Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 5, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

vollzogen seyn. Und bestehet die Alliance haubtsächlich darin/ daß im
Fall einer von beyden Feindlich attaquirt werden solte/ der jenige/ so biß
dahin frey davon geblieben/ dem andern mit 40. wol mundirten Orlog-
Schiffen 6000. Mann zu Fuß/ und 1200. zu Pferdten assistiren solte.
Dabeneben haben sich beyde Theile wegen ehrlicher Friedens-Mitteln
vereinbart/ die sie Franckreich vorschlagen/ und darauf insistiren wollen/
daß vermittelst deren die Waffen möchten niedergelegt werden. Ist nun
Spanien in dieser Alliantze mit begriffen/ wie man dann von secreten
Tractaten zwischen Span. und Engl. gesaget und geschrieben hat/ so hat
es ein weiters Absehen/ ac signum sublatum est totam Europam ad arma
convocandi,
wo nicht/ und daß Engl. und Niederl. nur bloß neutral sind/
aber den Fried mit gewaffneter Hand befördern/ und mit anderer ihrer
alliirten Zuthun die kriegende Parthey darzu obligiren wollen/ so hat man
dergleichen Werck zuerwarten/ wie An. 1659. und 1660. zwischen
den Nordischen Königen won Franck. Engl. und diesem Staat ist getrieben
worden. Wiewol der König in Franckreich sich durchaus nicht ver-
sihet/ daß sich Holland oder jemand anders auf diese Weise in die Sach
mengen solle.

Ein anders auffn Haag von 24. dito.

Mit I. Fürstl. Gnad. Printz Moritz von Nassau Ambassada am
Käys. Hof hat es sich wieder zu deren Fortsetzung so gewendet/ daß sie in-
nerhalb 2. Tagen allhier erwartet werden/ Ihre Capitulation und In-
struction
dißfalls zuvollziehen. Mit dem Printzen von Urangien ist es so
weit conclamatum, daß er auf die völlige dignitäten nach der Gestalt ge-
schwornen amortissement der Stadthalterschafft in Holland kein Staat
mehr zumachen.

Pariß den 26. Jan.

Allhiesig anwesender Teutscher Churfürsten Gesandte können sich
nicht genugsam verwundern/ wie an diesen Hof alle der Teutschen Höfe
Consilia (vom höchsten biß zum kleinsten zurechnen) so eigentlich gewisset
und penetrirt werden/ zwar hat der König selbst gegen einigen unter andern
contestiret/ daß ihme seine correspondenz mehr/ als andern Potentaten
ihre Armeen kosteten.

Hamburg von 22. dito.

Wißmar vom 20. diß ist aus Coppenhagen geschrieben/ und seiter
dem durch passagirs confirmirt worden/ daß unterm gemeinen Mann ve-
stiglich geglaubet würde/ das I. K. M. in Dennemarck gegen heran nahen-

des

vollzogen seyn. Und bestehet die Alliance haubtsächlich darin/ daß im
Fall einer von beyden Feindlich attaquirt werden solte/ der jenige/ so biß
dahin frey davon geblieben/ dem andern mit 40. wol mundirten Orlog-
Schiffen 6000. Mann zu Fuß/ und 1200. zu Pferdten assistiren solte.
Dabeneben haben sich beyde Theile wegen ehrlicher Friedens-Mitteln
vereinbart/ die sie Franckreich vorschlagen/ und darauf insistiren wollen/
daß vermittelst deren die Waffen möchten niedergelegt werden. Ist nun
Spanien in dieser Alliantze mit begriffen/ wie man dann von secreten
Tractaten zwischen Span. und Engl. gesaget und geschrieben hat/ so hat
es ein weiters Absehen/ ac signum sublatum est totam Europam ad arma
convocandi,
wo nicht/ und daß Engl. und Niederl. nur bloß neutral sind/
aber den Fried mit gewaffneter Hand befördern/ und mit anderer ihrer
alliirten Zuthun die kriegende Parthey darzu obligiren wollen/ so hat man
dergleichen Werck zuerwarten/ wie An. 1659. und 1660. zwischen
den Nordischen Königen won Franck. Engl. und diesem Staat ist getrieben
worden. Wiewol der König in Franckreich sich durchaus nicht ver-
sihet/ daß sich Holland oder jemand anders auf diese Weise in die Sach
mengen solle.

