Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 74. Leipzig (Sachsen), 25. Mai 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] für Kampfspiele vor sich. Denn der Bauch des Ge-
bäudes besteht aus drei Stockwerken gewölbter Corri-
dors, die rings über den Sitzen hinlaufen, sie unter-
stützen und des Riesengebäudes Fenster und Eingeweide
bilden. An vielen Orten sind diese Gewölbe einge-
stürzt und nicht ohne Gefahr zu durchwandeln. Der
[Spaltenumbruch] Fackelschein, dessen man bedarf, vermehrt nur den un-
heimlichen Eindruck und gern benutzt man die vielen
Querbogen, die zu den Sitzen führen, um die schöne
Sonne am blauen italienischen Himmel wieder zu be-
grüßen.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]


Rudolf Ackermann.
[Beginn Spaltensatz]

Jm sächsischen Erzgebirge liegt auf und an romanti-
schen Hügeln die kleine Stadt Stolberg, der Geburts-
ort des berühmten Professors Schubert in München,
der in seinen Schriften mit unauslöschlicher Anhäng-
lichkeit des Städtchens lobend gedenkt, das einst seine
Wiege barg.

Jn demselben Städtchen lebte auch im verflossenen
Jahrhundert ein Sattler, welcher sich zugleich als
Wagenbauer thätig zeigte und dadurch ein leidliches
Auskommen verschaffte; er hieß Ackermann. Jhm
wurde am 20. April 1764 ein Sohn geboren, den er
Rudolf nennen ließ und dessen späteres Leben seinem
Vater wie seinem Heimatsorte zu großer Ehre gereichte.
Rudolf gehörte zu den Menschen, die sich selbst gebil-
det und dadurch zugleich zu einer höhern Lebensstaffel
aufgeschwungen hatten, indem sie durch eigene Kraft
und unermüdliche Selbstthätigkeit sich bei der Mit= und
Nachwelt ein achtungsvolles, dankbares Andenken sicher-
ten. Wem dieser Rudolf Ackermann noch fremd sein
sollte, der möge aus nachfolgender Erzählung seines
Lebens sich das Bild eines edlen Sachsen schaffen, der
auch in fernen Landen mit Treue und Liebe an seinem
Vaterlande hing.

[Spaltenumbruch]

Rudolf Ackermann verlebte unter guter Beaufsich-
tigung seines Vaters seine erste Jugendzeit ziemlich
harmlos; als er aber neun Jahre alt war, wurde ihm
schon Gelegenheit, einen Blick in die Herzen seiner
armen Landsleute zu thun. Die fürchterliche Theu-
rung der Jahre 1772 und 1773 hatte begonnen und
lag schwer auf dem Erzgebirge, dessen Bewohner durch
ihren geringen Erwerb ihre zahlreichen Familien nicht
mehr mit den allernothwendigsten Lebensbedürfnissen
versorgen konnten. Ueberall irrten Hungernde umher
und Bettler durchzogen zu Haufen das Land. Man-
cher Erzgebirger befand sich unter ihnen, welcher nur
durch den äußersten Mangel gezwungen werden konnte,
als verschämter Armer sich sein Leben zu fristen und
Hunderte griffen mit Seufzen und Thränen zum
Stabe, an welchem sie, Brot erbittend, von Ort zu
Ort wanderten.

Dies Alles sah Rudolf Ackermann mit an. Oft
that dem mitleidigen Knaben das Herz weh, wenn er
das große Elend überblickte, welches die ehrlichen Ge-
birger heimsuchte. Sein Vater gab ihm dazu täglich
Gelegenheit, indem er durch ihn an die Armen Geld
und Brot vertheilen ließ. Mehre Stunden des Tages
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] für Kampfspiele vor sich. Denn der Bauch des Ge-
bäudes besteht aus drei Stockwerken gewölbter Corri-
dors, die rings über den Sitzen hinlaufen, sie unter-
stützen und des Riesengebäudes Fenster und Eingeweide
bilden. An vielen Orten sind diese Gewölbe einge-
stürzt und nicht ohne Gefahr zu durchwandeln. Der
[Spaltenumbruch] Fackelschein, dessen man bedarf, vermehrt nur den un-
heimlichen Eindruck und gern benutzt man die vielen
Querbogen, die zu den Sitzen führen, um die schöne
Sonne am blauen italienischen Himmel wieder zu be-
grüßen.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]


Rudolf Ackermann.
[Beginn Spaltensatz]

Jm sächsischen Erzgebirge liegt auf und an romanti-
schen Hügeln die kleine Stadt Stolberg, der Geburts-
ort des berühmten Professors Schubert in München,
der in seinen Schriften mit unauslöschlicher Anhäng-
lichkeit des Städtchens lobend gedenkt, das einst seine
Wiege barg.

