Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 54. Prag, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] Ueberraschung, so ließ doch die Wirklichkeit unsere
Erwartung weit hinter sich. Der Sturz beträgt eine
Höhe von 150 Fuß, und gießt über den Abhang eine
unermeßliche Masse Wasser nieder, das, indem es
sich durch die emporragenden Felsen durchdrängt,
zwischen denen es mit furchtbarer Gewalt zischt und
siedet, sich endlich mit betäubendem Getöse und Ge-
brause in einen finstern Abgrund hinabstürzt. Man
hört das Tosen des Wassers selbst in trockener Jahrs-
zeit mehrere Meilen weit, wenn jedoch die Passat-
winde wehen, und die Bergströme den Fluß ange-
schwellt haben, wird das Brausen noch verzehnfacht.
Gerade unterhalb des Falles ist ein furchtbarer
Strudel, der durch den plötzlichen und heftigen Druck
auf die Oberfläche des Wassers gebildet wird, so
daß man nicht ohne Gefahr sich weiter nähern darf,
als der Schaum spritzt. Die Gewässer dieses Ortes
werden sehr heilig gehalten, und Puppanassum,
der Name des Platzes, heißt: "Abwaschung der
Sünden."     S.



Benützung des Kröbses ( des Butzens, der
Augen ) der Erdäpfel zum Setzen.

Mehrere französische Landwirthe erhalten schöne
Ernten, indem sie bloß den Kröbs oder den Spros-
sen der Erdäpfel setzen. Einer derselben ( Adrian
Niville
) setzt schon seit 5 Jahren nur diese Butzen,
die er mittels eines kegelförmigen Jnstrumentes her-
auszieht, und seine Ernte ist stets so reichhaltig, wie
die seiner Nachbaren, welche die ganzen Knollen
einsetzen. Er macht die Vorrichtung im Winter.
Auch will derselbe bemerkt haben, daß die Erdäpfel,
ihrer Sprossen beraubt, sich viel besser aufbewahren
lassen, als so lange sie dieselben besitzen.     J. S



Siropbereitung aus weißem Mohne.

Der Sirop, der aus abgekochten trockenen Mohn-
kapseln bereitet wird, ist um zwei Drittheile schwä-
cher, als der von dem aus dieser Pflanze gezogenen
Safte gewonnen wird. Der aus den ganz reifen
und am Stengel getrockneten Samenkapseln bereitete
Sirop und Extrakt sind schmerzstillende Mittel, ohne
narkotisch ( betäubend ) zu seyn; während daß Beides,
wenn es aus noch grünen Kapselu gezogen wird,
mehr narkotische, ja selbst giftige, als schmerzstillende
Wirkungen hervorbringt. Vorzüglich zeigt sich dieser
Giftstoff an jenem Sirop, der in verschlossenen Ge-
fäßen bereitet wird, wo folglich keine Ausdünstung
Statt finden kann. J. S.



Der Strauß ( Struthio camelus ) .

Dieser Riese unter den gefiederten Bewohnern
der Erde hat allerdings einige Aehnlichkeit mit dem
Kameel, und sowohl der lange Hals, als der ge-
wölbte Rücken und die Schwiele vor der Brust er-
innern an das berühmte Lastthier der heißen Him-
melsstriche, woher wohl der lateinische Gattungs-
name kommt; aber auch im Morgenlande hat die
vorliegende Art den Namen: Kameelstrauß. Die
Länge dieses Vogels beträgt gegen 8 Fuß, die Höhe
[Spaltenumbruch] aber, wenn er aufrecht steht, vom Fuße bis zum
Rücken ungefähr 6 Fuß. Folglich kann ein Mann
von ansehnlicher Größe, wenn er neben dem Strauße
steht, nicht über ihn hinweg sehen. Der Hals mißt
für sich allein an 3 Fuß, mithin beträgt die Höhe
vom Fuße bis zum Scheitel fast 9 Fuß. Es gibt
aber auch noch größere Vögel dieser Gattung; denn
im Jahre 1750 sah man in London 2 Strauße,
wovon das Männchen 10 Fuß hoch war, und 300
Pfund wog. Der verhältnißmäßig kleine Kopf ist
einem Gänsekopfe ziemlich ähnlich, so wie auch der
Schnabel mit dem einer Gans manches gemein hat.