Ein anders auffn Haag von 24. dito.

Mit I. Fürstl. Gnad. Printz Moritz von Nassau Ambassada am
Käys. Hof hat es sich wieder zu deren Fortsetzung so gewendet/ daß sie in-
nerhalb 2. Tagen allhier erwartet werden/ Ihre Capitulation und In-
struction
dißfalls zuvollziehen. Mit dem Printzen von Urangien ist es so
weit conclamatum, daß er auf die völlige dignitäten nach der Gestalt ge-
schwornen amortissement der Stadthalterschafft in Holland kein Staat
mehr zumachen.

Pariß den 26. Jan.

Allhiesig anwesender Teutscher Churfürsten Gesandte können sich
nicht genugsam verwundern/ wie an diesen Hof alle der Teutschen Höfe
Consilia (vom höchsten biß zum kleinsten zurechnen) so eigentlich gewisset
und penetrirt werden/ zwar hat der König selbst gegen einigen unter andern
contestiret/ daß ihme seine correspondenz mehr/ als andern Potentaten
ihre Armeen kosteten.

Hamburg von 22. dito.

Wißmar vom 20. diß ist aus Coppenhagen geschrieben/ und seiter
dem durch passagirs confirmirt worden/ daß unterm gemeinen Mann ve-
stiglich geglaubet würde/ das I. K. M. in Dennemarck gegen heran nahen-

