Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 36. Leipzig (Sachsen), 9. September 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] men wieder weich dahin, wie die Melodie, und mit der
Feenwelt schwebte ein Heer der zärtlichsten Geister um
ihn. Als er bereits die Thür wieder in der Hand hatte,
flehte er noch einmal: "Sennor, o Sennor! daß ich den
Anfang nicht vergesse! Nur den Anfang noch einmal!"
Der Deutsche willfahrte ihm und nun eilte der Spa-
nier mit den Worten: "Die heilige Jungfrau segne Euch!"
zur Thüre hinaus. Als ihm der Deutsche nachrief, er
möge so oft wiederkommen als ihm beliebe, kehrte er
mit der traurigsten Miene von der Welt um und sagte:
"Sennor, ich darf nicht! Ach, Jhr spielt ja, wie die
Heiligen es nicht besser können, und doch darf ich nicht
allein zu Euch gehen, denn Jhr seid -- ein Ketzer!"
Damit ging er betrübt von dannen.



Filtrirung des Wassers.

Der russische Jngenieur Stuckey hat eine neue Methode
erfunden, Wasser rasch und in ungeheuern Mengen zu
filtriren. Es wird dabei stark zusammengepreßter Schwamm
benutzt, der sich weit vortheilhafter als alle bisher ange-
wendete Dinge, z. B. Sand, gestampfte Kohlen u. s. w.,
zeigt, zudem von allen darin hängenbleibenden Unreinig-
keiten befreit werden kann und dem Wasser keinen Neben-
geschmack mittheilt. Eine nach des Erfinders Angabe auf-
gestellte Maschine, die etwa 100 Cubikfuß hält, macht
in einem Tage 12--16 Millionen Litres ganz schlam-
migen Wassers krystallhell.



Miscellen.

Jn München sind im Monat Juli 61 Personen wegen
Thierquälerei gestraft worden.



Meteor. Auf Bornholm, einer dänischen Jnsel in der
Ostsee, bemerkte man am 12. August gegen 9 Uhr Abends
in Ost und Ostnordost eine ungewöhnliche Lufterscheinung. Das
Meteor machte sich zuerst durch ein starkes bläuliches Licht,
blitzähnlich, bemerklich, und als man nach der angegebenen
Stelle sah, erblickte man etwas einer Sternschnuppe Aehnliches,
von der Dicke eines Arms, das wie eine Rakete verlöschte,
zahllose Funken oder Sterne zurücklassend, die aber ebenfalls
schnell verschwanden. Dagegen blieb in der Richtung, welche
die Sternschnuppe genommen hatte, mehre Minuten lang ein
Lichtstreifen am Himmel stehen, der später die Form eines
Ringes annahm und dann verschwand.



Ein Duell mit Billardbällen fand neulich in einem Orte
Frankreichs statt. Ein Streit zwischen zwei Herren, die Bil-
lard spielten, sollte dadurch beendet werden, daß Der, welcher
das Loos zog, seinen Gegner mit einem Billardball an den
Kopf werfen sollte. Der vom Loos Begünstigte traf seinen
Gegner so heftig an die Stirn, daß er sofort starb.



Königsglanz. Wenn die Königin Victoria von Eng-
land auf der einen Seite etwas erspart, daß sie ihr Kind
selbst säugt, wie wir vor kurzem berichteten, so läßt sie auf
der andern Seite auch wieder etwas aufgehen. So gab sie
neulich im Buckinghampalaste einen glänzenden Ball. Die
Vorhalle war mit einem prachtvollen Gaslustre nach dem Fa-
raday 'schen Systeme, und das Zelt Tippo Saib's, das bei
solchen festlichen Gelegenheiten immer eine Rolle zu spielen hat,
mit einem Gaslustre neuerer Construction von 570 Flammen
erleuchtet. Jn diesem Zelte wurden die Erfrischungen gereicht.
Der große Salon und die Treppe waren mit den auserlesen-
sten Gesträuchen und Blumen besetzt. Jm großen Salon und
im Thronsaale waren Zelte aufgeschlagen, in welchen die Kö-
nigin, ihr Gemahl und andere königliche Gäste saßen. Das
Zelt im Thronsaale war aus prächtigen Draperien von reich
[Spaltenumbruch] mit Gold gesticktem carmoisinrothen Sammet gebildet, das im
Ballsaale aus ambrafarbigen reichen Seidendraperien.



