Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 12, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Banditen conjungiren möchten/ als wird deßwegen alle gute Vorsehung
gethan. Sonsten seyn von Venedig 13. Haupt Galleern/ worunter
zwey neuer invention mit frischen Völckern nach Candia abgefahren.

Rheinstrom vom 25. Martii.

Nach deme der Duc de Criqui von dem bevorstehenden Frieden
zwischen Spania und Franckreich aviso bekommen/ hat er sich alsobalden
von Metz nach Pariß aufgemacht/ und Herr Pudewels/ biß auf fernere
Ordre die Armee zu commandiren/ Befelch ertheilt/ indessen haben der
meiste Adel/ wie auch die Mußquetirer und leichte Pferd von den Königl.
Quardien/ auf drey Wochen nacher Haus zu gehen/ Erlaubnus bekom-
men/ und ist die Stadt Lützenburg/ weiln sie sich einiger Belägerung be-
sorget/ mit Reuterey und Fußvolck aufs beste versehen/ hat auch selbiger
Gubernator Printz Simay/ umb/ den Frantzosen eine retirada zu beneh-
men/ Arlou schleiffen lassen. Die Antorffer Brieff melden/ daß man das-
selbst hoffe/ der König in Franckreich solle sich zu der prolongation deß Ar-
mistitii
biß ult. Maji verstehen/ da man dann indessen alle Strittigkeiten
gäntzlich zu heben vermeint. Und weiln man Nachricht/ daß England
50. Kriegsschiff nebens einer Armee von 25000. Mann parat hielte/ als
wird/ zu was End solches beschiehet/ verlanget. So stehen die Herren
Staaden in grossen Sorgen/ daß Franckreich (als welche Cron sich von
den Holländern offendirt befindet) England und Schweden corrumpe-
rirn
dörffte/ massen diese letztere/ allbereit mehr Geld/ als veraccordirt/ von
den Herren Staaden haben wollen/ deßwegen man jetzo im Haag den
Kriegs Staad also einzurichten/ und Geld Mittel auszufinden/ daß man
auf allem Fall/ den Krieg 10. Jahr zu Wasser und Land continuirn kön-
te/ starck deliberirt, und ihro Consilio zu segnen/ ehist/ durch alle Provin-
tzien/ einen Fast- und Bettag ausgeschrieben werden solle. Sonsten hat
man von Aachen/ daß Frantzösischer Seits zu End diß Monats ins Feld
zu gehen/ grosse Praeparatoria gemacht werden/ und scheinet/ daß es
Franckreich Fried zu schliessen/ kein Ernst/ dannenhero der Ausgang die-
ses wichtigen Wercks ehester Tagen erwartet wird.

Hamburg von 7. Dito.

Jüngste Dantziger und Warschauer Brieff berichten/ daß der Pol.
Reichstag zerrissen/ und anjetzo Ihr. Kön. M. mit Vergebung unterschied-
licher hoher Dignitäten beschäfftigt seye/ auch eifferig deliberirn, daß ehest
ein anderer Reichstag/ vermuthlich den 14. Maji/ ausgeschrieben werden
möchte; Inzwischen continuirt, daß der Com. in Bialazierkiow von den
Tar-

Banditen conjungiren möchten/ als wird deßwegen alle gute Vorsehung
gethan. Sonsten seyn von Venedig 13. Haupt Galleern/ worunter
zwey neuer invention mit frischen Völckern nach Candia abgefahren.

Rheinstrom vom 25. Martii.

Nach deme der Duc de Criqui von dem bevorstehenden Frieden
zwischen Spania und Franckreich aviso bekommen/ hat er sich alsobalden
von Metz nach Pariß aufgemacht/ und Herr Pudewels/ biß auf fernere
Ordre die Armee zu commandiren/ Befelch ertheilt/ indessen haben der
meiste Adel/ wie auch die Mußquetirer und leichte Pferd von den Königl.
Quardien/ auf drey Wochen nacher Haus zu gehen/ Erlaubnus bekom-
men/ und ist die Stadt Lützenburg/ weiln sie sich einiger Belägerung be-
sorget/ mit Reuterey und Fußvolck aufs beste versehen/ hat auch selbiger
Gubernator Printz Simay/ umb/ den Frantzosen eine retirada zu beneh-
men/ Arlou schleiffen lassen. Die Antorffer Brieff melden/ daß man das-
selbst hoffe/ der König in Franckreich solle sich zu der prolongation deß Ar-
mistitii
biß ult. Maji verstehen/ da man dann indessen alle Strittigkeiten
gäntzlich zu heben vermeint. Und weiln man Nachricht/ daß England
50. Kriegsschiff nebens einer Armee von 25000. Mann parat hielte/ als
wird/ zu was End solches beschiehet/ verlanget. So stehen die Herren
Staaden in grossen Sorgen/ daß Franckreich (als welche Cron sich von
den Holländern offendirt befindet) England und Schweden corrumpe-
rirn
dörffte/ massen diese letztere/ allbereit mehr Geld/ als veraccordirt/ von
den Herren Staaden haben wollen/ deßwegen man jetzo im Haag den
Kriegs Staad also einzurichten/ und Geld Mittel auszufinden/ daß man
auf allem Fall/ den Krieg 10. Jahr zu Wasser und Land continuirn kön-
te/ starck deliberirt, und ihro Consilio zu segnen/ ehist/ durch alle Provin-
tzien/ einen Fast- und Bettag ausgeschrieben werden solle. Sonsten hat
man von Aachen/ daß Frantzösischer Seits zu End diß Monats ins Feld
zu gehen/ grosse Præparatoria gemacht werden/ und scheinet/ daß es
Franckreich Fried zu schliessen/ kein Ernst/ dannenhero der Ausgang die-
ses wichtigen Wercks ehester Tagen erwartet wird.

Hamburg von 7. Dito.