Jn demselben Städtchen lebte auch im verflossenen
Jahrhundert ein Sattler, welcher sich zugleich als
Wagenbauer thätig zeigte und dadurch ein leidliches
Auskommen verschaffte; er hieß Ackermann. Jhm
wurde am 20. April 1764 ein Sohn geboren, den er
Rudolf nennen ließ und dessen späteres Leben seinem
Vater wie seinem Heimatsorte zu großer Ehre gereichte.
Rudolf gehörte zu den Menschen, die sich selbst gebil-
det und dadurch zugleich zu einer höhern Lebensstaffel
aufgeschwungen hatten, indem sie durch eigene Kraft
und unermüdliche Selbstthätigkeit sich bei der Mit= und
Nachwelt ein achtungsvolles, dankbares Andenken sicher-
ten. Wem dieser Rudolf Ackermann noch fremd sein
sollte, der möge aus nachfolgender Erzählung seines
Lebens sich das Bild eines edlen Sachsen schaffen, der
auch in fernen Landen mit Treue und Liebe an seinem
Vaterlande hing.

[Spaltenumbruch]

Rudolf Ackermann verlebte unter guter Beaufsich-
tigung seines Vaters seine erste Jugendzeit ziemlich
harmlos; als er aber neun Jahre alt war, wurde ihm
schon Gelegenheit, einen Blick in die Herzen seiner
armen Landsleute zu thun. Die fürchterliche Theu-
rung der Jahre 1772 und 1773 hatte begonnen und
lag schwer auf dem Erzgebirge, dessen Bewohner durch
ihren geringen Erwerb ihre zahlreichen Familien nicht
mehr mit den allernothwendigsten Lebensbedürfnissen
versorgen konnten. Ueberall irrten Hungernde umher
und Bettler durchzogen zu Haufen das Land. Man-
cher Erzgebirger befand sich unter ihnen, welcher nur
durch den äußersten Mangel gezwungen werden konnte,
als verschämter Armer sich sein Leben zu fristen und
Hunderte griffen mit Seufzen und Thränen zum
Stabe, an welchem sie, Brot erbittend, von Ort zu
Ort wanderten.