Er ist weniger eingedrückt,4 1 / 2 Zoll lang, hornfar-
big und nur an der Spitze braun. Der Augenstern
hat eine nußbraune Farbe, und das Auge ist mehr
oval, als rund; an den Augenliedern stehen lange
Wimpern. Die Schwiele unter dem Brustbein,
welche schon erwähnt wurde, dient dem Strauß beim
Sitzen, Liegen und Schlafen zur Stütze. Die Schen-
kel sind von der Stärke der Mannsschenkel, der Fuß
hat 2 vorwärts gerichtete Zehen, und hinten statt
einer 3ten Zehe einen fersenähnlichen Sprungknoten.
An der äußern von den beiden Zehen, die sehr kurz
ist, fehlt die Klaue. Die Farbe der Beine fällt ins
Graulichbraune. Jn Rücksicht der Bekleidung des
Körpers steht der Strauß zwischen den übrigen Vö-
geln und den Säugethieren gleichsam in der Mitte.
Der Scheitel, ja fast der ganze Kopf ist nebst dem
größten Theile des Halses ganz unbefiedert oder
nackt, fleischfarben, und nur hie und da sprossen ei-
nige wenige Haare empor. Auch die Schenkel sind,
zumal bei den ältern Bögeln, ganz kahl; bei den
Jungen tragen sie jedoch einige Fasern, die aber
mehr Haaren als Federn ähneln. Der untere Theil
des Halses und der Unterleid sind mit Federn be-
deckt, die so außerordentlich locker in ihren Fahnen
sind, daß sie den gewöhnlichen Vogelfedern nicht
sehr gleichen. Die Bildung der Federn, welche den
Schweif ausmachen, ist eben so. Die Fasern sind
nämlich zu beiden Seiten des Schafts oder der Rippe
gleichlang seidenhaft und auseinanderstehend, mithiu
bilden sie keine solche Fahnen, wie die gewöhnlichen
Vogelfedern. Eigentliche Flaumfedern trägt der
Strauß gar nicht. Die kleinen, kurzen Flügel, wenn
sie anders diesen Namen verdienen, haben jeder an
den Enden 2 hornartige, etwa 1 Zoll lange Sta-
cheln. Jm Laufe bewegt der Vogel seine Flügel
sehr stark; allein zum wirklichen Fliegen dienen sie
ihm nicht; denn er vermag nicht, sich auch nur von
dem Erdboden damit zu erheben. Die Farbe der
Haare am Körper des Straußes ist weißlich; die
der Federn schwarz, nur die Flügel = nnd Schwanz-
federn sind schneeweiß, aber hie und da mit einem
schwarzen Saume und dergleichen Spitzen. Nach
Barrow soll die Zahl der schwarzen Federn nicht
über 2 bis 3, höchstens bis auf 5 steigen. Das
Weibchen ist in nichts, der Farbe nach, von dem
Männchen verschieden, als daß jene einzelnen schwar-
zen Federn bei ihm schmutziggrau sind.

Das Vaterland dieses riesenmäßigen Vogels,
dessen Körper am Umfange den Leib unsers größten,
des großen Trappen um dreimal übertrifft, und der
ganz bequem seinen Schnabel auf den Kopf eines
Reiters legen kann, sind vornämlich die fürchterli-
chen Sandwüsten von Afrika, und zwar von Egypten
und der Barbarei an bis zum Vorgebirge der guten
Hoffnung. Je einsamer, menschenleerer und dürrer
die Gegend ist, desto lieber scheint sie ihm zu seyn,
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] Ueberraschung, so ließ doch die Wirklichkeit unsere
Erwartung weit hinter sich. Der Sturz beträgt eine
Höhe von 150 Fuß, und gießt über den Abhang eine
unermeßliche Masse Wasser nieder, das, indem es
sich durch die emporragenden Felsen durchdrängt,
zwischen denen es mit furchtbarer Gewalt zischt und
siedet, sich endlich mit betäubendem Getöse und Ge-
brause in einen finstern Abgrund hinabstürzt. Man
hört das Tosen des Wassers selbst in trockener Jahrs-
zeit mehrere Meilen weit, wenn jedoch die Passat-
winde wehen, und die Bergströme den Fluß ange-
schwellt haben, wird das Brausen noch verzehnfacht.
