Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 13. Leipzig (Sachsen), 1. April 1843

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] zischten und hoben sich hoch über den Brand empor,
einen flammenlosen Ort zu erspähen. Auch der Tiger
versuchte es, sich zu retten. Er sprang mit furchtbaren
Sätzen unter dem Feuer unserer Jäger aus dem Flam-
menmeere und eilte, nicht getroffen, mit der Schnellig-
keit des Sturms in die weite Ebene, durch die wir ge-
kommen. Wir folgten ihm, ohne Hoffnung, ihn errei-
chen zu können. Jn der Nähe eines Dorfes hörten wir
ein paar Schüsse, die uns wieder auf die rechte Spur
brachten. Bald waren wir neben unserm furchtbaren
Gegner, den die Kugel eines Bauers hingestreckt hatte.
Er lag regungslos da und Niemand zweifelte an seinem
Tode. Einer der Jäger, welcher behauptete, ihn getrof-
fen zu haben, näherte sich ihm, um seine Wunde zu
untersuchen. Da richtete das Thier plötzlich wieder den
Kopf auf und setzte sich in die kauernde Stellung zum
Sprunge. Der Jäger hatte glücklicherweise die Geistes-
gegenwart, sich schnell unter seinen Elefanten zu flüch-
ten. Wir ahmten Alle sein Beispiel nach und unsere
Elefanten streckten ihre Rüssel auf eine dem Tiger Furcht,
uns aber Muth einflößende Weise in die Höhe. Der
[Spaltenumbruch] Tiger aber erholte sich bald von dem ersten Schrecken;
er schien keine Furcht mehr zu kennen und kein Bedürf-
niß mehr zu haben als das der Rache; nur die Unge-
wißheit, wen er zum Gegenstande derselben machen solle,
hielt ihn noch einige Minuten von seinem letzten Rache-
sprunge zurück, dann stürzte er, seine letzten Kräfte zu-
sammennehmend, mit einem wüthenden Satze auf den
Elefanten mit den Musikern. Ein Schrei, wie nur die
Todesangst ihn auspreßt, ließ sich hören und wir sahen
das wüthende Thier, wie es das Bein eines Gongspie-
lers mit seinen scharfen Zähnen zerfleischte. Ein kräfti-
ger Dolchstoß zwang es, die ergriffene Beute fahren zu
lassen. Jn demselben Augenblicke umwickelte es der von
den Krallen desselben verwundete Elefant mit seinem
Rüssel und schleuderte es mit Riesenkraft hoch in die
Luft. Als es zur Erde fiel, hatte es keinen Athem
mehr, es war völlig todt, aber vor seinem Tode hatte
es sich gerächt, denn der arme Musiker starb bald an
den empfangenen Wunden, da Tigerbisse wie Schlan-
genbisse wirken.

[Ende Spaltensatz]

Die Javaner. [Abbildung] Ein javanisches Dorf.
[Beginn Spaltensatz]

