Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 13, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

schen Orten Volck/ und daß die Herren Eydgnossen ihre Völcker/ so sie
Franckreich gebend/ nicht lassend wider die Verträg gebrauchen. Und
werde das Genffer Geschäfft beygelegt werden. Die Sag gehet starck/
daß die Graffschafft Neuenburg/ so der Gräffin von Lanqueville zustän-
dig/ Franckreich durch ein Tausch an sich bringen werde. Es befinden
sich allda grosse Herren aus Franckr. Und soll die Stadt Neuenburg die
etwas sondere Freyheiten und Bündnus mit Beern hat/ nach Beern ge-
schrieben haben/ und gebeten/ ein wachbar Aug auf sie zu halten. Genff
und Straßburg seynd in grosser Gefahr/ weil die Sag gehet/ der König
wölle beyder Orten die Bischoffe wieder einsetzen.

Hamburg den 14. Martii.

Von der Narva jüngst eingelangte Brieff melden/ daß der Groß-
fürst in der Moscau abermalen sonderbare Freundschafft gegen I. König.
Majest. in Poln bezeuge/ und selbige zu bekräfftigen/ nicht allein etlich
Millionen zu erlegen/ sondern auch viel 1000. Mann/ wider die Tür-
cken und Tartarn herzugeben/ um dardurch seinen Sohn/ künfftig zur
Pol. Cron zu befördern/ freywillig offerire. So wird Hr. Graff Daun-
hoff/ seine Reiß von Warschau ehester Tagen nacher Moscau fortzusetzen/
und dem Czaar 2. treffliche Paßgänger/ nebst einen Brett- und Schacht-
spiel/ von Agstein gemacht/ verehren. Und verlaut aus Portugall/
daß zu Lisabona einige Holländ. Schiff/ weiln sie/ die Holländ. in Ost-
Indien die Portugesen/ offendirt, verarrestirt seyen. So befindet sich
nun der Schwed. Feld-Herr in Pommern/ und ist Hr. Graff Königs-
marck/ seine Reiß ehest nacher Franckr. fort zusetzen/ resolvirt. und ma-
chen sich die Braunschweig. Lüneburg. Völcker zum Aufbruch fertig/
seyn auch theils schon im vollen march, Holland zum besten/ begriffen.
Und weil sich in Dennemarck hin und wider einige aufgehalten/ so heim-
lich geworben/ als hat der König ein Placat anschlagen lassen/ daß man
solchen Werbern nachtrachten/ und sie zur Straff von 1500. Reichsth.
vor jede geworbene Person anhalten solle. Sonsten hat man aus Franckr.
daß selbiger König Mons. Colbert, le Tellier und Lionne ernennet/ sich
mit den Hn. Mediatorn wegen des Friedens zu bereden/ wie dann bereits
ein Aufsatz der Königl. praetensionen/ gedacht. Mediatorn zu überreichen/
gemacht worden. Indessen wird noch immer zu Roß und Fuß gewor-
ben/ und viel Geld zum Feld-Zug verwendet/ dahero unterschiedliche muth-
massen/ daß die Tractaten nicht wol ausschlagen dörfften/ wie dann auch

der

schen Orten Volck/ und daß die Herren Eydgnossen ihre Völcker/ so sie
Franckreich gebend/ nicht lassend wider die Verträg gebrauchen. Und
werde das Genffer Geschäfft beygelegt werden. Die Sag gehet starck/
daß die Graffschafft Neuenburg/ so der Gräffin von Lanqueville zustän-
dig/ Franckreich durch ein Tausch an sich bringen werde. Es befinden
sich allda grosse Herren aus Franckr. Und soll die Stadt Neuenburg die
etwas sondere Freyheiten und Bündnus mit Beern hat/ nach Beern ge-
schrieben haben/ und gebeten/ ein wachbar Aug auf sie zu halten. Genff
und Straßburg seynd in grosser Gefahr/ weil die Sag gehet/ der König
wölle beyder Orten die Bischoffe wieder einsetzen.

Hamburg den 14. Martii.