Gerade unterhalb des Falles ist ein furchtbarer
Strudel, der durch den plötzlichen und heftigen Druck
auf die Oberfläche des Wassers gebildet wird, so
daß man nicht ohne Gefahr sich weiter nähern darf,
als der Schaum spritzt. Die Gewässer dieses Ortes
werden sehr heilig gehalten, und Puppanassum,
der Name des Platzes, heißt: „Abwaschung der
Sünden.“     S.



Benützung des Kröbses ( des Butzens, der
Augen ) der Erdäpfel zum Setzen.

Mehrere französische Landwirthe erhalten schöne
Ernten, indem sie bloß den Kröbs oder den Spros-
sen der Erdäpfel setzen. Einer derselben ( Adrian
Niville
) setzt schon seit 5 Jahren nur diese Butzen,
die er mittels eines kegelförmigen Jnstrumentes her-
auszieht, und seine Ernte ist stets so reichhaltig, wie
die seiner Nachbaren, welche die ganzen Knollen
einsetzen. Er macht die Vorrichtung im Winter.
Auch will derselbe bemerkt haben, daß die Erdäpfel,
ihrer Sprossen beraubt, sich viel besser aufbewahren
lassen, als so lange sie dieselben besitzen.     J. S



Siropbereitung aus weißem Mohne.

Der Sirop, der aus abgekochten trockenen Mohn-
kapseln bereitet wird, ist um zwei Drittheile schwä-
cher, als der von dem aus dieser Pflanze gezogenen
Safte gewonnen wird. Der aus den ganz reifen
und am Stengel getrockneten Samenkapseln bereitete
Sirop und Extrakt sind schmerzstillende Mittel, ohne
narkotisch ( betäubend ) zu seyn; während daß Beides,
wenn es aus noch grünen Kapselu gezogen wird,
mehr narkotische, ja selbst giftige, als schmerzstillende
Wirkungen hervorbringt. Vorzüglich zeigt sich dieser
Giftstoff an jenem Sirop, der in verschlossenen Ge-
fäßen bereitet wird, wo folglich keine Ausdünstung
Statt finden kann. J. S.



Der Strauß ( Struthio camelus ) .

Dieser Riese unter den gefiederten Bewohnern
der Erde hat allerdings einige Aehnlichkeit mit dem
Kameel, und sowohl der lange Hals, als der ge-
wölbte Rücken und die Schwiele vor der Brust er-
innern an das berühmte Lastthier der heißen Him-
melsstriche, woher wohl der lateinische Gattungs-
name kommt; aber auch im Morgenlande hat die
vorliegende Art den Namen: Kameelstrauß. Die
Länge dieses Vogels beträgt gegen 8 Fuß, die Höhe
[Spaltenumbruch] aber, wenn er aufrecht steht, vom Fuße bis zum
Rücken ungefähr 6 Fuß. Folglich kann ein Mann
von ansehnlicher Größe, wenn er neben dem Strauße
steht, nicht über ihn hinweg sehen. Der Hals mißt
für sich allein an 3 Fuß, mithin beträgt die Höhe
vom Fuße bis zum Scheitel fast 9 Fuß. Es gibt
aber auch noch größere Vögel dieser Gattung; denn
im Jahre 1750 sah man in London 2 Strauße,
wovon das Männchen 10 Fuß hoch war, und 300
Pfund wog. Der verhältnißmäßig kleine Kopf ist
einem Gänsekopfe ziemlich ähnlich, so wie auch der
Schnabel mit dem einer Gans manches gemein hat.