Man hat berechnet, daß in England jährlich für 44 Mil-
lionen Pf. St. Branntwein getrunken wird, eine Menge,
welche, wenn sie zusammengehäuft werden könnte, einen 20
deutsche Meilen langen, 30 Fuß tiefen und 5 Fuß breiten
Kanal bilden würde.



Je vornehmer der Mann in China ist, desto länger läßt
er die Nägel wachsen; de Guignes erzählt, daß er einen
Arzt gekannt habe, dessen Nägel zwischen 9 und 12 Zoll
maßen, welcher deshalb im größten Ansehen stand und daher
in große Betrübniß gerieth, als ihm der Nagel am kleinen
Finger abbrach.



Der Getreidebau in Frankreich nimmt über zwei Fünf-
tel des angebauten Landes ein und liefert einen jährlichen Er-
trag im Gesammtwerthe von fast 300 Millionen Thlrn.



Paris zählt gegenwärtig nicht weniger als 671,900 Gas-
flammen,
welche zur Erleuchtung der Straßen und des Jn-
nern der Wohnungen verwendet werden.



Jn dem kleinen Canton Neufchatel befinden sich ge-
genwärtig 8092 Uhrmacher, welche, vollauf beschäftigt, ihre
Erzeugnisse nach allen Theilen der Welt schicken. Man braucht
für diesen Jndustriezweig jährlich für eine Million Gulden
Gold; auch liefert das Land durchschnittlich jedes Jahr 5 Mil-
lionen Flaschen Wein.



Der Bau der Eisenbahnen in Östreich wird mit sol-
chem Eifer betrieben, daß die Eröffnung der ganzen Linie von
Triest bis Prag auf den Herbst 1845 und einige Jahre später
bis Dresden zu erwarten steht. Jn vielleicht sechs Jahren
wird man nicht ganz sechs Tage nöthig haben, um von Triest
nach Stettin zu gelangen.



Jn Berlin sind gegenwärtig 400 prakticirende Ärzte, in
Breslau 120, in Köln 80, im ganzen Königreiche Preußen
2200, worunter 630 Wundärzte erster Classe, sodaß auf 7450
Einwohner ein Arzt kommt; im J. 1838 kam auf 5700 einer.



Was früher Bombay den Engländern in Jndien war,
das ist ihnen gegenwärtig Hong=Kong in China und Aden in
Yemen, ein Stützpunkt zu künftiger Ausbreitung. Es wird
nicht lange dauern, so wird Yemen von England abhängig
sein wie Jndien. Schon haben sich sieben Schahs freiwillig
unter Englands Schutz begeben. Der Scherif von Mokka, der
bisher immer feindselig gegen England gestimmt war, wird
ebenfalls die Hülfe der Engländer ansprechen müssen, um die
20,000 Wahabiten loszuwerden, die er seiner unruhigen Va-
sallen wegen in Sold genommen hat, denn sie treiben allen
möglichen Unfug in seinem Lande.



Literarische Anzeige.

Durch alle Buchhandlungen ist von mir zu beziehen:
Geschichte
der
letzten Kämpfe Napoleon's.

Revolution und Restauration.

Von
Konrad Ott.
Zwei Theile.
Gr. 8. Geh. 3 Thlr. 15 Ngr.

Leipzig, im September 1843.

   F. A. Brockhaus.

[Ende Spaltensatz]

Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

[Beginn Spaltensatz] men wieder weich dahin, wie die Melodie, und mit der
Feenwelt schwebte ein Heer der zärtlichsten Geister um
ihn. Als er bereits die Thür wieder in der Hand hatte,
flehte er noch einmal: „Sen̄or, o Sen̄or! daß ich den
Anfang nicht vergesse! Nur den Anfang noch einmal!“
Der Deutsche willfahrte ihm und nun eilte der Spa-
nier mit den Worten: „Die heilige Jungfrau segne Euch!“
zur Thüre hinaus. Als ihm der Deutsche nachrief, er
möge so oft wiederkommen als ihm beliebe, kehrte er
mit der traurigsten Miene von der Welt um und sagte:
„Sen̄or, ich darf nicht! Ach, Jhr spielt ja, wie die
Heiligen es nicht besser können, und doch darf ich nicht
allein zu Euch gehen, denn Jhr seid — ein Ketzer!“
Damit ging er betrübt von dannen.



Filtrirung des Wassers.

Der russische Jngenieur Stuckey hat eine neue Methode
erfunden, Wasser rasch und in ungeheuern Mengen zu
filtriren. Es wird dabei stark zusammengepreßter Schwamm
benutzt, der sich weit vortheilhafter als alle bisher ange-
wendete Dinge, z. B. Sand, gestampfte Kohlen u. s. w.,
zeigt, zudem von allen darin hängenbleibenden Unreinig-
keiten befreit werden kann und dem Wasser keinen Neben-
geschmack mittheilt. Eine nach des Erfinders Angabe auf-
gestellte Maschine, die etwa 100 Cubikfuß hält, macht
in einem Tage 12—16 Millionen Litres ganz schlam-
migen Wassers krystallhell.



Miscellen.

Jn München sind im Monat Juli 61 Personen wegen
Thierquälerei gestraft worden.



Meteor. Auf Bornholm, einer dänischen Jnsel in der
Ostsee, bemerkte man am 12. August gegen 9 Uhr Abends
in Ost und Ostnordost eine ungewöhnliche Lufterscheinung. Das
Meteor machte sich zuerst durch ein starkes bläuliches Licht,
blitzähnlich, bemerklich, und als man nach der angegebenen
Stelle sah, erblickte man etwas einer Sternschnuppe Aehnliches,
von der Dicke eines Arms, das wie eine Rakete verlöschte,
zahllose Funken oder Sterne zurücklassend, die aber ebenfalls
schnell verschwanden. Dagegen blieb in der Richtung, welche
die Sternschnuppe genommen hatte, mehre Minuten lang ein
Lichtstreifen am Himmel stehen, der später die Form eines
Ringes annahm und dann verschwand.



Ein Duell mit Billardbällen fand neulich in einem Orte
Frankreichs statt. Ein Streit zwischen zwei Herren, die Bil-
lard spielten, sollte dadurch beendet werden, daß Der, welcher
das Loos zog, seinen Gegner mit einem Billardball an den
Kopf werfen sollte. Der vom Loos Begünstigte traf seinen
Gegner so heftig an die Stirn, daß er sofort starb.



Königsglanz. Wenn die Königin Victoria von Eng-
land auf der einen Seite etwas erspart, daß sie ihr Kind
selbst säugt, wie wir vor kurzem berichteten, so läßt sie auf
der andern Seite auch wieder etwas aufgehen. So gab sie
neulich im Buckinghampalaste einen glänzenden Ball. Die
Vorhalle war mit einem prachtvollen Gaslustre nach dem Fa-
raday 'schen Systeme, und das Zelt Tippo Saib's, das bei
solchen festlichen Gelegenheiten immer eine Rolle zu spielen hat,
mit einem Gaslustre neuerer Construction von 570 Flammen
erleuchtet. Jn diesem Zelte wurden die Erfrischungen gereicht.
Der große Salon und die Treppe waren mit den auserlesen-
sten Gesträuchen und Blumen besetzt. Jm großen Salon und
im Thronsaale waren Zelte aufgeschlagen, in welchen die Kö-
nigin, ihr Gemahl und andere königliche Gäste saßen. Das
Zelt im Thronsaale war aus prächtigen Draperien von reich
[Spaltenumbruch] mit Gold gesticktem carmoisinrothen Sammet gebildet, das im
Ballsaale aus ambrafarbigen reichen Seidendraperien.



Man hat berechnet, daß in England jährlich für 44 Mil-
lionen Pf. St. Branntwein getrunken wird, eine Menge,
welche, wenn sie zusammengehäuft werden könnte, einen 20
deutsche Meilen langen, 30 Fuß tiefen und 5 Fuß breiten
Kanal bilden würde.