Von der Narva jüngst eingelangte Brieff melden/ daß der Groß-
fürst in der Moscau abermalen sonderbare Freundschafft gegen I. König.
Majest. in Poln bezeuge/ und selbige zu bekräfftigen/ nicht allein etlich
Millionen zu erlegen/ sondern auch viel 1000. Mann/ wider die Tür-
cken und Tartarn herzugeben/ um dardurch seinen Sohn/ künfftig zur
Pol. Cron zu befördern/ freywillig offerire. So wird Hr. Graff Daun-
hoff/ seine Reiß von Warschau ehester Tagen nacher Moscau fortzusetzen/
und dem Czaar 2. treffliche Paßgänger/ nebst einen Brett- und Schacht-
spiel/ von Agstein gemacht/ verehren. Und verlaut aus Portugall/
daß zu Lisabona einige Holländ. Schiff/ weiln sie/ die Holländ. in Ost-
Indien die Portugesen/ offendirt, verarrestirt seyen. So befindet sich
nun der Schwed. Feld-Herr in Pommern/ und ist Hr. Graff Königs-
marck/ seine Reiß ehest nacher Franckr. fort zusetzen/ resolvirt. und ma-
chen sich die Braunschweig. Lüneburg. Völcker zum Aufbruch fertig/
seyn auch theils schon im vollen march, Holland zum besten/ begriffen.
Und weil sich in Dennemarck hin und wider einige aufgehalten/ so heim-
lich geworben/ als hat der König ein Placat anschlagen lassen/ daß man
solchen Werbern nachtrachten/ und sie zur Straff von 1500. Reichsth.
vor jede geworbene Person anhalten solle. Sonsten hat man aus Franckr.
daß selbiger König Mons. Colbert, le Tellier und Lionne ernennet/ sich
mit den Hn. Mediatorn wegen des Friedens zu bereden/ wie dann bereits
ein Aufsatz der Königl. prætensionen/ gedacht. Mediatorn zu überreichen/
gemacht worden. Indessen wird noch immer zu Roß und Fuß gewor-
ben/ und viel Geld zum Feld-Zug verwendet/ dahero unterschiedliche muth-
massen/ daß die Tractaten nicht wol ausschlagen dörfften/ wie dann auch