Er ist weniger eingedrückt,4 1 / 2 Zoll lang, hornfar-
big und nur an der Spitze braun. Der Augenstern
hat eine nußbraune Farbe, und das Auge ist mehr
oval, als rund; an den Augenliedern stehen lange
Wimpern. Die Schwiele unter dem Brustbein,
welche schon erwähnt wurde, dient dem Strauß beim
Sitzen, Liegen und Schlafen zur Stütze. Die Schen-
kel sind von der Stärke der Mannsschenkel, der Fuß
hat 2 vorwärts gerichtete Zehen, und hinten statt
einer 3ten Zehe einen fersenähnlichen Sprungknoten.
An der äußern von den beiden Zehen, die sehr kurz
ist, fehlt die Klaue. Die Farbe der Beine fällt ins
Graulichbraune. Jn Rücksicht der Bekleidung des
Körpers steht der Strauß zwischen den übrigen Vö-
geln und den Säugethieren gleichsam in der Mitte.
Der Scheitel, ja fast der ganze Kopf ist nebst dem
größten Theile des Halses ganz unbefiedert oder
nackt, fleischfarben, und nur hie und da sprossen ei-
nige wenige Haare empor. Auch die Schenkel sind,
zumal bei den ältern Bögeln, ganz kahl; bei den
Jungen tragen sie jedoch einige Fasern, die aber
mehr Haaren als Federn ähneln. Der untere Theil
des Halses und der Unterleid sind mit Federn be-
deckt, die so außerordentlich locker in ihren Fahnen
sind, daß sie den gewöhnlichen Vogelfedern nicht
sehr gleichen. Die Bildung der Federn, welche den
Schweif ausmachen, ist eben so. Die Fasern sind
nämlich zu beiden Seiten des Schafts oder der Rippe
gleichlang seidenhaft und auseinanderstehend, mithiu
bilden sie keine solche Fahnen, wie die gewöhnlichen
Vogelfedern. Eigentliche Flaumfedern trägt der
Strauß gar nicht. Die kleinen, kurzen Flügel, wenn
sie anders diesen Namen verdienen, haben jeder an
den Enden 2 hornartige, etwa 1 Zoll lange Sta-
cheln. Jm Laufe bewegt der Vogel seine Flügel
sehr stark; allein zum wirklichen Fliegen dienen sie
ihm nicht; denn er vermag nicht, sich auch nur von
dem Erdboden damit zu erheben. Die Farbe der
Haare am Körper des Straußes ist weißlich; die
der Federn schwarz, nur die Flügel = nnd Schwanz-
federn sind schneeweiß, aber hie und da mit einem
schwarzen Saume und dergleichen Spitzen. Nach
Barrow soll die Zahl der schwarzen Federn nicht
über 2 bis 3, höchstens bis auf 5 steigen. Das
Weibchen ist in nichts, der Farbe nach, von dem
Männchen verschieden, als daß jene einzelnen schwar-
zen Federn bei ihm schmutziggrau sind.

Das Vaterland dieses riesenmäßigen Vogels,
dessen Körper am Umfange den Leib unsers größten,
des großen Trappen um dreimal übertrifft, und der
ganz bequem seinen Schnabel auf den Kopf eines
Reiters legen kann, sind vornämlich die fürchterli-
chen Sandwüsten von Afrika, und zwar von Egypten
und der Barbarei an bis zum Vorgebirge der guten
Hoffnung. Je einsamer, menschenleerer und dürrer
die Gegend ist, desto lieber scheint sie ihm zu seyn,
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="270"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
Ueberraschung, so ließ doch die Wirklichkeit unsere<lb/>
Erwartung weit hinter sich. Der Sturz beträgt eine<lb/>
Höhe von 150 Fuß, und gießt über den Abhang eine<lb/>
unermeßliche Masse Wasser nieder, das, indem es<lb/>
sich durch die emporragenden Felsen durchdrängt,<lb/>
zwischen denen es mit furchtbarer Gewalt zischt und<lb/>
siedet, sich endlich mit betäubendem Getöse und Ge-<lb/>
