Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 86. Leipzig (Sachsen), 17. August.[Beginn Spaltensatz]
in so kurzer Zeit so wohlhabend geworden sei. Sie Ja, ja, erwiderte Karl dann gewöhnlich, den Se- Es gingen nicht drei Wochen ins Land, da ver- Mit gerührtem Herzen bereitete sich Karl zum Die vor Gericht abzuwickelnden Geschäfte, beson- ( Fortsetzung folgt. ) [Abbildung] Gothisches Portal zu Canterbury. [Beginn Spaltensatz]
in so kurzer Zeit so wohlhabend geworden sei. Sie Ja, ja, erwiderte Karl dann gewöhnlich, den Se- Es gingen nicht drei Wochen ins Land, da ver- Mit gerührtem Herzen bereitete sich Karl zum Die vor Gericht abzuwickelnden Geschäfte, beson- ( Fortsetzung folgt. ) [Abbildung] Gothisches Portal zu Canterbury. <TEI> <text> <body> <div xml:id="Spute4" type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="268"/><fw type="pageNum" place="top">268</fw><cb type="start"/> in so kurzer Zeit so wohlhabend geworden sei. Sie<lb/> verbargen diesen Glauben Karl auch gar nicht, sondern<lb/> meinten, er müsse auch den Segen auf seinem Güt-<lb/> chen lassen.</p><lb/> <p>Ja, ja, erwiderte Karl dann gewöhnlich, den Se-<lb/> gen kann sich mit Gottes Hülfe ein Jeder verschaffen;<lb/> er rührt von meiner guten seligen Mutter her und<lb/> liegt in den Worten: „Spute dich!“ Wer Das recht<lb/> versteht, dem wird es unter göttlichem Beistande nicht<lb/> mangeln.</p><lb/> <p>Es gingen nicht drei Wochen ins Land, da ver-<lb/> kaufte Karl sein liebes Besitzthum um einen sehr gu-<lb/> ten Preis und behielt sich dabei die Hälfte der eben<lb/> eingebrachten Ernte vor, welche er für seine neue<lb/> Wirthschaft bestimmte.</p><lb/> <cb n="2"/> <p>Mit gerührtem Herzen bereitete sich Karl zum<lb/> Wegzuge. Er nahm von seinem ehrlichen Schwieger-<lb/> vater und dessen Kindern herzlichen Abschied, besuchte<lb/> noch einmal das Grab seiner unvergeßlichen Mutter<lb/> und fuhr dann auf einem hamburger Wagen mit sei-<lb/> ner Familie nach dem neuen Bestimmungsorte ab. Die<lb/> Lastwagen mit dem schönen Haus= und Wirthschafts-<lb/> geräthe waren ihm schon vorausgegangen.</p><lb/> <p>Die vor Gericht abzuwickelnden Geschäfte, beson-<lb/> ders die Zahlungen an den „Polen“ waren in wenig<lb/> Stunden abgemacht, auch die Lehnsreichung wurde<lb/> schnell besorgt und schon um andern Tage hatte Karl<lb/> die Kaufurkunde in den Händen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <ref target="nn_pfennig087_1854#Spute5">( Fortsetzung folgt. )</ref> </hi> </p> </div><lb/> <cb type="end"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <figure> <head> <hi rendition="#fr">Gothisches Portal zu Canterbury.</hi> </head> </figure> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [268/0004]
268
in so kurzer Zeit so wohlhabend geworden sei. Sie
verbargen diesen Glauben Karl auch gar nicht, sondern
meinten, er müsse auch den Segen auf seinem Güt-
chen lassen.
Ja, ja, erwiderte Karl dann gewöhnlich, den Se-
gen kann sich mit Gottes Hülfe ein Jeder verschaffen;
er rührt von meiner guten seligen Mutter her und
liegt in den Worten: „Spute dich!“ Wer Das recht
versteht, dem wird es unter göttlichem Beistande nicht
mangeln.
Es gingen nicht drei Wochen ins Land, da ver-
kaufte Karl sein liebes Besitzthum um einen sehr gu-
ten Preis und behielt sich dabei die Hälfte der eben
eingebrachten Ernte vor, welche er für seine neue
Wirthschaft bestimmte.
Mit gerührtem Herzen bereitete sich Karl zum
Wegzuge. Er nahm von seinem ehrlichen Schwieger-
vater und dessen Kindern herzlichen Abschied, besuchte
noch einmal das Grab seiner unvergeßlichen Mutter
und fuhr dann auf einem hamburger Wagen mit sei-
ner Familie nach dem neuen Bestimmungsorte ab. Die
Lastwagen mit dem schönen Haus= und Wirthschafts-
geräthe waren ihm schon vorausgegangen.
Die vor Gericht abzuwickelnden Geschäfte, beson-
ders die Zahlungen an den „Polen“ waren in wenig
Stunden abgemacht, auch die Lehnsreichung wurde
schnell besorgt und schon um andern Tage hatte Karl
die Kaufurkunde in den Händen.
( Fortsetzung folgt. )
[Abbildung Gothisches Portal zu Canterbury.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI
Transkription
Peter Fankhauser:
Transformation von TUSTEP nach TEI P5.
Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.
Weitere Informationen:Siehe Dokumentation
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |