcker/ unterm commando des Printzen de Vaudemont gegen die
Türcken in Candien schicken/ damit solche nicht alle Franckr. zu[sa]mmen
möchten. So befinden sich von Dole aus der freyen Graffschafft De-
putirte
am Frantz. Hof/ welche bey dem König die Unmüglichkeit/ von ih-
rem Gebieth die begehrte Summa Gelds zu erlegen/ und die starcke Quar-
nison zu erhalten vorschützen/ haben aber noch schlechten Fortgang in ih-
ren Tractaten gehabt. Inzwischen hat der Gubernator alldorten Conde
de Rodagne
berichtet/ daß er in selbiger Stadt gantz verborgene Magazi-
nen von Mußqueten und andern gefunden/ und alles weggenommen habe;
erwarte nun Ordre/ was mit denen interessirten zu thun sey. Sonsten ar-
beiten an der Zerschleiffung Dole täglich 2500. Mann/ und liegen zu Brest
10. Schiff/ die Frantz. Völcker aus Portugal überzubringen/ seegelfer-
tig.

Cöln den 10. Maij.

Wie mit jüngsten Brieffen von Antorff geschrieben wird/ so for-
dern die Frantzosen mit einem Corpo volant die contributiones in selbiger
Gegend ein/ und Alst fortificirn liessen/ weßwegen Marquis Castell Ro-
drigo
einen Expressen nach Franckreich/ dieses beginnen einzustellen/ ab-
geschickt. Und haben die Holländer/ ohngeacht des grossen Friedenruffs/
ihre Völcker/ so umb Bergen ob Sam gelegen/ musten ein Corpo formirn,
und ihre Flotta eiligst gar aus zurüsten/ Befehl ergeben lassen. Indessen
marchirn die Frantzösischen Troppen noch immer gegen ihren angesetzten
Rantevour. Und wird von Dippe berichtet/ daß ein Frantzösisch Kriegs-
Schiff 2. Engl. Fregaten vor selbigen Hafen angetroffen/ welche begehrt/
daß solches streichen solte/ das Frantzösische aber hat dieses verweigert/
und darauf auf jene Feuer geben/ wäre aber/ wenn der Commendant von
Dippe es nicht vermittelt/ wol gar zu Grund geschossen worden.

Oderstrom vom 5. Maij.

Der Reichstag in Poln ist nach Pfingsten nun angestellt/ zu dem end
schon hin und wider Landtäge/ auf welche der Adel einige postulata nun
solche auf dem Reichs-Tag dem König fürzulegen/ aufgezeichnet/ gehal-

ten

zu Fuß/ und 6000. zu Pferd tractirt haben/ so selbiger I. Majestät gegen
Monatlicher erlegung 50000. Cronen überlassen solle/ und sollen diese
Völcker/ dafern der Krieg fortgehet/ gegen Holland gebraucht werden.
Und spargirt man/ der Hertzog von Lotringen wolle 4000. seiner besten
Völcker/ unterm commando des Printzen de Vaudemont gegen die
Türcken in Candien schicken/ damit solche nicht alle Franckr. zu[sa]mmen
möchten. So befinden sich von Dole aus der freyen Graffschafft De-
putirte
am Frantz. Hof/ welche bey dem König die Unmüglichkeit/ von ih-
rem Gebieth die begehrte Summa Gelds zu erlegen/ und die starcke Quar-
nison zu erhalten vorschützen/ haben aber noch schlechten Fortgang in ih-
ren Tractaten gehabt. Inzwischen hat der Gubernator alldorten Conde
de Rodagne
berichtet/ daß er in selbiger Stadt gantz verborgene Magazi-
nen von Mußqueten und andern gefunden/ und alles weggenommen habe;
erwarte nun Ordre/ was mit denen interessirten zu thun sey. Sonsten ar-
beiten an der Zerschleiffung Dole täglich 2500. Mann/ und liegen zu Brest
10. Schiff/ die Frantz. Völcker aus Portugal überzubringen/ seegelfer-
tig.

Cöln den 10. Maij.