Je vornehmer der Mann in China ist, desto länger läßt
er die Nägel wachsen; de Guignes erzählt, daß er einen
Arzt gekannt habe, dessen Nägel zwischen 9 und 12 Zoll
maßen, welcher deshalb im größten Ansehen stand und daher
in große Betrübniß gerieth, als ihm der Nagel am kleinen
Finger abbrach.



Der Getreidebau in Frankreich nimmt über zwei Fünf-
tel des angebauten Landes ein und liefert einen jährlichen Er-
trag im Gesammtwerthe von fast 300 Millionen Thlrn.



Paris zählt gegenwärtig nicht weniger als 671,900 Gas-
flammen,
welche zur Erleuchtung der Straßen und des Jn-
nern der Wohnungen verwendet werden.



Jn dem kleinen Canton Neufchatel befinden sich ge-
genwärtig 8092 Uhrmacher, welche, vollauf beschäftigt, ihre
Erzeugnisse nach allen Theilen der Welt schicken. Man braucht
für diesen Jndustriezweig jährlich für eine Million Gulden
Gold; auch liefert das Land durchschnittlich jedes Jahr 5 Mil-
lionen Flaschen Wein.



Der Bau der Eisenbahnen in Östreich wird mit sol-
chem Eifer betrieben, daß die Eröffnung der ganzen Linie von
Triest bis Prag auf den Herbst 1845 und einige Jahre später
bis Dresden zu erwarten steht. Jn vielleicht sechs Jahren
wird man nicht ganz sechs Tage nöthig haben, um von Triest
nach Stettin zu gelangen.



Jn Berlin sind gegenwärtig 400 prakticirende Ärzte, in
Breslau 120, in Köln 80, im ganzen Königreiche Preußen
2200, worunter 630 Wundärzte erster Classe, sodaß auf 7450
Einwohner ein Arzt kommt; im J. 1838 kam auf 5700 einer.



Was früher Bombay den Engländern in Jndien war,
das ist ihnen gegenwärtig Hong=Kong in China und Aden in
Yemen, ein Stützpunkt zu künftiger Ausbreitung. Es wird
nicht lange dauern, so wird Yemen von England abhängig
sein wie Jndien. Schon haben sich sieben Schahs freiwillig
unter Englands Schutz begeben. Der Scherif von Mokka, der
bisher immer feindselig gegen England gestimmt war, wird
ebenfalls die Hülfe der Engländer ansprechen müssen, um die
20,000 Wahabiten loszuwerden, die er seiner unruhigen Va-
sallen wegen in Sold genommen hat, denn sie treiben allen
möglichen Unfug in seinem Lande.



Literarische Anzeige.

Durch alle Buchhandlungen ist von mir zu beziehen:
Geschichte
der
letzten Kämpfe Napoleon's.

Revolution und Restauration.

Von
Konrad Ott.
Zwei Theile.
Gr. 8. Geh. 3 Thlr. 15 Ngr.

Leipzig, im September 1843.

   F. A. Brockhaus.

[Ende Spaltensatz]

Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="288"/><fw type="pageNum" place="top">288</fw><cb type="start"/>
men wieder weich dahin, wie die Melodie, und mit der<lb/>
Feenwelt schwebte ein Heer der zärtlichsten Geister um<lb/>
ihn. Als er bereits die Thür wieder in der Hand hatte,<lb/>
flehte er noch einmal: &#x201E;Sen&#x0304;or, o Sen&#x0304;or! daß ich den<lb/>
Anfang nicht vergesse! Nur den Anfang noch einmal!&#x201C;<lb/>
Der Deutsche willfahrte ihm und nun eilte der Spa-<lb/>
nier mit den Worten: &#x201E;Die heilige Jungfrau segne Euch!&#x201C;<lb/>
zur Thüre hinaus. Als ihm der Deutsche nachrief, er<lb/>
möge so oft wiederkommen als ihm beliebe, kehrte er<lb/>
mit der traurigsten Miene von der Welt um und sagte:<lb/>
&#x201E;Sen&#x0304;or, ich darf nicht! Ach, Jhr spielt ja, wie die<lb/>
Heiligen es nicht besser können, und doch darf ich nicht<lb/>
allein zu Euch gehen, denn Jhr seid &#x2014; ein Ketzer!&#x201C;<lb/>
Damit ging er betrübt von dannen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Filtrirung des Wassers.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er russische Jngenieur Stuckey hat eine neue Methode<lb/>
erfunden, Wasser rasch und in ungeheuern Mengen zu<lb/>
filtriren. Es wird dabei stark zusammengepreßter Schwamm<lb/>
benutzt, der sich weit vortheilhafter als alle bisher ange-<lb/>
wendete Dinge, z. B. Sand, gestampfte Kohlen u. s. w.,<lb/>
zeigt, zudem von allen darin hängenbleibenden Unreinig-<lb/>
keiten befreit werden kann und dem Wasser keinen Neben-<lb/>
geschmack mittheilt. Eine nach des Erfinders Angabe auf-<lb/>
gestellte Maschine, die etwa 100 Cubikfuß hält, macht<lb/>
in einem Tage 12&#x2014;16 Millionen Litres ganz schlam-<lb/>
migen Wassers krystallhell.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Miscellen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Jn München sind im Monat Juli 61 Personen wegen<lb/><hi rendition="#g">Thierquälerei</hi> gestraft worden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Meteor.</hi> Auf Bornholm, einer dänischen Jnsel in der<lb/>
Ostsee, bemerkte man am 12. August gegen 9 Uhr Abends<lb/>
in Ost und Ostnordost eine ungewöhnliche Lufterscheinung. Das<lb/>
Meteor machte sich zuerst durch ein starkes bläuliches Licht,<lb/>
blitzähnlich, bemerklich, und als man nach der angegebenen<lb/>
Stelle sah, erblickte man etwas einer Sternschnuppe Aehnliches,<lb/>
von der Dicke eines Arms, das wie eine Rakete verlöschte,<lb/>
zahllose Funken oder Sterne zurücklassend, die aber ebenfalls<lb/>
schnell verschwanden. Dagegen blieb in der Richtung, welche<lb/>
die Sternschnuppe genommen hatte, mehre Minuten lang ein<lb/>
Lichtstreifen am Himmel stehen, der später die Form eines<lb/>
Ringes annahm und dann verschwand.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Ein <hi rendition="#g">Duell</hi> mit Billardbällen fand neulich in einem Orte<lb/>
Frankreichs statt. Ein Streit zwischen zwei Herren, die Bil-<lb/>
lard spielten, sollte dadurch beendet werden, daß Der, welcher<lb/>
das Loos zog, seinen Gegner mit einem Billardball an den<lb/>
Kopf werfen sollte. Der vom Loos Begünstigte traf seinen<lb/>
Gegner so heftig an die Stirn, daß er sofort starb.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Königsglanz.</hi> Wenn die Königin Victoria von Eng-<lb/>
land auf der einen Seite etwas erspart, daß sie ihr Kind<lb/>
selbst säugt, wie wir vor kurzem berichteten, so läßt sie auf<lb/>
der andern Seite auch wieder etwas aufgehen. So gab sie<lb/>
neulich im Buckinghampalaste einen glänzenden Ball. Die<lb/>
Vorhalle war mit einem prachtvollen Gaslustre nach dem Fa-<lb/>
raday 'schen Systeme, und das Zelt Tippo Saib's, das bei<lb/>