Jüngste Dantziger und Warschauer Brieff berichten/ daß der Pol.
Reichstag zerrissen/ und anjetzo Ihr. Kön. M. mit Vergebung unterschied-
licher hoher Dignitäten beschäfftigt seye/ auch eifferig deliberirn, daß ehest
ein anderer Reichstag/ vermuthlich den 14. Maji/ ausgeschrieben werden
möchte; Inzwischen continuirt, daß der Com. in Bialazierkiow von den
Tar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Banditen <hi rendition="#aq">conjung</hi>iren möchten/ als wird deßwegen alle gute Vorsehung<lb/>
gethan. Sonsten seyn von Venedig 13. Haupt Galleern/ worunter<lb/>
zwey neuer <hi rendition="#aq">invention</hi> mit frischen Völckern nach Candia abgefahren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom vom 25. Martii.</head><lb/>
        <p>Nach deme der <hi rendition="#aq">Duc de Criqui</hi> von dem bevorstehenden Frieden<lb/>
zwischen Spania und Franckreich <hi rendition="#aq">aviso</hi> bekommen/ hat er sich alsobalden<lb/>
von Metz nach Pariß aufgemacht/ und Herr Pudewels/ biß auf fernere<lb/>
Ordre die Armee zu commandiren/ Befelch ertheilt/ indessen haben der<lb/>
meiste Adel/ wie auch die Mußquetirer und leichte Pferd von den Königl.<lb/>
Quardien/ auf drey Wochen nacher Haus zu gehen/ Erlaubnus bekom-<lb/>
men/ und ist die Stadt Lützenburg/ weiln sie sich einiger Belägerung be-<lb/>
sorget/ mit Reuterey und Fußvolck aufs beste versehen/ hat auch selbiger<lb/>
Gubernator Printz Simay/ umb/ den Frantzosen eine <hi rendition="#aq">retirada</hi> zu beneh-<lb/>
men/ Arlou schleiffen lassen. Die Antorffer Brieff melden/ daß man das-<lb/>
selbst hoffe/ der König in Franckreich solle sich zu der <hi rendition="#aq">prolongation</hi> deß <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
mistitii</hi> biß <hi rendition="#aq">ult</hi>. Maji verstehen/ da man dann indessen alle Strittigkeiten<lb/>
gäntzlich zu heben vermeint. Und weiln man Nachricht/ daß England<lb/>
50. Kriegsschiff nebens einer Armee von 25000. Mann parat hielte/ als<lb/>
wird/ zu was End solches beschiehet/ verlanget. So stehen die Herren<lb/>
Staaden in grossen Sorgen/ daß Franckreich (als welche Cron sich von<lb/>
den Holländern <hi rendition="#aq">offendirt</hi> befindet) England und Schweden <hi rendition="#aq">corrumpe-<lb/>
rirn</hi> dörffte/ massen diese letztere/ allbereit mehr Geld/ als veraccordirt/ von<lb/>
den Herren Staaden haben wollen/ deßwegen man jetzo im Haag den<lb/>
Kriegs Staad also einzurichten/ und Geld Mittel auszufinden/ daß man<lb/>
auf allem Fall/ den Krieg 10. Jahr zu Wasser und Land <hi rendition="#aq">continuirn</hi> kön-<lb/>
te/ starck <hi rendition="#aq">deliberirt,</hi> und ihro <hi rendition="#aq">Consilio</hi> zu segnen/ ehist/ durch alle Provin-<lb/>
tzien/ einen Fast- und Bettag ausgeschrieben werden solle. Sonsten hat<lb/>
man von Aachen/ daß Frantzösischer Seits zu End diß Monats ins Feld<lb/>
zu gehen/ grosse Præparatoria gemacht werden/ und scheinet/ daß es<lb/>
Franckreich Fried zu schliessen/ kein Ernst/ dannenhero der Ausgang die-<lb/>
ses wichtigen Wercks ehester Tagen erwartet wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg von 7. Dito.</head><lb/>
        <p>Jüngste Dantziger und Warschauer Brieff berichten/ daß der Pol.<lb/>
Reichstag zerrissen/ und anjetzo Ihr. Kön. M. mit Vergebung unterschied-<lb/>
licher hoher <hi rendition="#aq">Dignit</hi>äten beschäfftigt seye/ auch eifferig <hi rendition="#aq">deliberirn,</hi> daß ehest<lb/>
ein anderer Reichstag/ vermuthlich den 14. Maji/ ausgeschrieben werden<lb/>
möchte; Inzwischen <hi rendition="#aq">continuirt</hi>, daß der Com. in <hi rendition="#aq">Bialazierkiow</hi> von den<lb/>
Tar-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Banditen conjungiren möchten/ als wird deßwegen alle gute Vorsehung gethan. Sonsten seyn von Venedig 13. Haupt Galleern/ worunter zwey neuer invention mit frischen Völckern nach Candia abgefahren. Rheinstrom vom 25. Martii. Nach deme der Duc de Criqui von dem bevorstehenden Frieden zwischen Spania und Franckreich aviso bekommen/ hat er sich alsobalden von Metz nach Pariß aufgemacht/ und Herr Pudewels/ biß auf fernere Ordre die Armee zu commandiren/ Befelch ertheilt/ indessen haben der meiste Adel/ wie auch die Mußquetirer und leichte Pferd von den Königl. Quardien/ auf drey Wochen nacher Haus zu gehen/ Erlaubnus bekom- men/ und ist die Stadt Lützenburg/ weiln sie sich einiger Belägerung be- sorget/ mit Reuterey und Fußvolck aufs beste versehen/ hat auch selbiger Gubernator Printz Simay/ umb/ den Frantzosen eine retirada zu beneh- men/ Arlou schleiffen lassen. Die Antorffer Brieff melden/ daß man das- selbst hoffe/ der König in Franckreich solle sich zu der prolongation deß Ar- mistitii biß ult. Maji verstehen/ da man dann indessen alle Strittigkeiten gäntzlich zu heben vermeint. Und weiln man Nachricht/ daß England 50. Kriegsschiff nebens einer Armee von 25000. Mann parat hielte/ als wird/ zu was End solches beschiehet/ verlanget. So stehen die Herren Staaden in grossen Sorgen/ daß Franckreich (als welche Cron sich von den Holländern offendirt befindet) England und Schweden corrumpe- rirn dörffte/ massen diese letztere/ allbereit mehr Geld/ als veraccordirt/ von den Herren Staaden haben wollen/ deßwegen man jetzo im Haag den Kriegs Staad also einzurichten/ und Geld Mittel auszufinden/ daß man auf allem Fall/ den Krieg 10. Jahr zu Wasser und Land continuirn kön- te/ starck deliberirt, und ihro Consilio zu segnen/ ehist/ durch alle Provin- tzien/ einen Fast- und Bettag ausgeschrieben werden solle. Sonsten hat man von Aachen/ daß Frantzösischer Seits zu End diß Monats ins Feld zu gehen/ grosse Præparatoria gemacht werden/ und scheinet/ daß es Franckreich Fried zu schliessen/ kein Ernst/ dannenhero der Ausgang die- ses wichtigen Wercks ehester Tagen erwartet wird. Hamburg von 7. Dito. Jüngste Dantziger und Warschauer Brieff berichten/ daß der Pol. Reichstag zerrissen/ und anjetzo Ihr. Kön. M. mit Vergebung unterschied- licher hoher Dignitäten beschäfftigt seye/ auch eifferig deliberirn, daß ehest ein anderer Reichstag/ vermuthlich den 14. Maji/ ausgeschrieben werden möchte; Inzwischen continuirt, daß der Com. in Bialazierkiow von den Tar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 12, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668/2>, abgerufen am 01.06.2024.