Wie mit jüngsten Brieffen von Antorff geschrieben wird/ so for-
dern die Frantzosen mit einem Corpo volant die contributiones in selbiger
Gegend ein/ und Alst fortificirn liessen/ weßwegen Marquis Castell Ro-
drigo
einen Expressen nach Franckreich/ dieses beginnen einzustellen/ ab-
geschickt. Und haben die Holländer/ ohngeacht des grossen Friedenruffs/
ihre Völcker/ so umb Bergen ob Sam gelegen/ musten ein Corpo formirn,
und ihre Flotta eiligst gar aus zurüsten/ Befehl ergeben lassen. Indessen
marchirn die Frantzösischen Troppen noch immer gegen ihren angesetzten
Rantevour. Und wird von Dippe berichtet/ daß ein Frantzösisch Kriegs-
Schiff 2. Engl. Fregaten vor selbigen Hafen angetroffen/ welche begehrt/
daß solches streichen solte/ das Frantzösische aber hat dieses verweigert/
und darauf auf jene Feuer geben/ wäre aber/ wenn der Commendant von
Dippe es nicht vermittelt/ wol gar zu Grund geschossen worden.

Oderstrom vom 5. Maij.

Der Reichstag in Poln ist nach Pfingsten nun angestellt/ zu dem end
schon hin und wider Landtäge/ auf welche der Adel einige postulata nun
solche auf dem Reichs-Tag dem König fürzulegen/ aufgezeichnet/ gehal-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
zu Fuß/ und 6000. zu Pferd tractirt haben/ so selbiger I. Majestät gegen<lb/>
Monatlicher erlegung 50000. Cronen überlassen solle/ und sollen diese<lb/>
Völcker/ dafern der Krieg fortgehet/ gegen Holland gebraucht werden.<lb/>
Und <hi rendition="#aq">spargirt</hi> man/ der Hertzog von Lotringen wolle 4000. seiner besten<lb/>
Völcker/ unterm <hi rendition="#aq">commando</hi> des Printzen <hi rendition="#aq">de Vaudemont</hi> gegen die<lb/>
Türcken in Candien schicken/ damit solche nicht alle Franckr. zu<supplied cert="low">sa</supplied>mmen<lb/>
möchten. So befinden sich von <hi rendition="#aq">Dole</hi> aus der freyen Graffschafft <hi rendition="#aq">De-<lb/>
putirte</hi> am Frantz. Hof/ welche bey dem König die Unmüglichkeit/ von ih-<lb/>
rem Gebieth die begehrte Summa Gelds zu erlegen/ und die starcke Quar-<lb/>
nison zu erhalten vorschützen/ haben aber noch schlechten Fortgang in ih-<lb/>
ren Tractaten gehabt. Inzwischen hat der Gubernator alldorten <hi rendition="#aq">Conde<lb/>
de Rodagne</hi> berichtet/ daß er in selbiger Stadt gantz verborgene Magazi-<lb/>
nen von Mußqueten und andern gefunden/ und alles weggenommen habe;<lb/>
erwarte nun Ordre/ was mit denen <hi rendition="#aq">interessir</hi>ten zu thun sey. Sonsten ar-<lb/>
beiten an der Zerschleiffung <hi rendition="#aq">Dole</hi> täglich 2500. Mann/ und liegen zu <hi rendition="#aq">Brest</hi><lb/>
10. Schiff/ die Frantz. Völcker aus Portugal überzubringen/ seegelfer-<lb/>
tig.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöln den 10. Maij.</head><lb/>
        <p>Wie mit jüngsten Brieffen von Antorff geschrieben wird/ so for-<lb/>
dern die Frantzosen mit einem <hi rendition="#aq">Corpo volant</hi> die <hi rendition="#aq">contributiones</hi> in selbiger<lb/>
Gegend ein/ und Alst <hi rendition="#aq">fortificirn</hi> liessen/ weßwegen <hi rendition="#aq">Marquis Castell Ro-<lb/>
drigo</hi> einen <hi rendition="#aq">Expressen</hi> nach Franckreich/ dieses beginnen einzustellen/ ab-<lb/>
geschickt. Und haben die Holländer/ ohngeacht des grossen Friedenruffs/<lb/>
ihre Völcker/ so umb Bergen ob Sam gelegen/ musten ein <hi rendition="#aq">Corpo formirn,</hi><lb/>