solchen festlichen Gelegenheiten immer eine Rolle zu spielen hat,<lb/>
mit einem Gaslustre neuerer Construction von 570 Flammen<lb/>
erleuchtet. Jn diesem Zelte wurden die Erfrischungen gereicht.<lb/>
Der große Salon und die Treppe waren mit den auserlesen-<lb/>
sten Gesträuchen und Blumen besetzt. Jm großen Salon und<lb/>
im Thronsaale waren Zelte aufgeschlagen, in welchen die Kö-<lb/>
nigin, ihr Gemahl und andere königliche Gäste saßen. Das<lb/>
Zelt im Thronsaale war aus prächtigen Draperien von reich<lb/><cb n="2"/>
mit Gold gesticktem carmoisinrothen Sammet gebildet, das im<lb/>
Ballsaale aus ambrafarbigen reichen Seidendraperien.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Man hat berechnet, daß in England jährlich für 44 Mil-<lb/>
lionen Pf. St. <hi rendition="#g">Branntwein</hi> getrunken wird, eine Menge,<lb/>
welche, wenn sie zusammengehäuft werden könnte, einen 20<lb/>
deutsche Meilen langen, 30 Fuß tiefen und 5 Fuß breiten<lb/>
Kanal bilden würde.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Je vornehmer der Mann in China ist, desto länger läßt<lb/>
er die <hi rendition="#g">Nägel</hi> wachsen; de Guignes erzählt, daß er einen<lb/>
Arzt gekannt habe, dessen Nägel zwischen 9 und 12 Zoll<lb/>
maßen, welcher deshalb im größten Ansehen stand und daher<lb/>
in große Betrübniß gerieth, als ihm der Nagel am kleinen<lb/>
Finger abbrach.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Der <hi rendition="#g">Getreidebau</hi> in Frankreich nimmt über zwei Fünf-<lb/>
tel des angebauten Landes ein und liefert einen jährlichen Er-<lb/>
trag im Gesammtwerthe von fast 300 Millionen Thlrn.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Paris zählt gegenwärtig nicht weniger als 671,900 <hi rendition="#g">Gas-<lb/>
flammen,</hi> welche zur Erleuchtung der Straßen und des Jn-<lb/>
nern der Wohnungen verwendet werden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Jn dem kleinen Canton <hi rendition="#g">Neufchatel</hi> befinden sich ge-<lb/>
genwärtig 8092 Uhrmacher, welche, vollauf beschäftigt, ihre<lb/>
Erzeugnisse nach allen Theilen der Welt schicken. Man braucht<lb/>
für diesen Jndustriezweig jährlich für eine Million Gulden<lb/>
Gold; auch liefert das Land durchschnittlich jedes Jahr 5 Mil-<lb/>
lionen Flaschen Wein.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Der Bau der <hi rendition="#g">Eisenbahnen</hi> in <hi rendition="#g">Östreich</hi> wird mit sol-<lb/>
chem Eifer betrieben, daß die Eröffnung der ganzen Linie von<lb/>
Triest bis Prag auf den Herbst 1845 und einige Jahre später<lb/>
bis Dresden zu erwarten steht. Jn vielleicht sechs Jahren<lb/>
wird man nicht ganz sechs Tage nöthig haben, um von Triest<lb/>
nach Stettin zu gelangen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Jn Berlin sind gegenwärtig 400 prakticirende <hi rendition="#g">Ärzte,</hi> in<lb/>
Breslau 120, in Köln 80, im ganzen Königreiche Preußen<lb/>
2200, worunter 630 Wundärzte erster Classe, sodaß auf 7450<lb/>
Einwohner ein Arzt kommt; im J. 1838 kam auf 5700 einer.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Was früher Bombay den <hi rendition="#g">Engländern in Jndien</hi> war,<lb/>
das ist ihnen gegenwärtig Hong=Kong in China und Aden in<lb/>
Yemen, ein Stützpunkt zu künftiger Ausbreitung. Es wird<lb/>
nicht lange dauern, so wird Yemen von England abhängig<lb/>
sein wie Jndien. Schon haben sich sieben Schahs freiwillig<lb/>
unter Englands Schutz begeben. Der Scherif von Mokka, der<lb/>
bisher immer feindselig gegen England gestimmt war, wird<lb/>
ebenfalls die Hülfe der Engländer ansprechen müssen, um die<lb/>
20,000 Wahabiten loszuwerden, die er seiner unruhigen Va-<lb/>
