Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 15, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

die Spanier sich vermercken lassen/ daß sie das andere alternativ nicht ein-
gehen können/ auch die freye Graffschafft in Burgund Cambruy, Menier,
Dovay, Aire, St. Omeri, Founnes
und Bergen/ oder das Hertzogthumb
Lützenburg an statt erwehnten freyen Graffschafft mit gedachten Plätzen
zu überlassen/ es sey dann/ daß der König alle seine Praetensiones auf die
Niederlanden/ Navarra und Spania/ so wol in seinen als deß Donphins
und aller seiner Successorn Namen/ deher auch die Herren Mediatores
caution
leisten sollen/ renuncire/ als dörffte diese Clausel die vorhabende
Tractaten miteinander zernichten/ wie dann Ihre Majest. dero gevoll-
mächtigte/ dafern sie keinen Frieden treffen können/ wegen der völligen
Kriegs-unkosten zu protestirn befelcht. Indessen hält sich die Königliche
Haupt Armee den 15. diß noch aufbrechen/ und recta gegen Brabanten
zu gehen fertig/ weßwegen der Spanischen Gubernator allen seinen Offi-
cirn/ sich nach ihren Troppen zu verfügen/ Ordre gegeben. So hat
man von Lützenburg/ daß selbige Quarnis[s]on einen Anschlag auf deß Bi-
schoffs von Straßburg Völcker/ welche dieselbe vor seinen Herrn Bru-
dern/ so in Frantzösischen Diensten sich befindet/ geworben/ gemacht/ die-
selben überfallen/ und meistentheils ruinirt und solle die Handlung mit den
Spanischen und den Herren Staaden wegen deß Ober Quartiers von
Gelderland nunmehr zum Schluß gebracht seyn. Sonsten ist man im
Haag anjetzo die zwey fliegende Corpo/ davon die Hauptarmee in 30. Re-
gimentern zu Fuß und 8. zu Pferd bestehen solle/ ehest bey Rosenthal zusam-
men zu bringen/ resolvirt/ zu dem Ende den Officirn die behörige Werbung
Gelter zu den 12000. Mann zugestellet worden. Sonsten haben die Her-
ren Staaden durch einen an den Bischoff zu Münster abgefertigten Ge-
sandten umb gute Observantz deren mit ihnen geschlossenen Tractaten er-
innern/ und darneben vor die auf 6. Monat lang vor 70000. Reichsthal.
anrieth Geld in ihre Dienst genommene 4000. Mann Lüneburgische
Völcker freyen Paß begehrn lassen/ dabey die Cron England die Herren
Staaden vor Franckreich sich wol vorzusehen/ und mit Beschleunigung
ihrer Flotta sich nicht länger zu säumen/ ermahnet/ mit dem vermelden/
daß bereits 4000. Mann Engl. mit so vielen Holländischen Völckern zu
conjungirn und in Spanische Dienst zu tretten/ schon in Bereitschafft
stünden.

Hamburg den 28. Martii.

Es will nunmehr für gewiß verlauten/ daß die Tractaten zwischen
dem Schwedischen Ambassadeur Graven von Dona und der Cron

