Ordinari Postzeitung. Nr. 11, [s. l.], [1669].tet/ daß der Moscowitter gegen Ihro Käys. Majest. sich offerirt, alles Rheinstrom/ vom 5. Mart. Nachdem der Gubernator die Span. Niderlanden Don Petro Hamburg/ vom 20. Februar. Die eine zeithero zu Lauenburg eiferig continuirte Werbungen zu pagnie
tet/ daß der Moscowitter gegen Ihro Käys. Majest. sich offerirt, alles Rheinstrom/ vom 5. Mart. Nachdem der Gubernator die Span. Niderlanden Don Petro Hamburg/ vom 20. Februar. Die eine zeithero zu Lauenburg eiferig continuirte Werbungen zu pagnie
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> tet/ daß der Moscowitter gegen Ihro Käys. Majest. sich <hi rendition="#aq">offerirt,</hi> alles<lb/> das jenige/ was der Ungarischen Cron zu gehörig/ und anjetzo von den<lb/> Türcken <hi rendition="#aq">possidi</hi>ret wird/ auf seine eigene <hi rendition="#aq">spesen</hi> wiederumb zuerobern/<lb/> und Ihro Käys. Majest. einzuraumen/ auch dieselbige mit gnugsamen<lb/> Völckern zu versehen/ der <hi rendition="#aq">effectus</hi> wird uns künfftig ein mehrers mit sich<lb/> bringen. Sonsten sollen auch ehistens noch etliche 1000. Mann na-<lb/> cher Ungarn <hi rendition="#aq">commendirt,</hi> und an die Gräntzen verleget werden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Rheinstrom/ vom 5. Mart.</head><lb/> <p>Nachdem der <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> die Span. Niderlanden <hi rendition="#aq">Don Petro<lb/> di Valasco</hi> aus Madritt/ wie daß zwischen beeden Cronen Spania<lb/> und Franckr. wegen der noch habenden <hi rendition="#aq">differen</hi>tien/ ein Stillstand<lb/> der Waffen auf ein Jahr beliebet worden/ Nachricht erhalten/ hat er<lb/> die bereits angefangene Werbungen zu Roß und Fuß wieder einstellen<lb/> lassen. Und ist derselbe/ einen gantz neuen Zoll auf alle Holländ. Schiff<lb/> und Güter/ nechst bey der Stadt Brüssel aufzurichten vorhabens. So<lb/> melden Holländ. Brieff/ daß der Bischoff von Münster das Haus<lb/> Bentheim/ ungeacht es an ihme selbsten vest/ noch mehr <hi rendition="#aq">fortificirn,</hi> seine<lb/><hi rendition="#aq">Magazi</hi>nen mit aller Nothdurfft versehen/ und von seinen Ständen<lb/> 200000. Reichsth. umb ein <hi rendition="#aq">Academia</hi> in Münster aufzurichten/ be-<lb/> gehren lassen/ welches Ihme aber von denenselben/ weilen sie sich/ daß er<lb/> solches Geld zu neuen Werbungen anwenden dörffte/ besorgen/ zu sei-<lb/> nen Miß <hi rendition="#aq">contentament</hi> abgeschlagen worden. Und seyn die Herren<lb/> Staaden <hi rendition="#aq">General</hi> im Haag annoch in <hi rendition="#aq">pleno</hi> versammlet. Und wird<lb/> an der <hi rendition="#aq">triple Allian</hi>tz/ damit die Span. Niderlanden von der Frantz.<lb/> Macht errettet werden möchten/ noch starck gearbeitet/ deßgleichen<lb/> wird auch mit dem Käys. <hi rendition="#aq">Ambass.</hi> I. Käys. M. mit in gedachte Alliantz<lb/> zu zihen fleissig <hi rendition="#aq">tractirt</hi>. Sonsten befind sich die Gräfin von Bendheim/<lb/> obwohl Ihr von ihren Herrn den Grafen/ innerhalb 14. Tagen/ bey<lb/> Straff der Ungehorsamkeit nach Münster zu kommen angedeutet wor-<lb/> den/ annoch im Haag/ allwo der Frantz. Abgesandte <hi rendition="#aq">Mons. Pompo-<lb/> ne</hi> angelangt/ und den Hn. Staaden durch ein <hi rendition="#aq">Memorial</hi> seine An-<lb/> kunfft/ und daß sich sein König/ warumb solche grosse Kriegsbereit-<lb/> schafften gemacht werden/ sehr verwundere/ wissend gemacht. Und<lb/> wird von Verstärckung der <hi rendition="#aq">Comp.