sallen wegen in Sold genommen hat, denn sie treiben allen<lb/>
möglichen Unfug in seinem Lande.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Literarische Anzeige.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Durch alle Buchhandlungen ist von mir zu beziehen:<lb/><hi rendition="#fr #g #larger">Geschichte</hi><lb/>
der<lb/><hi rendition="#fr #larger">letzten Kämpfe Napoleon's.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b #c #fr">Revolution und Restauration.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Von<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g #b">Konrad Ott</hi>.</hi><lb/>
Zwei Theile.<lb/>
Gr. 8. Geh. 3 Thlr. 15 Ngr.</hi> </p><lb/>
        <p>Leipzig, im September 1843.</p><lb/>
        <p>
          <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">F. A. Brockhaus.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. <hi rendition="#g">Brockhaus</hi> in <hi rendition="#g">Leipzig</hi>.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[288/0008] 288 men wieder weich dahin, wie die Melodie, und mit der Feenwelt schwebte ein Heer der zärtlichsten Geister um ihn. Als er bereits die Thür wieder in der Hand hatte, flehte er noch einmal: „Sen̄or, o Sen̄or! daß ich den Anfang nicht vergesse! Nur den Anfang noch einmal!“ Der Deutsche willfahrte ihm und nun eilte der Spa- nier mit den Worten: „Die heilige Jungfrau segne Euch!“ zur Thüre hinaus. Als ihm der Deutsche nachrief, er möge so oft wiederkommen als ihm beliebe, kehrte er mit der traurigsten Miene von der Welt um und sagte: „Sen̄or, ich darf nicht! Ach, Jhr spielt ja, wie die Heiligen es nicht besser können, und doch darf ich nicht allein zu Euch gehen, denn Jhr seid — ein Ketzer!“ Damit ging er betrübt von dannen. Filtrirung des Wassers. Der russische Jngenieur Stuckey hat eine neue Methode erfunden, Wasser rasch und in ungeheuern Mengen zu filtriren. Es wird dabei stark zusammengepreßter Schwamm benutzt, der sich weit vortheilhafter als alle bisher ange- wendete Dinge, z. B. Sand, gestampfte Kohlen u. s. w., zeigt, zudem von allen darin hängenbleibenden Unreinig- keiten befreit werden kann und dem Wasser keinen Neben- geschmack mittheilt. Eine nach des Erfinders Angabe auf- gestellte Maschine, die etwa 100 Cubikfuß hält, macht in einem Tage 12—16 Millionen Litres ganz schlam- migen Wassers krystallhell. Miscellen. Jn München sind im Monat Juli 61 Personen wegen Thierquälerei gestraft worden. Meteor. Auf Bornholm, einer dänischen Jnsel in der Ostsee, bemerkte man am 12. August gegen 9 Uhr Abends in Ost und Ostnordost eine ungewöhnliche Lufterscheinung. Das Meteor machte sich zuerst durch ein starkes bläuliches Licht, blitzähnlich, bemerklich, und als man nach der angegebenen Stelle sah, erblickte man etwas einer Sternschnuppe Aehnliches, von der Dicke eines Arms, das wie eine Rakete verlöschte, zahllose Funken oder Sterne zurücklassend, die aber ebenfalls schnell verschwanden. Dagegen blieb in der Richtung, welche die Sternschnuppe genommen hatte, mehre Minuten lang ein Lichtstreifen am Himmel stehen, der später die Form eines Ringes annahm und dann verschwand. Ein Duell mit Billardbällen fand neulich in einem Orte Frankreichs statt. Ein Streit zwischen zwei Herren, die Bil- lard spielten, sollte dadurch beendet werden, daß Der, welcher das Loos zog, seinen Gegner mit einem Billardball an den Kopf werfen sollte. Der vom Loos Begünstigte traf seinen Gegner so heftig an die Stirn, daß er sofort starb. Königsglanz. Wenn die Königin Victoria von Eng- land auf der einen Seite etwas erspart, daß sie ihr Kind selbst säugt, wie wir vor kurzem berichteten, so läßt sie auf der andern