Spa-

die Spanier sich vermercken lassen/ daß sie das andere alternativ nicht ein-
gehen können/ auch die freye Graffschafft in Burgund Cambruy, Menier,
Dovay, Aire, St. Omeri, Founnes
und Bergen/ oder das Hertzogthumb
Lützenburg an statt erwehnten freyen Graffschafft mit gedachten Plätzen
zu überlassen/ es sey dann/ daß der König alle seine Prætensiones auf die
Niederlanden/ Navarra und Spania/ so wol in seinen als deß Donphins
und aller seiner Successorn Namen/ deher auch die Herren Mediatores
caution
leisten sollen/ renuncire/ als dörffte diese Clausel die vorhabende
Tractaten miteinander zernichten/ wie dann Ihre Majest. dero gevoll-
mächtigte/ dafern sie keinen Frieden treffen können/ wegen der völligen
Kriegs-unkosten zu protestirn befelcht. Indessen hält sich die Königliche
Haupt Armee den 15. diß noch aufbrechen/ und recta gegen Brabanten
zu gehen fertig/ weßwegen der Spanischen Gubernator allen seinen Offi-
cirn/ sich nach ihren Troppen zu verfügen/ Ordre gegeben. So hat
man von Lützenburg/ daß selbige Quarnis[s]on einen Anschlag auf deß Bi-
schoffs von Straßburg Völcker/ welche dieselbe vor seinen Herrn Bru-
dern/ so in Frantzösischen Diensten sich befindet/ geworben/ gemacht/ die-
selben überfallen/ und meistentheils ruinirt und solle die Handlung mit den
Spanischen und den Herren Staaden wegen deß Ober Quartiers von
Gelderland nunmehr zum Schluß gebracht seyn. Sonsten ist man im
Haag anjetzo die zwey fliegende Corpo/ davon die Hauptarmee in 30. Re-
gimentern zu Fuß und 8. zu Pferd bestehen solle/ ehest bey Rosenthal zusam-
men zu bringen/ resolvirt/ zu dem Ende den Officirn die behörige Werbung
Gelter zu den 12000. Mann zugestellet worden. Sonsten haben die Her-
ren Staaden durch einen an den Bischoff zu Münster abgefertigten Ge-
sandten umb gute Observantz deren mit ihnen geschlossenen Tractaten er-
innern/ und darneben vor die auf 6. Monat lang vor 70000. Reichsthal.
anrieth Geld in ihre Dienst genommene 4000. Mann Lüneburgische
Völcker freyen Paß begehrn lassen/ dabey die Cron England die Herren
Staaden vor Franckreich sich wol vorzusehen/ und mit Beschleunigung
ihrer Flotta sich nicht länger zu säumen/ ermahnet/ mit dem vermelden/
daß bereits 4000. Mann Engl. mit so vielen Holländischen Völckern zu
conjungirn und in Spanische Dienst zu tretten/ schon in Bereitschafft
stünden.

Hamburg den 28. Martii.

Es will nunmehr für gewiß verlauten/ daß die Tractaten zwischen
dem Schwedischen Ambassadeur Graven von Dona und der Cron