und ihre Flotta eiligst gar aus zurüsten/ Befehl ergeben lassen. Indessen<lb/><hi rendition="#aq">marchirn</hi> die Frantzösischen Troppen noch immer gegen ihren angesetzten<lb/><hi rendition="#aq">Rantevour.</hi> Und wird von Dippe berichtet/ daß ein Frantzösisch Kriegs-<lb/>
Schiff 2. Engl. Fregaten vor selbigen Hafen angetroffen/ welche begehrt/<lb/>
daß solches streichen solte/ das Frantzösische aber hat dieses verweigert/<lb/>
und darauf auf jene Feuer geben/ wäre aber/ wenn der Commendant von<lb/>
Dippe es nicht vermittelt/ wol gar zu Grund geschossen worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom vom 5. Maij.</head><lb/>
        <p>Der Reichstag in Poln ist nach Pfingsten nun angestellt/ zu dem end<lb/>
schon hin und wider Landtäge/ auf welche der Adel einige <hi rendition="#aq">postulata</hi> nun<lb/>
solche auf dem Reichs-Tag dem König fürzulegen/ aufgezeichnet/ gehal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] zu Fuß/ und 6000. zu Pferd tractirt haben/ so selbiger I. Majestät gegen Monatlicher erlegung 50000. Cronen überlassen solle/ und sollen diese Völcker/ dafern der Krieg fortgehet/ gegen Holland gebraucht werden. Und spargirt man/ der Hertzog von Lotringen wolle 4000. seiner besten Völcker/ unterm commando des Printzen de Vaudemont gegen die Türcken in Candien schicken/ damit solche nicht alle Franckr. zusammen möchten. So befinden sich von Dole aus der freyen Graffschafft De- putirte am Frantz. Hof/ welche bey dem König die Unmüglichkeit/ von ih- rem Gebieth die begehrte Summa Gelds zu erlegen/ und die starcke Quar- nison zu erhalten vorschützen/ haben aber noch schlechten Fortgang in ih- ren Tractaten gehabt. Inzwischen hat der Gubernator alldorten Conde de Rodagne berichtet/ daß er in selbiger Stadt gantz verborgene Magazi- nen von Mußqueten und andern gefunden/ und alles weggenommen habe; erwarte nun Ordre/ was mit denen interessirten zu thun sey. Sonsten ar- beiten an der Zerschleiffung Dole täglich 2500. Mann/ und liegen zu Brest 10. Schiff/ die Frantz. Völcker aus Portugal überzubringen/ seegelfer- tig. Cöln den 10. Maij. Wie mit jüngsten Brieffen von Antorff geschrieben wird/ so for- dern die Frantzosen mit einem Corpo volant die contributiones in selbiger Gegend ein/ und Alst fortificirn liessen/ weßwegen Marquis Castell Ro- drigo einen Expressen nach Franckreich/ dieses beginnen einzustellen/ ab- geschickt. Und haben die Holländer/ ohngeacht des grossen Friedenruffs/ ihre Völcker/ so umb Bergen ob Sam gelegen/ musten ein Corpo formirn, und ihre Flotta eiligst gar aus zurüsten/ Befehl ergeben lassen. Indessen marchirn die Frantzösischen Troppen noch immer gegen ihren angesetzten Rantevour. Und wird von Dippe berichtet/ daß ein Frantzösisch Kriegs- Schiff 2. Engl. Fregaten vor selbigen Hafen angetroffen/ welche begehrt/ daß solches streichen solte/ das Frantzösische aber hat dieses verweigert/ und darauf auf jene Feuer geben/ wäre aber/ wenn der Commendant von Dippe es nicht vermittelt/ wol gar zu Grund geschossen worden. Oderstrom vom 5. Maij. Der Reichstag in Poln ist nach Pfingsten nun angestellt/ zu dem end schon hin und wider Landtäge/ auf welche der Adel einige postulata nun solche auf dem Reichs-Tag dem König fürzulegen/ aufgezeichnet/ gehal- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0019_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0019_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 19, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0019_1668/3>, abgerufen am 01.06.2024.