</hi> mit 25. Mann noch starck geredet.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Hamburg/ vom 20. Februar.</head><lb/> <p>Die eine zeithero zu Lauenburg eiferig <hi rendition="#aq">continuirte</hi> Werbungen zu<lb/> Fuß/ haben nun/ nach dem in die 800. Mann Dienst bekommen/ ihre<lb/> Endschafft erreicht/ die zu Pferd aber seynd/ ungeacht unterschiedliche<lb/> Officirer darauf vertröstet/ noch nicht angefangen worden. Und hat<lb/> man Schwedischer seits die Quarnison zu Wilshausen mit einer Com-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pagnie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
tet/ daß der Moscowitter gegen Ihro Käys. Majest. sich offerirt, alles
das jenige/ was der Ungarischen Cron zu gehörig/ und anjetzo von den
Türcken possidiret wird/ auf seine eigene spesen wiederumb zuerobern/
und Ihro Käys. Majest. einzuraumen/ auch dieselbige mit gnugsamen
Völckern zu versehen/ der effectus wird uns künfftig ein mehrers mit sich
bringen. Sonsten sollen auch ehistens noch etliche 1000. Mann na-
cher Ungarn commendirt, und an die Gräntzen verleget werden.
Rheinstrom/ vom 5. Mart.
Nachdem der Gubernator die Span. Niderlanden Don Petro
di Valasco aus Madritt/ wie daß zwischen beeden Cronen Spania
und Franckr. wegen der noch habenden differentien/ ein Stillstand
der Waffen auf ein Jahr beliebet worden/ Nachricht erhalten/ hat er
die bereits angefangene Werbungen zu Roß und Fuß wieder einstellen
lassen. Und ist derselbe/ einen gantz neuen Zoll auf alle Holländ. Schiff
und Güter/ nechst bey der Stadt Brüssel aufzurichten vorhabens. So
melden Holländ. Brieff/ daß der Bischoff von Münster das Haus
Bentheim/ ungeacht es an ihme selbsten vest/ noch mehr fortificirn, seine
Magazinen mit aller Nothdurfft versehen/ und von seinen Ständen
200000. Reichsth. umb ein Academia in Münster aufzurichten/ be-
gehren lassen/ welches Ihme aber von denenselben/ weilen sie sich/ daß er
solches Geld zu neuen Werbungen anwenden dörffte/ besorgen/ zu sei-
nen Miß contentament abgeschlagen worden. Und seyn die Herren
Staaden General im Haag annoch in pleno versammlet. Und wird
an der triple Alliantz/ damit die Span. Niderlanden von der Frantz.
Macht errettet werden möchten/ noch starck gearbeitet/ deßgleichen
wird auch mit dem Käys. Ambass. I. Käys. M. mit in gedachte Alliantz
zu zihen fleissig tractirt. Sonsten befind sich die Gräfin von Bendheim/
obwohl Ihr von ihren Herrn den Grafen/ innerhalb 14. Tagen/ bey
Straff der Ungehorsamkeit nach Münster zu kommen angedeutet wor-
den/ annoch im Haag/ allwo der Frantz. Abgesandte Mons. Pompo-
ne angelangt/ und den Hn. Staaden durch ein Memorial seine An-
kunfft/ und daß sich sein König/ warumb solche grosse Kriegsbereit-
schafften gemacht werden/ sehr verwundere/ wissend gemacht. Und
wird von Verstärckung der Comp. mit 25. Mann noch starck geredet.
Hamburg/ vom 20. Februar.
Die eine zeithero zu Lauenburg eiferig continuirte Werbungen zu
Fuß/ haben nun/ nach dem in die 800. Mann Dienst bekommen/ ihre
Endschafft erreicht/ die zu Pferd aber seynd/ ungeacht unterschiedliche
Officirer darauf vertröstet/ noch nicht angefangen worden. Und hat
man Schwedischer seits die Quarnison zu Wilshausen mit einer Com-
pagnie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1669/2 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 11, [s. l.], [1669], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1669/2>, abgerufen am 16.02.2025. |