brause in einen finstern Abgrund hinabstürzt. Man<lb/>
hört das Tosen des Wassers selbst in trockener Jahrs-<lb/>
zeit mehrere Meilen weit, wenn jedoch die Passat-<lb/>
winde wehen, und die Bergströme den Fluß ange-<lb/>
schwellt haben, wird das Brausen noch verzehnfacht.<lb/>
Gerade unterhalb des Falles ist ein furchtbarer<lb/>
Strudel, der durch den plötzlichen und heftigen Druck<lb/>
auf die Oberfläche des Wassers gebildet wird, so<lb/>
daß man nicht ohne Gefahr sich weiter nähern darf,<lb/>
als der Schaum spritzt. Die Gewässer dieses Ortes<lb/>
werden sehr heilig gehalten, und <hi rendition="#g">Puppanassum,</hi><lb/>
der Name des Platzes, heißt: &#x201E;Abwaschung der<lb/>
Sünden.&#x201C;  <space dim="horizontal"/>  S.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Benützung des Kröbses ( des Butzens, der</hi><lb/>
Augen ) der Erdäpfel zum Setzen.</head><lb/>
        <p>Mehrere französische Landwirthe erhalten schöne<lb/>
Ernten, indem sie bloß den Kröbs oder den Spros-<lb/>
sen der Erdäpfel setzen. Einer derselben ( <hi rendition="#g">Adrian<lb/>
Niville</hi> ) setzt schon seit 5 Jahren nur diese Butzen,<lb/>
die er mittels eines kegelförmigen Jnstrumentes her-<lb/>
auszieht, und seine Ernte ist stets so reichhaltig, wie<lb/>
die seiner Nachbaren, welche die ganzen Knollen<lb/>
einsetzen. Er macht die Vorrichtung im Winter.<lb/>
Auch will derselbe bemerkt haben, daß die Erdäpfel,<lb/>
ihrer Sprossen beraubt, sich viel besser aufbewahren<lb/>
lassen, als so lange sie dieselben besitzen.  <space dim="horizontal"/>  J. S</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Siropbereitung aus weißem Mohne.</hi> </head><lb/>
        <p>Der Sirop, der aus abgekochten trockenen Mohn-<lb/>
kapseln bereitet wird, ist um zwei Drittheile schwä-<lb/>
cher, als der von dem aus dieser Pflanze gezogenen<lb/>
Safte gewonnen wird. Der aus den ganz reifen<lb/>
und am Stengel getrockneten Samenkapseln bereitete<lb/>
Sirop und Extrakt sind schmerzstillende Mittel, ohne<lb/>
narkotisch ( betäubend ) zu seyn; während daß Beides,<lb/>
wenn es aus noch grünen Kapselu gezogen wird,<lb/>
mehr narkotische, ja selbst giftige, als schmerzstillende<lb/>
Wirkungen hervorbringt. Vorzüglich zeigt sich dieser<lb/>
Giftstoff an jenem Sirop, der in verschlossenen Ge-<lb/>
fäßen bereitet wird, wo folglich keine Ausdünstung<lb/>
Statt finden kann. <hi rendition="#right">J. S.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Der Strauß</hi> ( <hi rendition="#aq">Struthio camelus ) .</hi></head><lb/>
        <p>Dieser Riese unter den gefiederten Bewohnern<lb/>
der Erde hat allerdings einige Aehnlichkeit mit dem<lb/>
Kameel, und sowohl der lange Hals, als der ge-<lb/>
wölbte Rücken und die Schwiele vor der Brust er-<lb/>
innern an das berühmte Lastthier der heißen Him-<lb/>
melsstriche, woher wohl der lateinische Gattungs-<lb/>
name kommt; aber auch im Morgenlande hat die<lb/>
vorliegende Art den Namen: Kameelstrauß. Die<lb/>
Länge dieses Vogels beträgt gegen 8 Fuß, die Höhe<lb/><cb n="2"/>
aber, wenn er aufrecht steht, vom Fuße bis zum<lb/>
Rücken ungefähr 6 Fuß. Folglich kann ein Mann<lb/>
von ansehnlicher Größe, wenn er neben dem Strauße<lb/>
steht, nicht über ihn hinweg sehen. Der Hals mißt<lb/>
für sich allein an 3 Fuß, mithin beträgt die Höhe<lb/>
vom Fuße bis zum Scheitel fast 9 Fuß. Es gibt<lb/>
aber auch noch größere Vögel dieser Gattung; denn<lb/>
im Jahre 1750 sah man in London 2 Strauße,<lb/>
wovon das Männchen 10 Fuß hoch war, und 300<lb/>
Pfund wog. Der verhältnißmäßig kleine Kopf ist<lb/>
einem Gänsekopfe ziemlich ähnlich, so wie auch der<lb/>
Schnabel mit dem einer Gans manches gemein hat.<lb/>
Er ist weniger eingedrückt,4 1 / 2 Zoll lang, hornfar-<lb/>
big und nur an der Spitze braun. Der Augenstern<lb/>
hat eine nußbraune Farbe, und das Auge ist mehr<lb/>
oval, als rund; an den Augenliedern stehen lange<lb/>
Wimpern. Die Schwiele unter dem Brustbein,<lb/>
welche schon erwähnt wurde, dient dem Strauß beim<lb/>
Sitzen, Liegen und Schlafen zur Stütze. Die Schen-<lb/>
kel sind von der Stärke der Mannsschenkel, der Fuß<lb/>
hat 2 vorwärts gerichtete Zehen, und hinten statt<lb/>
einer 3ten Zehe einen fersenähnlichen Sprungknoten.<lb/>
An der äußern von den beiden Zehen, die sehr kurz<lb/>
ist, fehlt die Klaue. Die Farbe der Beine fällt ins<lb/>
Graulichbraune. Jn Rücksicht der Bekleidung des<lb/>
Körpers steht der Strauß zwischen den übrigen Vö-<lb/>
geln und den Säugethieren gleichsam in der Mitte.<lb/>
Der Scheitel, ja fast der ganze Kopf ist nebst dem<lb/>
größten Theile des Halses ganz unbefiedert oder<lb/>
nackt, fleischfarben, und nur hie und da sprossen ei-<lb/>
nige wenige Haare empor. Auch die Schenkel sind,<lb/>
zumal bei den ältern Bögeln, ganz kahl; bei den<lb/>
Jungen tragen sie jedoch einige Fasern, die aber<lb/>
mehr Haaren als Federn ähneln. Der untere Theil<lb/>
des Halses und der Unterleid sind mit Federn be-<lb/>
deckt, die so außerordentlich locker in ihren Fahnen<lb/>
sind, daß sie den gewöhnlichen Vogelfedern nicht<lb/>
sehr gleichen. Die Bildung der Federn, welche den<lb/>
Schweif ausmachen, ist eben so. Die Fasern sind<lb/>
nämlich zu beiden Seiten des Schafts oder der Rippe<lb/>
gleichlang seidenhaft und auseinanderstehend, mithiu<lb/>
bilden sie keine solche Fahnen, wie die gewöhnlichen<lb/>
Vogelfedern. Eigentliche Flaumfedern trägt der<lb/>
Strauß gar nicht. Die kleinen, kurzen Flügel, wenn<lb/>
sie anders diesen Namen verdienen, haben jeder an<lb/>
den Enden 2 hornartige, etwa 1 Zoll lange Sta-<lb/>
cheln. Jm Laufe bewegt der Vogel seine Flügel<lb/>
sehr stark; allein zum wirklichen Fliegen dienen sie<lb/>
ihm nicht; denn er vermag nicht, sich auch nur von<lb/>
dem Erdboden damit zu erheben. Die Farbe der<lb/>
Haare am Körper des Straußes ist weißlich; die<lb/>
der Federn schwarz, nur die Flügel = nnd Schwanz-<lb/>
federn sind schneeweiß, aber hie und da mit einem<lb/>
schwarzen Saume und dergleichen Spitzen. Nach<lb/><hi rendition="#g">Barrow</hi> soll die Zahl der schwarzen Federn nicht<lb/>
über 2 bis 3, höchstens bis auf 5 steigen. Das<lb/>
Weibchen ist in nichts, der Farbe nach, von dem<lb/>
Männchen verschieden, als daß jene einzelnen schwar-<lb/>
zen Federn bei ihm schmutziggrau sind.</p><lb/>
        <p>Das Vaterland dieses riesenmäßigen Vogels,<lb/>
dessen Körper am Umfange den Leib unsers größten,<lb/>
des großen Trappen um dreimal übertrifft, und der<lb/>
ganz bequem seinen Schnabel auf den Kopf eines<lb/>
Reiters legen kann, sind vornämlich die fürchterli-<lb/>
chen Sandwüsten von Afrika, und zwar von Egypten<lb/>
und der Barbarei an bis zum Vorgebirge der guten<lb/>
Hoffnung. Je einsamer, menschenleerer und dürrer<lb/>
die Gegend ist, desto lieber scheint sie ihm zu seyn,<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0006] Panorama des Universums. Ueberraschung, so ließ doch die Wirklichkeit unsere Erwartung weit hinter sich. Der Sturz beträgt eine Höhe von 150 Fuß, und gießt über den Abhang eine unermeßliche Masse Wasser nieder, das, indem es sich durch die emporragenden Felsen durchdrängt, zwischen denen es mit furchtbarer Gewalt zischt und siedet, sich endlich mit betäubendem Getöse und Ge- brause in einen finstern Abgrund hinabstürzt. Man hört das Tosen des Wassers selbst in trockener Jahrs- zeit mehrere Meilen weit, wenn jedoch die Passat- winde wehen, und die Bergströme den Fluß ange- schwellt haben, wird das Brausen noch verzehnfacht. Gerade unterhalb des Falles ist ein furchtbarer Strudel, der durch den plötzlichen und heftigen Druck auf die Oberfläche des Wassers gebildet wird, so daß man nicht ohne Gefahr sich weiter nähern darf, als der Schaum spritzt. Die Gewässer dieses Ortes werden sehr heilig gehalten, und Puppanassum, der Name des Platzes, heißt: „Abwaschung der Sünden.“ S. Benützung des Kröbses ( des Butzens, der Augen ) der Erdäpfel zum Setzen. Mehrere französische Landwirthe erhalten schöne Ernten, indem sie bloß den Kröbs oder den Spros- sen der Erdäpfel setzen. Einer derselben ( Adrian Niville ) setzt schon seit 5 Jahren nur diese Butzen, die er mittels eines kegelförmigen Jnstrumentes her- auszieht, und seine Ernte ist stets so reichhaltig, wie die seiner Nachbaren, welche die ganzen Knollen einsetzen. Er macht die Vorrichtung im Winter. Auch will derselbe bemerkt haben, daß die Erdäpfel, ihrer Sprossen beraubt, sich viel besser aufbewahren lassen, als so lange sie dieselben besitzen. J. S Siropbereitung aus weißem Mohne. Der Sirop, der aus abgekochten trockenen Mohn- kapseln bereitet wird, ist um zwei Drittheile schwä- cher, als der von dem aus dieser Pflanze gezogenen Safte gewonnen wird. Der aus den ganz reifen und am Stengel getrockneten Samenkapseln bereitete Sirop und Extrakt sind schmerzstillende Mittel, ohne narkotisch ( betäubend ) zu seyn; während daß Beides, wenn es aus noch grünen Kapselu gezogen wird, mehr narkotische, ja selbst giftige, als schmerzstillende Wirkungen hervorbringt. Vorzüglich zeigt sich dieser Giftstoff an jenem Sirop, der in verschlossenen Ge- fäßen bereitet wird, wo folglich keine Ausdünstung Statt finden kann. J. S. Der Strauß ( Struthio camelus ) . Dieser Riese unter den gefiederten Bewohnern der Erde hat allerdings einige Aehnlichkeit mit dem Kameel, und sowohl der lange Hals, als der ge- wölbte Rücken und die Schwiele vor der Brust er- innern an das berühmte Lastthier der heißen Him- melsstriche, woher wohl der lateinische Gattungs- name kommt; aber auch im Morgenlande hat die vorliegende Art den Namen: Kameelstrauß. Die Länge dieses Vogels beträgt gegen 8 Fuß, die Höhe aber, wenn er aufrecht steht, vom Fuße bis zum Rücken ungefähr 6 Fuß. Folglich kann ein Mann von ansehnlicher Größe, wenn er neben dem Strauße steht, nicht über ihn hinweg sehen. Der Hals mißt für sich allein an 3 Fuß, mithin beträgt die Höhe vom Fuße bis zum Scheitel fast 9 Fuß. Es gibt aber auch noch größere Vögel dieser Gattung; denn