Seite auch wieder etwas aufgehen. So gab sie neulich im Buckinghampalaste einen glänzenden Ball. Die Vorhalle war mit einem prachtvollen Gaslustre nach dem Fa- raday 'schen Systeme, und das Zelt Tippo Saib's, das bei solchen festlichen Gelegenheiten immer eine Rolle zu spielen hat, mit einem Gaslustre neuerer Construction von 570 Flammen erleuchtet. Jn diesem Zelte wurden die Erfrischungen gereicht. Der große Salon und die Treppe waren mit den auserlesen- sten Gesträuchen und Blumen besetzt. Jm großen Salon und im Thronsaale waren Zelte aufgeschlagen, in welchen die Kö- nigin, ihr Gemahl und andere königliche Gäste saßen. Das Zelt im Thronsaale war aus prächtigen Draperien von reich mit Gold gesticktem carmoisinrothen Sammet gebildet, das im Ballsaale aus ambrafarbigen reichen Seidendraperien. Man hat berechnet, daß in England jährlich für 44 Mil- lionen Pf. St. Branntwein getrunken wird, eine Menge, welche, wenn sie zusammengehäuft werden könnte, einen 20 deutsche Meilen langen, 30 Fuß tiefen und 5 Fuß breiten Kanal bilden würde. Je vornehmer der Mann in China ist, desto länger läßt er die Nägel wachsen; de Guignes erzählt, daß er einen Arzt gekannt habe, dessen Nägel zwischen 9 und 12 Zoll maßen, welcher deshalb im größten Ansehen stand und daher in große Betrübniß gerieth, als ihm der Nagel am kleinen Finger abbrach. Der Getreidebau in Frankreich nimmt über zwei Fünf- tel des angebauten Landes ein und liefert einen jährlichen Er- trag im Gesammtwerthe von fast 300 Millionen Thlrn. Paris zählt gegenwärtig nicht weniger als 671,900 Gas- flammen, welche zur Erleuchtung der Straßen und des Jn- nern der Wohnungen verwendet werden. Jn dem kleinen Canton Neufchatel befinden sich ge- genwärtig 8092 Uhrmacher, welche, vollauf beschäftigt, ihre Erzeugnisse nach allen Theilen der Welt schicken. Man braucht für diesen Jndustriezweig jährlich für eine Million Gulden Gold; auch liefert das Land durchschnittlich jedes Jahr 5 Mil- lionen Flaschen Wein. Der Bau der Eisenbahnen in Östreich wird mit sol- chem Eifer betrieben, daß die Eröffnung der ganzen Linie von Triest bis Prag auf den Herbst 1845 und einige Jahre später bis Dresden zu erwarten steht. Jn vielleicht sechs Jahren wird man nicht ganz sechs Tage nöthig haben, um von Triest nach Stettin zu gelangen. Jn Berlin sind gegenwärtig 400 prakticirende Ärzte, in Breslau 120, in Köln 80, im ganzen Königreiche Preußen 2200, worunter 630 Wundärzte erster Classe, sodaß auf 7450 Einwohner ein Arzt kommt; im J. 1838 kam auf 5700 einer. Was früher Bombay den Engländern in Jndien war, das ist ihnen gegenwärtig Hong=Kong in China und Aden in Yemen, ein Stützpunkt zu künftiger Ausbreitung. Es wird nicht lange dauern, so wird Yemen von England abhängig sein wie Jndien. Schon haben sich sieben Schahs freiwillig unter Englands Schutz begeben. Der Scherif von Mokka, der bisher immer feindselig gegen England gestimmt war, wird ebenfalls die Hülfe der Engländer ansprechen müssen, um die 20,000 Wahabiten loszuwerden, die er seiner unruhigen Va- sallen wegen in Sold genommen hat, denn sie treiben allen möglichen Unfug in seinem Lande. Literarische Anzeige. Durch alle Buchhandlungen ist von mir zu beziehen: Geschichte der letzten Kämpfe Napoleon's. Revolution und Restauration. Von Konrad Ott. Zwei Theile. Gr. 8. Geh. 3 Thlr. 15 Ngr. Leipzig, im September 1843. F. A. Brockhaus. Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig036_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig036_1843/8
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 36. Leipzig (Sachsen), 9. September 1843, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig036_1843/8>, abgerufen am 02.06.2024.