Die Bevölkerung Javas beträgt gegenwärtig über sieben
Millionen, von denen die Javaner die Hauptmasse bil-
den. Diese sind ursprünglich von derselben Race wie
die Bewohner Hinterindiens, d. h. Malaien, aber durch
Vermischung mit Chinesen, Hindus, Arabern und Eu-
ropäern so verändert, daß sie neben Denen, die jetzt auf
Sumatra und Malakka so genannt werden, eine eigene Na-
tion bilden. Die Hauptzüge ihrer physischen Bildung
sind folgende: Jhr Bau ist minder schlank als der ma-
laiische des Continents, ihre Statur etwas unter Mit-
telgröße; sie haben zierliche, muskulöse und wohlgeformte
[Spaltenumbruch] Glieder, ein rundes Gesicht, eine hohe Stirn, starke
und weitabstehende Brauen, etwas chinesisch gebildete
dunkle Augen, eine kleine, etwas abgeflachte Nase, einen
gutgebildeten Mund mit großen Lippen, aber entstellt
durch gefeilte und geschwärzte Zähne, vorstehende Backen-
knochen, einen dürftigen Bart, steife, bisweilen gelockte,
aber gewöhnlich schlichte schwarze oder rothbraune Haare;
der Ausdruck ihres Gesichts ist mild und nachdenklich,
das Mienenspiel leicht beweglich und die Seele in den
kleinsten Bewegungen abspiegelnd; ihre Gesichtsfarbe ist,
wenn sie ihrem Jdeale entspricht, gelbglänzend wie Gold,
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] zischten und hoben sich hoch über den Brand empor,
einen flammenlosen Ort zu erspähen. Auch der Tiger
versuchte es, sich zu retten. Er sprang mit furchtbaren
Sätzen unter dem Feuer unserer Jäger aus dem Flam-
menmeere und eilte, nicht getroffen, mit der Schnellig-
keit des Sturms in die weite Ebene, durch die wir ge-
kommen. Wir folgten ihm, ohne Hoffnung, ihn errei-
chen zu können. Jn der Nähe eines Dorfes hörten wir
ein paar Schüsse, die uns wieder auf die rechte Spur
brachten. Bald waren wir neben unserm furchtbaren
Gegner, den die Kugel eines Bauers hingestreckt hatte.
Er lag regungslos da und Niemand zweifelte an seinem
Tode. Einer der Jäger, welcher behauptete, ihn getrof-
fen zu haben, näherte sich ihm, um seine Wunde zu
untersuchen. Da richtete das Thier plötzlich wieder den
Kopf auf und setzte sich in die kauernde Stellung zum
Sprunge. Der Jäger hatte glücklicherweise die Geistes-
gegenwart, sich schnell unter seinen Elefanten zu flüch-
ten. Wir ahmten Alle sein Beispiel nach und unsere
Elefanten streckten ihre Rüssel auf eine dem Tiger Furcht,
uns aber Muth einflößende Weise in die Höhe. Der
[Spaltenumbruch] Tiger aber erholte sich bald von dem ersten Schrecken;
er schien keine Furcht mehr zu kennen und kein Bedürf-
niß mehr zu haben als das der Rache; nur die Unge-
wißheit, wen er zum Gegenstande derselben machen solle,
hielt ihn noch einige Minuten von seinem letzten Rache-
sprunge zurück, dann stürzte er, seine letzten Kräfte zu-
sammennehmend, mit einem wüthenden Satze auf den
Elefanten mit den Musikern. Ein Schrei, wie nur die
Todesangst ihn auspreßt, ließ sich hören und wir sahen
das wüthende Thier, wie es das Bein eines Gongspie-
lers mit seinen scharfen Zähnen zerfleischte. Ein kräfti-
ger Dolchstoß zwang es, die ergriffene Beute fahren zu
lassen. Jn demselben Augenblicke umwickelte es der von
den Krallen desselben verwundete Elefant mit seinem
Rüssel und schleuderte es mit Riesenkraft hoch in die
Luft. Als es zur Erde fiel, hatte es keinen Athem
mehr, es war völlig todt, aber vor seinem Tode hatte
es sich gerächt, denn der arme Musiker starb bald an
den empfangenen Wunden, da Tigerbisse wie Schlan-
genbisse wirken.

[Ende Spaltensatz]

Die Javaner. [Abbildung] Ein javanisches Dorf.
[Beginn Spaltensatz]