im Jahre 1750 sah man in London 2 Strauße, wovon das Männchen 10 Fuß hoch war, und 300 Pfund wog. Der verhältnißmäßig kleine Kopf ist einem Gänsekopfe ziemlich ähnlich, so wie auch der Schnabel mit dem einer Gans manches gemein hat. Er ist weniger eingedrückt,4 1 / 2 Zoll lang, hornfar- big und nur an der Spitze braun. Der Augenstern hat eine nußbraune Farbe, und das Auge ist mehr oval, als rund; an den Augenliedern stehen lange Wimpern. Die Schwiele unter dem Brustbein, welche schon erwähnt wurde, dient dem Strauß beim Sitzen, Liegen und Schlafen zur Stütze. Die Schen- kel sind von der Stärke der Mannsschenkel, der Fuß hat 2 vorwärts gerichtete Zehen, und hinten statt einer 3ten Zehe einen fersenähnlichen Sprungknoten. An der äußern von den beiden Zehen, die sehr kurz ist, fehlt die Klaue. Die Farbe der Beine fällt ins Graulichbraune. Jn Rücksicht der Bekleidung des Körpers steht der Strauß zwischen den übrigen Vö- geln und den Säugethieren gleichsam in der Mitte. Der Scheitel, ja fast der ganze Kopf ist nebst dem größten Theile des Halses ganz unbefiedert oder nackt, fleischfarben, und nur hie und da sprossen ei- nige wenige Haare empor. Auch die Schenkel sind, zumal bei den ältern Bögeln, ganz kahl; bei den Jungen tragen sie jedoch einige Fasern, die aber mehr Haaren als Federn ähneln. Der untere Theil des Halses und der Unterleid sind mit Federn be- deckt, die so außerordentlich locker in ihren Fahnen sind, daß sie den gewöhnlichen Vogelfedern nicht sehr gleichen. Die Bildung der Federn, welche den Schweif ausmachen, ist eben so. Die Fasern sind nämlich zu beiden Seiten des Schafts oder der Rippe gleichlang seidenhaft und auseinanderstehend, mithiu bilden sie keine solche Fahnen, wie die gewöhnlichen Vogelfedern. Eigentliche Flaumfedern trägt der Strauß gar nicht. Die kleinen, kurzen Flügel, wenn sie anders diesen Namen verdienen, haben jeder an den Enden 2 hornartige, etwa 1 Zoll lange Sta- cheln. Jm Laufe bewegt der Vogel seine Flügel sehr stark; allein zum wirklichen Fliegen dienen sie ihm nicht; denn er vermag nicht, sich auch nur von dem Erdboden damit zu erheben. Die Farbe der Haare am Körper des Straußes ist weißlich; die der Federn schwarz, nur die Flügel = nnd Schwanz- federn sind schneeweiß, aber hie und da mit einem schwarzen Saume und dergleichen Spitzen. Nach Barrow soll die Zahl der schwarzen Federn nicht über 2 bis 3, höchstens bis auf 5 steigen. Das Weibchen ist in nichts, der Farbe nach, von dem Männchen verschieden, als daß jene einzelnen schwar- zen Federn bei ihm schmutziggrau sind. Das Vaterland dieses riesenmäßigen Vogels, dessen Körper am Umfange den Leib unsers größten, des großen Trappen um dreimal übertrifft, und der ganz bequem seinen Schnabel auf den Kopf eines Reiters legen kann, sind vornämlich die fürchterli- chen Sandwüsten von Afrika, und zwar von Egypten und der Barbarei an bis zum Vorgebirge der guten Hoffnung. Je einsamer, menschenleerer und dürrer die Gegend ist, desto lieber scheint sie ihm zu seyn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama54_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama54_1834/6
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 54. Prag, 1834, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama54_1834/6>, abgerufen am 14.06.2024.