Dies Alles sah Rudolf Ackermann mit an. Oft
that dem mitleidigen Knaben das Herz weh, wenn er
das große Elend überblickte, welches die ehrlichen Ge-
birger heimsuchte. Sein Vater gab ihm dazu täglich
Gelegenheit, indem er durch ihn an die Armen Geld
und Brot vertheilen ließ. Mehre Stunden des Tages
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="173"/><fw type="pageNum" place="top">173</fw><cb type="start"/>
für Kampfspiele vor sich. Denn der Bauch des Ge-<lb/>
bäudes besteht aus drei Stockwerken gewölbter Corri-<lb/>
dors, die rings über den Sitzen hinlaufen, sie unter-<lb/>
stützen und des Riesengebäudes Fenster und Eingeweide<lb/>
bilden. An vielen Orten sind diese Gewölbe einge-<lb/>
stürzt und nicht ohne Gefahr zu durchwandeln. Der<lb/><cb n="2"/>
Fackelschein, dessen man bedarf, vermehrt nur den un-<lb/>
heimlichen Eindruck und gern benutzt man die vielen<lb/>
Querbogen, die zu den Sitzen führen, um die schöne<lb/>
Sonne am blauen italienischen Himmel wieder zu be-<lb/>
grüßen.</p><lb/>
        <cb type="end"/>
        <figure/>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div xml:id="Ackermann1" type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Rudolf Ackermann.</hi> </head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>m sächsischen Erzgebirge liegt auf und an romanti-<lb/>
schen Hügeln die kleine Stadt Stolberg, der Geburts-<lb/>
ort des berühmten Professors Schubert in München,<lb/>
der in seinen Schriften mit unauslöschlicher Anhäng-<lb/>
lichkeit des Städtchens lobend gedenkt, das einst seine<lb/>
Wiege barg.</p><lb/>
        <p>Jn demselben Städtchen lebte auch im verflossenen<lb/>
Jahrhundert ein Sattler, welcher sich zugleich als<lb/>
Wagenbauer thätig zeigte und dadurch ein leidliches<lb/>
Auskommen verschaffte; er hieß Ackermann. Jhm<lb/>
wurde am 20. April 1764 ein Sohn geboren, den er<lb/>
Rudolf nennen ließ und dessen späteres Leben seinem<lb/>
Vater wie seinem Heimatsorte zu großer Ehre gereichte.<lb/>
Rudolf gehörte zu den Menschen, die sich selbst gebil-<lb/>
det und dadurch zugleich zu einer höhern Lebensstaffel<lb/>
aufgeschwungen hatten, indem sie durch eigene Kraft<lb/>
und unermüdliche Selbstthätigkeit sich bei der Mit= und<lb/>
Nachwelt ein achtungsvolles, dankbares Andenken sicher-<lb/>
ten. Wem dieser Rudolf Ackermann noch fremd sein<lb/>
sollte, der möge aus nachfolgender Erzählung seines<lb/>
Lebens sich das Bild eines edlen Sachsen schaffen, der<lb/>
auch in fernen Landen mit Treue und Liebe an seinem<lb/>
Vaterlande hing.</p><lb/>
        <cb n="2"/>
        <p>Rudolf Ackermann verlebte unter guter Beaufsich-<lb/>
tigung seines Vaters seine erste Jugendzeit ziemlich<lb/>
harmlos; als er aber neun Jahre alt war, wurde ihm<lb/>
schon Gelegenheit, einen Blick in die Herzen seiner<lb/>
armen Landsleute zu thun. Die fürchterliche Theu-<lb/>
rung der Jahre 1772 und 1773 hatte begonnen und<lb/>
lag schwer auf dem Erzgebirge, dessen Bewohner durch<lb/>
ihren geringen Erwerb ihre zahlreichen Familien nicht<lb/>
mehr mit den allernothwendigsten Lebensbedürfnissen<lb/>
versorgen konnten. Ueberall irrten Hungernde umher<lb/>
und Bettler durchzogen zu Haufen das Land. Man-<lb/>
cher Erzgebirger befand sich unter ihnen, welcher nur<lb/>
durch den äußersten Mangel gezwungen werden konnte,<lb/>
als verschämter Armer sich sein Leben zu fristen und<lb/>
Hunderte griffen mit Seufzen und Thränen zum<lb/>
Stabe, an welchem sie, Brot erbittend, von Ort zu<lb/>
Ort wanderten.</p><lb/>
        <p>Dies Alles sah Rudolf Ackermann mit an. Oft<lb/>
that dem mitleidigen Knaben das Herz weh, wenn er<lb/>
das große Elend überblickte, welches die ehrlichen Ge-<lb/>
birger heimsuchte. Sein Vater gab ihm dazu täglich<lb/>
Gelegenheit, indem er durch ihn an die Armen Geld<lb/>
und Brot vertheilen ließ. Mehre Stunden des Tages<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0005] 173 für Kampfspiele vor sich. Denn der Bauch des Ge- bäudes besteht aus drei Stockwerken gewölbter Corri- dors, die rings über den Sitzen hinlaufen, sie unter- stützen und des Riesengebäudes Fenster und Eingeweide bilden. An vielen Orten sind diese Gewölbe einge- stürzt und nicht ohne Gefahr zu durchwandeln. Der Fackelschein, dessen man bedarf, vermehrt nur den un- heimlichen Eindruck und gern benutzt man die vielen Querbogen, die zu den Sitzen führen, um die schöne Sonne am blauen italienischen Himmel wieder zu be- grüßen. [Abbildung] Rudolf Ackermann. Jm sächsischen Erzgebirge liegt auf und an romanti- schen Hügeln die kleine Stadt Stolberg, der Geburts- ort des berühmten Professors Schubert in München, der in seinen Schriften mit unauslöschlicher Anhäng- lichkeit des Städtchens lobend gedenkt, das einst seine Wiege barg. Jn demselben Städtchen lebte auch im verflossenen Jahrhundert ein Sattler, welcher sich zugleich als Wagenbauer thätig zeigte und dadurch ein leidliches Auskommen verschaffte; er hieß Ackermann. Jhm wurde am 20. April 1764 ein Sohn geboren, den er Rudolf nennen ließ und dessen späteres Leben seinem Vater wie seinem Heimatsorte zu großer Ehre gereichte. Rudolf gehörte zu den Menschen, die sich selbst gebil- det und dadurch zugleich zu einer höhern Lebensstaffel aufgeschwungen hatten, indem sie durch eigene Kraft und unermüdliche Selbstthätigkeit sich bei der Mit= und Nachwelt ein achtungsvolles, dankbares Andenken sicher- ten. Wem dieser Rudolf Ackermann noch fremd sein sollte, der möge aus nachfolgender Erzählung seines Lebens sich das Bild eines edlen Sachsen schaffen, der auch in fernen Landen mit Treue und Liebe an seinem Vaterlande hing. Rudolf Ackermann verlebte unter guter Beaufsich- tigung seines Vaters seine erste Jugendzeit ziemlich harmlos; als er aber neun Jahre alt war, wurde ihm schon Gelegenheit, einen Blick in die Herzen seiner armen Landsleute zu thun. Die fürchterliche Theu- rung der Jahre 1772 und 1773 hatte begonnen und lag schwer auf dem Erzgebirge, dessen Bewohner durch ihren geringen Erwerb ihre zahlreichen Familien nicht mehr mit den allernothwendigsten Lebensbedürfnissen versorgen konnten. Ueberall irrten Hungernde umher und Bettler durchzogen zu Haufen das Land. Man- cher Erzgebirger befand sich unter ihnen, welcher nur durch den äußersten Mangel gezwungen werden konnte, als verschämter Armer sich sein Leben zu fristen und Hunderte griffen mit Seufzen und Thränen zum Stabe, an welchem sie, Brot erbittend, von Ort zu Ort wanderten. Dies Alles sah Rudolf Ackermann mit an. Oft that dem mitleidigen Knaben das Herz weh, wenn er das große Elend überblickte, welches die ehrlichen Ge- birger heimsuchte. Sein Vater gab ihm dazu täglich Gelegenheit, indem er durch ihn an die Armen Geld und Brot vertheilen ließ. Mehre Stunden des Tages

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig074_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig074_1854/5
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 74. Leipzig (Sachsen), 25. Mai 1854, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig074_1854/5>, abgerufen am 01.06.2024.