Die Bevölkerung Javas beträgt gegenwärtig über sieben
Millionen, von denen die Javaner die Hauptmasse bil-
den. Diese sind ursprünglich von derselben Race wie
die Bewohner Hinterindiens, d. h. Malaien, aber durch
Vermischung mit Chinesen, Hindus, Arabern und Eu-
ropäern so verändert, daß sie neben Denen, die jetzt auf
Sumatra und Malakka so genannt werden, eine eigene Na-
tion bilden. Die Hauptzüge ihrer physischen Bildung
sind folgende: Jhr Bau ist minder schlank als der ma-
laiische des Continents, ihre Statur etwas unter Mit-
telgröße; sie haben zierliche, muskulöse und wohlgeformte
[Spaltenumbruch] Glieder, ein rundes Gesicht, eine hohe Stirn, starke
und weitabstehende Brauen, etwas chinesisch gebildete
dunkle Augen, eine kleine, etwas abgeflachte Nase, einen
gutgebildeten Mund mit großen Lippen, aber entstellt
durch gefeilte und geschwärzte Zähne, vorstehende Backen-
knochen, einen dürftigen Bart, steife, bisweilen gelockte,
aber gewöhnlich schlichte schwarze oder rothbraune Haare;
der Ausdruck ihres Gesichts ist mild und nachdenklich,
das Mienenspiel leicht beweglich und die Seele in den
kleinsten Bewegungen abspiegelnd; ihre Gesichtsfarbe ist,
wenn sie ihrem Jdeale entspricht, gelbglänzend wie Gold,
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="100"/><fw type="pageNum" place="top">100</fw><cb type="start"/>
zischten und hoben sich hoch über den Brand empor,<lb/>
einen flammenlosen Ort zu erspähen. Auch der Tiger<lb/>
versuchte es, sich zu retten. Er sprang mit furchtbaren<lb/>
Sätzen unter dem Feuer unserer Jäger aus dem Flam-<lb/>
menmeere und eilte, nicht getroffen, mit der Schnellig-<lb/>
keit des Sturms in die weite Ebene, durch die wir ge-<lb/>
kommen. Wir folgten ihm, ohne Hoffnung, ihn errei-<lb/>
chen zu können. Jn der Nähe eines Dorfes hörten wir<lb/>
ein paar Schüsse, die uns wieder auf die rechte Spur<lb/>
brachten. Bald waren wir neben unserm furchtbaren<lb/>
Gegner, den die Kugel eines Bauers hingestreckt hatte.<lb/>
Er lag regungslos da und Niemand zweifelte an seinem<lb/>
Tode. Einer der Jäger, welcher behauptete, ihn getrof-<lb/>
fen zu haben, näherte sich ihm, um seine Wunde zu<lb/>
untersuchen. Da richtete das Thier plötzlich wieder den<lb/>
Kopf auf und setzte sich in die kauernde Stellung zum<lb/>
Sprunge. Der Jäger hatte glücklicherweise die Geistes-<lb/>
gegenwart, sich schnell unter seinen Elefanten zu flüch-<lb/>
ten. Wir ahmten Alle sein Beispiel nach und unsere<lb/>
Elefanten streckten ihre Rüssel auf eine dem Tiger Furcht,<lb/>
uns aber Muth einflößende Weise in die Höhe. Der<lb/><cb n="2"/>
Tiger aber erholte sich bald von dem ersten Schrecken;<lb/>
er schien keine Furcht mehr zu kennen und kein Bedürf-<lb/>
niß mehr zu haben als das der Rache; nur die Unge-<lb/>
wißheit, wen er zum Gegenstande derselben machen solle,<lb/>
hielt ihn noch einige Minuten von seinem letzten Rache-<lb/>
sprunge zurück, dann stürzte er, seine letzten Kräfte zu-<lb/>
sammennehmend, mit einem wüthenden Satze auf den<lb/>
Elefanten mit den Musikern. Ein Schrei, wie nur die<lb/>
Todesangst ihn auspreßt, ließ sich hören und wir sahen<lb/>
das wüthende Thier, wie es das Bein eines Gongspie-<lb/>
lers mit seinen scharfen Zähnen zerfleischte. Ein kräfti-<lb/>
ger Dolchstoß zwang es, die ergriffene Beute fahren zu<lb/>
lassen. Jn demselben Augenblicke umwickelte es der von<lb/>
den Krallen desselben verwundete Elefant mit seinem<lb/>
Rüssel und schleuderte es mit Riesenkraft hoch in die<lb/>
Luft. Als es zur Erde fiel, hatte es keinen Athem<lb/>
mehr, es war völlig todt, aber vor seinem Tode hatte<lb/>
es sich gerächt, denn der arme Musiker starb bald an<lb/>
den empfangenen Wunden, da Tigerbisse wie Schlan-<lb/>
genbisse wirken.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Die Javaner.</hi> </head>
        <figure>
          <head>  Ein javanisches Dorf.  </head>
        </figure><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Bevölkerung Javas beträgt gegenwärtig über sieben<lb/>
Millionen, von denen die Javaner die Hauptmasse bil-<lb/>
den. Diese sind ursprünglich von derselben Race wie<lb/>
die Bewohner Hinterindiens, d. h. Malaien, aber durch<lb/>
Vermischung mit Chinesen, Hindus, Arabern und Eu-<lb/>
ropäern so verändert, daß sie neben Denen, die jetzt auf<lb/>
Sumatra und Malakka so genannt werden, eine eigene Na-<lb/>
tion bilden. Die Hauptzüge ihrer physischen Bildung<lb/>
sind folgende: Jhr Bau ist minder schlank als der ma-<lb/>
laiische des Continents, ihre Statur etwas unter Mit-<lb/>