Spa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
die Spanier sich vermercken lassen/ daß sie das andere <hi rendition="#aq">alternativ</hi> nicht ein-<lb/>
gehen können/ auch die freye Graffschafft in Burgund <hi rendition="#aq">Cambruy, Menier,<lb/>
Dovay, Aire, St. Omeri, Founnes</hi> und Bergen/ oder das Hertzogthumb<lb/>
Lützenburg an statt erwehnten freyen Graffschafft mit gedachten Plätzen<lb/>
zu überlassen/ es sey dann/ daß der König alle seine Prætensiones auf die<lb/>
Niederlanden/ Navarra und Spania/ so wol in seinen als deß Donphins<lb/>
und aller seiner <hi rendition="#aq">Successorn</hi> Namen/ deher auch die Herren <hi rendition="#aq">Mediatores<lb/>
caution</hi> leisten sollen/ <hi rendition="#aq">renuncire</hi>/ als dörffte diese Clausel die vorhabende<lb/>
Tractaten miteinander zernichten/ wie dann Ihre Majest. dero gevoll-<lb/>
mächtigte/ dafern sie keinen Frieden treffen können/ wegen der völligen<lb/>
Kriegs-unkosten zu protestirn befelcht. Indessen hält sich die Königliche<lb/>
Haupt Armee den 15. diß noch aufbrechen/ und <hi rendition="#aq">recta</hi> gegen Brabanten<lb/>
zu gehen fertig/ weßwegen der Spanischen Gubernator allen seinen Offi-<lb/>
cirn/ sich nach ihren Troppen zu verfügen/ Ordre gegeben. So hat<lb/>
man von Lützenburg/ daß selbige Quarnis<supplied cert="low">s</supplied>on einen Anschlag auf deß Bi-<lb/>
schoffs von Straßburg Völcker/ welche dieselbe vor seinen Herrn Bru-<lb/>
dern/ so in Frantzösischen Diensten sich befindet/ geworben/ gemacht/ die-<lb/>
selben überfallen/ und meistentheils <hi rendition="#aq">ruinirt</hi> und solle die Handlung mit den<lb/>
Spanischen und den Herren Staaden wegen deß Ober Quartiers von<lb/>
Gelderland nunmehr zum Schluß gebracht seyn. Sonsten ist man im<lb/>
Haag anjetzo die zwey fliegende Corpo/ davon die Hauptarmee in 30. Re-<lb/>
gimentern zu Fuß und 8. zu Pferd bestehen solle/ ehest bey Rosenthal zusam-<lb/>
men zu bringen/ resolvirt/ zu dem Ende den Officirn die behörige Werbung<lb/>
Gelter zu den 12000. Mann zugestellet worden. Sonsten haben die Her-<lb/>
ren Staaden durch einen an den Bischoff zu Münster abgefertigten Ge-<lb/>
sandten umb gute Observantz deren mit ihnen geschlossenen Tractaten er-<lb/>
innern/ und darneben vor die auf 6. Monat lang vor 70000. Reichsthal.<lb/>
anrieth Geld in ihre Dienst genommene 4000. Mann Lüneburgische<lb/>
Völcker freyen Paß begehrn lassen/ dabey die Cron England die Herren<lb/>
Staaden vor Franckreich sich wol vorzusehen/ und mit Beschleunigung<lb/>
ihrer Flotta sich nicht länger zu säumen/ ermahnet/ mit dem vermelden/<lb/>
daß bereits 4000. Mann Engl. mit so vielen Holländischen Völckern zu<lb/><hi rendition="#aq">conjungirn</hi> und in Spanische Dienst zu tretten/ schon in Bereitschafft<lb/>
stünden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg den 28. Martii.</head><lb/>
        <p>Es will nunmehr für gewiß verlauten/ daß die Tractaten zwischen<lb/>
dem Schwedischen Ambassadeur Graven von Dona und der Cron<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spa-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] die Spanier sich vermercken lassen/ daß sie das andere alternativ nicht ein- gehen können/ auch die freye Graffschafft in Burgund Cambruy, Menier, Dovay, Aire, St. Omeri, Founnes und Bergen/ oder das Hertzogthumb Lützenburg an statt erwehnten freyen Graffschafft mit gedachten Plätzen zu überlassen/ es sey dann/ daß der König alle seine Prætensiones auf die Niederlanden/ Navarra und Spania/ so wol in seinen als deß Donphins und aller seiner Successorn Namen/ deher auch die Herren Mediatores caution leisten sollen/ renuncire/ als dörffte diese Clausel die vorhabende Tractaten miteinander zernichten/ wie dann Ihre Majest. dero gevoll- mächtigte/ dafern sie keinen Frieden treffen können/ wegen der völligen Kriegs-unkosten zu protestirn befelcht. Indessen hält sich die Königliche Haupt Armee den 15. diß noch aufbrechen/ und recta gegen Brabanten zu gehen fertig/ weßwegen der Spanischen Gubernator allen seinen Offi- cirn/ sich nach ihren Troppen zu verfügen/ Ordre gegeben. So hat man von Lützenburg/ daß selbige Quarnisson einen Anschlag auf deß Bi- schoffs von Straßburg Völcker/ welche dieselbe vor seinen Herrn Bru- dern/ so in Frantzösischen Diensten sich befindet/ geworben/ gemacht/ die- selben überfallen/ und meistentheils ruinirt und solle die Handlung mit den Spanischen und den Herren Staaden wegen deß Ober Quartiers von Gelderland nunmehr zum Schluß gebracht seyn. Sonsten ist man im Haag anjetzo die zwey fliegende Corpo/ davon die Hauptarmee in 30. Re- gimentern zu Fuß und 8. zu Pferd bestehen solle/ ehest bey Rosenthal zusam- men zu bringen/ resolvirt/ zu dem Ende den Officirn die behörige Werbung Gelter zu den 12000. Mann zugestellet worden. Sonsten haben die Her- ren Staaden durch einen an den Bischoff zu Münster abgefertigten Ge- sandten umb gute Observantz deren mit ihnen geschlossenen Tractaten er- innern/ und darneben vor die auf 6. Monat lang vor 70000. Reichsthal. anrieth Geld in ihre Dienst genommene 4000. Mann Lüneburgische Völcker freyen Paß begehrn lassen/ dabey die Cron England die Herren Staaden vor Franckreich sich wol vorzusehen/ und mit Beschleunigung ihrer Flotta sich nicht länger zu säumen/ ermahnet/ mit dem vermelden/ daß bereits 4000. Mann Engl. mit so vielen Holländischen Völckern zu conjungirn und in Spanische Dienst zu tretten/ schon in Bereitschafft stünden. Hamburg den 28. Martii. Es will nunmehr für gewiß verlauten/ daß die Tractaten zwischen dem Schwedischen Ambassadeur Graven von Dona und der Cron Spa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0015_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0015_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 15, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0015_1668/2>, abgerufen am 10.06.2024.