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
vollzogen seyn. Und bestehet die <hi rendition="#aq">Alliance</hi> haubtsächlich darin/ daß im<lb/>
Fall einer von beyden Feindlich <hi rendition="#aq">attaquirt</hi> werden solte/ der jenige/ so biß<lb/>
dahin frey davon geblieben/ dem andern mit 40. wol mundirten Orlog-<lb/>
Schiffen 6000. Mann zu Fuß/ und 1200. zu Pferdten <hi rendition="#aq">assist</hi>iren solte.<lb/>
Dabeneben haben sich beyde Theile wegen ehrlicher Friedens-Mitteln<lb/>
vereinbart/ die sie Franckreich vorschlagen/ und darauf <hi rendition="#aq">insisti</hi>ren wollen/<lb/>
daß vermittelst deren die Waffen möchten niedergelegt werden. Ist nun<lb/>
Spanien in dieser Alliantze mit begriffen/ wie man dann von <hi rendition="#aq">secreten</hi><lb/>
Tractaten zwischen Span. und Engl. gesaget und geschrieben hat/ so hat<lb/>
es ein weiters Absehen/ <hi rendition="#aq">ac signum sublatum est totam Europam ad arma<lb/>
convocandi,</hi> wo nicht/ und daß Engl. und Niederl. nur bloß <hi rendition="#aq">neutral</hi> sind/<lb/>
aber den Fried mit gewaffneter Hand befördern/ und mit anderer ihrer<lb/><hi rendition="#aq">allii</hi>rten Zuthun die kriegende Parthey darzu <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren wollen/ so hat man<lb/>
dergleichen Werck zuerwarten/ wie An. 1659. und 1660. zwischen<lb/>
den Nordischen Königen won Franck. Engl. und diesem Staat ist getrieben<lb/>
worden. Wiewol der König in Franckreich sich durchaus nicht ver-<lb/>
sihet/ daß sich Holland oder jemand anders auf diese Weise in die Sach<lb/>
mengen solle.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Ein anders auffn Haag von 24. dito.</head><lb/>
        <p>Mit I. Fürstl. Gnad. Printz Moritz von Nassau <hi rendition="#aq">Ambassada</hi> am<lb/>
Käys. Hof hat es sich wieder zu deren Fortsetzung so gewendet/ daß sie in-<lb/>
nerhalb 2. Tagen allhier erwartet werden/ Ihre <hi rendition="#aq">Capitulation</hi> und <hi rendition="#aq">In-<lb/>
struction</hi> dißfalls zuvollziehen. Mit dem Printzen von Urangien ist es so<lb/>
weit <hi rendition="#aq">conclamatum,</hi> daß er auf die völlige <hi rendition="#aq">digni</hi>täten nach der Gestalt ge-<lb/>
schwornen <hi rendition="#aq">amortissement</hi> der Stadthalterschafft in Holland kein Staat<lb/>
mehr zumachen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 26. Jan.</head><lb/>
        <p>Allhiesig anwesender Teutscher Churfürsten Gesandte können sich<lb/>
nicht genugsam verwundern/ wie an diesen Hof alle der Teutschen Höfe<lb/><hi rendition="#aq">Consilia</hi> (vom höchsten biß zum kleinsten zurechnen) so eigentlich gewisset<lb/>
und <hi rendition="#aq">penetr</hi>irt werden/ zwar hat der König selbst gegen einigen unter andern<lb/><hi rendition="#aq">contest</hi>iret/ daß ihme seine <hi rendition="#aq">correspondenz</hi> mehr/ als andern Potentaten<lb/>
ihre Armeen kosteten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg von 22. dito.</head><lb/>
        <p>Wißmar vom 20. diß ist aus Coppenhagen geschrieben/ und seiter<lb/>
dem durch <hi rendition="#aq">passagirs confirm</hi>irt worden/ daß unterm gemeinen Mann ve-<lb/>
stiglich geglaubet würde/ das I. K. M. in Dennemarck gegen heran nahen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] vollzogen seyn. Und bestehet die Alliance haubtsächlich darin/ daß im Fall einer von beyden Feindlich attaquirt werden solte/ der jenige/ so biß dahin frey davon geblieben/ dem andern mit 40. wol mundirten Orlog- Schiffen 6000. Mann zu Fuß/ und 1200. zu Pferdten assistiren solte. Dabeneben haben sich beyde Theile wegen ehrlicher Friedens-Mitteln vereinbart/ die sie Franckreich vorschlagen/ und darauf insistiren wollen/ daß vermittelst deren die Waffen möchten niedergelegt werden. Ist nun Spanien in dieser Alliantze mit begriffen/ wie man dann von secreten Tractaten zwischen Span. und Engl. gesaget und geschrieben hat/ so hat es ein weiters Absehen/ ac signum sublatum est totam Europam ad arma convocandi, wo nicht/ und daß Engl. und Niederl. nur bloß neutral sind/ aber den Fried mit gewaffneter Hand befördern/ und mit anderer ihrer alliirten Zuthun die kriegende Parthey darzu obligiren wollen/ so hat man dergleichen Werck zuerwarten/ wie An. 1659. und 1660. zwischen den Nordischen Königen won Franck. Engl. und diesem Staat ist getrieben worden. Wiewol der König in Franckreich sich durchaus nicht ver- sihet/ daß sich Holland oder jemand anders auf diese Weise in die Sach mengen solle. Ein anders auffn Haag von 24. dito. Mit I. Fürstl. Gnad. Printz Moritz von Nassau Ambassada am Käys. Hof hat es sich wieder zu deren Fortsetzung so gewendet/ daß sie in- nerhalb 2. Tagen allhier erwartet werden/ Ihre Capitulation und In- struction dißfalls zuvollziehen. Mit dem Printzen von Urangien ist es so weit conclamatum, daß er auf die völlige dignitäten nach der Gestalt ge- schwornen amortissement der Stadthalterschafft in Holland kein Staat mehr zumachen. Pariß den 26. Jan. Allhiesig anwesender Teutscher Churfürsten Gesandte können sich nicht genugsam verwundern/ wie an diesen Hof alle der Teutschen Höfe Consilia (vom höchsten biß zum kleinsten zurechnen) so eigentlich gewisset und penetrirt werden/ zwar hat der König selbst gegen einigen unter andern contestiret/ daß ihme seine correspondenz mehr/ als andern Potentaten ihre Armeen kosteten. Hamburg von 22. dito. Wißmar vom 20. diß ist aus Coppenhagen geschrieben/ und seiter dem durch passagirs confirmirt worden/ daß unterm gemeinen Mann ve- stiglich geglaubet würde/ das I. K. M. in Dennemarck gegen heran nahen- des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 5, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1668/3>, abgerufen am 26.06.2024.