telgröße; sie haben zierliche, muskulöse und wohlgeformte<lb/><cb n="2"/>
Glieder, ein rundes Gesicht, eine hohe Stirn, starke<lb/>
und weitabstehende Brauen, etwas chinesisch gebildete<lb/>
dunkle Augen, eine kleine, etwas abgeflachte Nase, einen<lb/>
gutgebildeten Mund mit großen Lippen, aber entstellt<lb/>
durch gefeilte und geschwärzte Zähne, vorstehende Backen-<lb/>
knochen, einen dürftigen Bart, steife, bisweilen gelockte,<lb/>
aber gewöhnlich schlichte schwarze oder rothbraune Haare;<lb/>
der Ausdruck ihres Gesichts ist mild und nachdenklich,<lb/>
das Mienenspiel leicht beweglich und die Seele in den<lb/>
kleinsten Bewegungen abspiegelnd; ihre Gesichtsfarbe ist,<lb/>
wenn sie ihrem Jdeale entspricht, gelbglänzend wie Gold,<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0004] 100 zischten und hoben sich hoch über den Brand empor, einen flammenlosen Ort zu erspähen. Auch der Tiger versuchte es, sich zu retten. Er sprang mit furchtbaren Sätzen unter dem Feuer unserer Jäger aus dem Flam- menmeere und eilte, nicht getroffen, mit der Schnellig- keit des Sturms in die weite Ebene, durch die wir ge- kommen. Wir folgten ihm, ohne Hoffnung, ihn errei- chen zu können. Jn der Nähe eines Dorfes hörten wir ein paar Schüsse, die uns wieder auf die rechte Spur brachten. Bald waren wir neben unserm furchtbaren Gegner, den die Kugel eines Bauers hingestreckt hatte. Er lag regungslos da und Niemand zweifelte an seinem Tode. Einer der Jäger, welcher behauptete, ihn getrof- fen zu haben, näherte sich ihm, um seine Wunde zu untersuchen. Da richtete das Thier plötzlich wieder den Kopf auf und setzte sich in die kauernde Stellung zum Sprunge. Der Jäger hatte glücklicherweise die Geistes- gegenwart, sich schnell unter seinen Elefanten zu flüch- ten. Wir ahmten Alle sein Beispiel nach und unsere Elefanten streckten ihre Rüssel auf eine dem Tiger Furcht, uns aber Muth einflößende Weise in die Höhe. Der Tiger aber erholte sich bald von dem ersten Schrecken; er schien keine Furcht mehr zu kennen und kein Bedürf- niß mehr zu haben als das der Rache; nur die Unge- wißheit, wen er zum Gegenstande derselben machen solle, hielt ihn noch einige Minuten von seinem letzten Rache- sprunge zurück, dann stürzte er, seine letzten Kräfte zu- sammennehmend, mit einem wüthenden Satze auf den Elefanten mit den Musikern. Ein Schrei, wie nur die Todesangst ihn auspreßt, ließ sich hören und wir sahen das wüthende Thier, wie es das Bein eines Gongspie- lers mit seinen scharfen Zähnen zerfleischte. Ein kräfti- ger Dolchstoß zwang es, die ergriffene Beute fahren zu lassen. Jn demselben Augenblicke umwickelte es der von den Krallen desselben verwundete Elefant mit seinem Rüssel und schleuderte es mit Riesenkraft hoch in die Luft. Als es zur Erde fiel, hatte es keinen Athem mehr, es war völlig todt, aber vor seinem Tode hatte es sich gerächt, denn der arme Musiker starb bald an den empfangenen Wunden, da Tigerbisse wie Schlan- genbisse wirken. Die Javaner. [Abbildung Ein javanisches Dorf. ] Die Bevölkerung Javas beträgt gegenwärtig über sieben Millionen, von denen die Javaner die Hauptmasse bil- den. Diese sind ursprünglich von derselben Race wie die Bewohner Hinterindiens, d. h. Malaien, aber durch Vermischung mit Chinesen, Hindus, Arabern und Eu- ropäern so verändert, daß sie neben Denen, die jetzt auf Sumatra und Malakka so genannt werden, eine eigene Na- tion bilden. Die Hauptzüge ihrer physischen Bildung sind folgende: Jhr Bau ist minder schlank als der ma- laiische des Continents, ihre Statur etwas unter Mit- telgröße; sie haben zierliche, muskulöse und wohlgeformte Glieder, ein rundes Gesicht, eine hohe Stirn, starke und weitabstehende Brauen, etwas chinesisch gebildete dunkle Augen, eine kleine, etwas abgeflachte Nase, einen gutgebildeten Mund mit großen Lippen, aber entstellt durch gefeilte und geschwärzte Zähne, vorstehende Backen- knochen, einen dürftigen Bart, steife, bisweilen gelockte, aber gewöhnlich schlichte schwarze oder rothbraune Haare; der Ausdruck ihres Gesichts ist mild und nachdenklich, das Mienenspiel leicht beweglich und die Seele in den kleinsten Bewegungen abspiegelnd; ihre Gesichtsfarbe ist, wenn sie ihrem Jdeale entspricht, gelbglänzend wie Gold,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig013_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig013_1843/4
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 13. Leipzig (Sachsen), 1. April 1843, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig013_1843/4>, abgerufen am 23.06.2024.