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
schen Orten Volck/ und daß die Herren Eydgnossen ihre Völcker/ so sie<lb/>
Franckreich gebend/ nicht lassend wider die Verträg gebrauchen. Und<lb/>
werde das Genffer Geschäfft beygelegt werden. Die Sag gehet starck/<lb/>
daß die Graffschafft Neuenburg/ so der Gräffin von Lanqueville zustän-<lb/>
dig/ Franckreich durch ein Tausch an sich bringen werde. Es befinden<lb/>
sich allda grosse Herren aus Franckr. Und soll die Stadt Neuenburg die<lb/>
etwas sondere Freyheiten und Bündnus mit Beern hat/ nach Beern ge-<lb/>
schrieben haben/ und gebeten/ ein wachbar Aug auf sie zu halten. Genff<lb/>
und Straßburg seynd in grosser Gefahr/ weil die Sag gehet/ der König<lb/>
wölle beyder Orten die Bischoffe wieder einsetzen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg den 14. Martii.</head><lb/>
        <p>Von der Narva jüngst eingelangte Brieff melden/ daß der Groß-<lb/>
fürst in der Moscau abermalen sonderbare Freundschafft gegen I. König.<lb/>
Majest. in Poln bezeuge/ und selbige zu bekräfftigen/ nicht allein etlich<lb/>
Millionen zu erlegen/ sondern auch viel 1000. Mann/ wider die Tür-<lb/>
cken und Tartarn herzugeben/ um dardurch seinen Sohn/ künfftig zur<lb/>
Pol. Cron zu befördern/ freywillig <hi rendition="#aq">offerire.</hi> So wird Hr. Graff Daun-<lb/>
hoff/ seine Reiß von Warschau ehester Tagen nacher Moscau fortzusetzen/<lb/>
und dem <hi rendition="#aq">Czaar</hi> 2. treffliche Paßgänger/ nebst einen Brett- und Schacht-<lb/>
spiel/ von Agstein gemacht/ verehren. Und verlaut aus Portugall/<lb/>
daß zu Lisabona einige Holländ. Schiff/ weiln sie/ die Holländ. in Ost-<lb/>
Indien die Portugesen/ <hi rendition="#aq">offendirt,</hi> ver<hi rendition="#aq">arrestirt</hi> seyen. So befindet sich<lb/>
nun der Schwed. Feld-Herr in Pommern/ und ist Hr. Graff Königs-<lb/>
marck/ seine Reiß ehest nacher Franckr. fort zusetzen/ <hi rendition="#aq">resolvirt.</hi> und ma-<lb/>
chen sich die Braunschweig. Lüneburg. Völcker zum Aufbruch fertig/<lb/>
seyn auch theils schon im vollen <hi rendition="#aq">march,</hi> Holland zum besten/ begriffen.<lb/>
Und weil sich in Dennemarck hin und wider einige aufgehalten/ so heim-<lb/>
lich geworben/ als hat der König ein <hi rendition="#aq">Placat</hi> anschlagen lassen/ daß man<lb/>
solchen Werbern nachtrachten/ und sie zur Straff von 1500. Reichsth.<lb/>
vor jede geworbene Person anhalten solle. Sonsten hat man aus Franckr.<lb/>
daß selbiger König <hi rendition="#aq">Mons. Colbert, le Tellier</hi> und <hi rendition="#aq">Lionne</hi> ernennet/ sich<lb/>
mit den Hn. <hi rendition="#aq">Mediatorn</hi> wegen des Friedens zu bereden/ wie dann bereits<lb/>
ein Aufsatz der Königl. <hi rendition="#aq">prætension</hi>en/ gedacht. <hi rendition="#aq">Mediatorn</hi> zu überreichen/<lb/>
gemacht worden. Indessen wird noch immer zu Roß und Fuß gewor-<lb/>
ben/ und viel Geld zum Feld-Zug verwendet/ dahero unterschiedliche muth-<lb/>
massen/ daß die Tractaten nicht wol ausschlagen dörfften/ wie dann auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] schen Orten Volck/ und daß die Herren Eydgnossen ihre Völcker/ so sie Franckreich gebend/ nicht lassend wider die Verträg gebrauchen. Und werde das Genffer Geschäfft beygelegt werden. Die Sag gehet starck/ daß die Graffschafft Neuenburg/ so der Gräffin von Lanqueville zustän- dig/ Franckreich durch ein Tausch an sich bringen werde. Es befinden sich allda grosse Herren aus Franckr. Und soll die Stadt Neuenburg die etwas sondere Freyheiten und Bündnus mit Beern hat/ nach Beern ge- schrieben haben/ und gebeten/ ein wachbar Aug auf sie zu halten. Genff und Straßburg seynd in grosser Gefahr/ weil die Sag gehet/ der König wölle beyder Orten die Bischoffe wieder einsetzen. Hamburg den 14. Martii. Von der Narva jüngst eingelangte Brieff melden/ daß der Groß- fürst in der Moscau abermalen sonderbare Freundschafft gegen I. König. Majest. in Poln bezeuge/ und selbige zu bekräfftigen/ nicht allein etlich Millionen zu erlegen/ sondern auch viel 1000. Mann/ wider die Tür- cken und Tartarn herzugeben/ um dardurch seinen Sohn/ künfftig zur Pol. Cron zu befördern/ freywillig offerire. So wird Hr. Graff Daun- hoff/ seine Reiß von Warschau ehester Tagen nacher Moscau fortzusetzen/ und dem Czaar 2. treffliche Paßgänger/ nebst einen Brett- und Schacht- spiel/ von Agstein gemacht/ verehren. Und verlaut aus Portugall/ daß zu Lisabona einige Holländ. Schiff/ weiln sie/ die Holländ. in Ost- Indien die Portugesen/ offendirt, verarrestirt seyen. So befindet sich nun der Schwed. Feld-Herr in Pommern/ und ist Hr. Graff Königs- marck/ seine Reiß ehest nacher Franckr. fort zusetzen/ resolvirt. und ma- chen sich die Braunschweig. Lüneburg. Völcker zum Aufbruch fertig/ seyn auch theils schon im vollen march, Holland zum besten/ begriffen. Und weil sich in Dennemarck hin und wider einige aufgehalten/ so heim- lich geworben/ als hat der König ein Placat anschlagen lassen/ daß man solchen Werbern nachtrachten/ und sie zur Straff von 1500. Reichsth. vor jede geworbene Person anhalten solle. Sonsten hat man aus Franckr. daß selbiger König Mons. Colbert, le Tellier und Lionne ernennet/ sich mit den Hn. Mediatorn wegen des Friedens zu bereden/ wie dann bereits ein Aufsatz der Königl. prætensionen/ gedacht. Mediatorn zu überreichen/ gemacht worden. Indessen wird noch immer zu Roß und Fuß gewor- ben/ und viel Geld zum Feld-Zug verwendet/ dahero unterschiedliche muth- massen/ daß die Tractaten nicht wol ausschlagen dörfften/ wie dann auch der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 13, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1668/2>, abgerufen am 01.06.2024.