Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nr. 161. Leipzig (Sachsen), 30. April 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Das Pfennig=Magazin.
[Beginn Spaltensatz] ganzen Stadt werden so durch Feuerlinien bezeichnet und
das funkelnde Licht strahlt zum dunkelblauen Himmel
hinan und zittert in langen Streifen auf den sanft be-
wegten Wellen des Stromes.

Seit mehren Jahren ist eine englische Kapelle in
[Spaltenumbruch] Benares, wo ein Geistlicher der englischen Kirche den
Gottesdienst in hindostanischer Sprache hält. Auch gibt
es dort eine von den englischen Missionaren besorgte
Schule, die von einem reichen Hindu gestiftet ward und
von den Eingeborenen gern benutzt wird.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung] Ansicht des Jnnern der Stabt Benares.


Verantwortliche Herausgeber: Friedrich Brockhaus in Leipzig und Dr. C. Dräxler=Manfred in Wien.
Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.

Das Pfennig=Magazin.
[Beginn Spaltensatz] ganzen Stadt werden so durch Feuerlinien bezeichnet und
das funkelnde Licht strahlt zum dunkelblauen Himmel
hinan und zittert in langen Streifen auf den sanft be-
wegten Wellen des Stromes.

Seit mehren Jahren ist eine englische Kapelle in
[Spaltenumbruch] Benares, wo ein Geistlicher der englischen Kirche den
Gottesdienst in hindostanischer Sprache hält. Auch gibt
es dort eine von den englischen Missionaren besorgte
Schule, die von einem reichen Hindu gestiftet ward und
von den Eingeborenen gern benutzt wird.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung] Ansicht des Jnnern der Stabt Benares.


Verantwortliche Herausgeber: Friedrich Brockhaus in Leipzig und Dr. C. Dräxler=Manfred in Wien.
Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="144"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Pfennig=Magazin.</hi></fw><cb type="start"/>
ganzen Stadt werden so durch Feuerlinien bezeichnet und<lb/>
das funkelnde Licht strahlt zum dunkelblauen Himmel<lb/>
hinan und zittert in langen Streifen auf den sanft be-<lb/>
wegten Wellen des Stromes.</p><lb/>
        <p>Seit mehren Jahren ist eine englische Kapelle in<lb/><cb n="2"/>
Benares, wo ein Geistlicher der englischen Kirche den<lb/>
Gottesdienst in hindostanischer Sprache hält. Auch gibt<lb/>
es dort eine von den englischen Missionaren besorgte<lb/>
Schule, die von einem reichen Hindu gestiftet ward und<lb/>
von den Eingeborenen gern benutzt wird.</p>
        <cb type="end"/>
        <figure>
          <head>  Ansicht des Jnnern der Stabt Benares.  </head>
        </figure>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Verantwortliche Herausgeber: <hi rendition="#g">Friedrich Brockhaus</hi> in <hi rendition="#g">Leipzig</hi> und <hi rendition="#aq">Dr</hi>. C. <hi rendition="#g">Dräxler=Manfred</hi> in <hi rendition="#g">Wien.</hi><lb/>
Verlag von F. A. <hi rendition="#g">Brockhaus</hi> in Leipzig.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[144/0008] Das Pfennig=Magazin. ganzen Stadt werden so durch Feuerlinien bezeichnet und das funkelnde Licht strahlt zum dunkelblauen Himmel hinan und zittert in langen Streifen auf den sanft be- wegten Wellen des Stromes. Seit mehren Jahren ist eine englische Kapelle in Benares, wo ein Geistlicher der englischen Kirche den Gottesdienst in hindostanischer Sprache hält. Auch gibt es dort eine von den englischen Missionaren besorgte Schule, die von einem reichen Hindu gestiftet ward und von den Eingeborenen gern benutzt wird. [Abbildung Ansicht des Jnnern der Stabt Benares. ] Verantwortliche Herausgeber: Friedrich Brockhaus in Leipzig und Dr. C. Dräxler=Manfred in Wien. Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig161_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig161_1836/8
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nr. 161. Leipzig (Sachsen), 30. April 1836, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig161_1836/8>, abgerufen am 26.06.2024.