Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 52. Prag, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
Panorama des Universums.
[Abbildung] ( Der Stier von Tibet. )


Schlusswort.

Es ist ein so seltenes als beseligendes Gefühl, ein redliches Bemühen zu einem vorgesetzten
Zwecke, selbst über Hoffen und Verdienst anerkannt, unterstützt und gekrönt zu sehen, daß wir
den ersten Jahrgang dieser der Unterhaltung und Belehrung geweihten Zeitschrift unmöglich
schließen können, ohne einige Worte des herzlichen Dankgefühls an die Lesewelt sowohl als an
unsere theilnehmenden Mitarbeiter zu richten. Das Publikum verdient zuvörderst unsern Dank
für die wohlwollende und nachsichtige Aufnahme, welche dasselbe schon im ersten schwierigen Beginn
unserer Unternehmung schenkte, und sich dadurch als den ersten Begründer des wachsenden
Flors und Gedeihens derselben betrachten kann. Aber nicht minder erkennen wir die freundliche
Mitwirkung mancher geschätzten Literatoren, welche mit zweckmäßigen Beiträgen unser Streben
unterstützten, und uns dadurch in den Stand setzten, den Lesern unsere Erkenntlichkeit werk-
thätig an den Tag zu legen, und durch Erhöhung des innern Werthes deren Theilnahme immer
würdiger zu werden, und uns die Zufriedenheit einer ausgezeichnet großen Leserzahl zu bewahren.
Mit dieser Danksagung verbinden wir die Bitte an diese wie jene Beförderer des Unterneh-
mens, ihre Theilnahme denselben auch in der Folge nicht zu entziehen, und beginnen mit frohen
Muthe und in der Hoffnung den vorgesetzten Ziel der Vollkommenheit immer näher zu kommen,
den zweiten Jahrgang dieser periodischen Schrift.

    Die Redaktion.

Das Panorama des Universums, wovon wöchentlich 1 Bogen mit 4 bis 5 meister-
haft ausgeführten Holzschnitten erscheint, kostet halbjährig fl. 1. 12 kr. C. M. Exemplare des
ersten Jahrgangs sind wieder a fl. 2. 24 kr. C. M. zu bekommen.

Durch die k. k. Postämter kosten die ersten 4 Monate März bis Juni 1834 fl. 1.

    die 6 -- Juli " Dez. -- fl. 1. 30 kr.
    " 6 -- Jäner " Juni 1835 fl 1. 30 kr.

wobei noch 24 kr. als Couvertgebühr zu entrichten kommen.

Das zum ersten Jahrgang gehörige Jnhaltsverzeichniß und der Umschlag werden mit einer
der nächsten Nummern nachgeliefert.

    Gottlieb Haase Söhne.



Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. -- Redaktion von W. A. Gerle.

Panorama des Universums.
[Abbildung] ( Der Stier von Tibet. )


Schlusswort.

Es ist ein so seltenes als beseligendes Gefühl, ein redliches Bemühen zu einem vorgesetzten
Zwecke, selbst über Hoffen und Verdienst anerkannt, unterstützt und gekrönt zu sehen, daß wir
den ersten Jahrgang dieser der Unterhaltung und Belehrung geweihten Zeitschrift unmöglich
schließen können, ohne einige Worte des herzlichen Dankgefühls an die Lesewelt sowohl als an
unsere theilnehmenden Mitarbeiter zu richten. Das Publikum verdient zuvörderst unsern Dank
für die wohlwollende und nachsichtige Aufnahme, welche dasselbe schon im ersten schwierigen Beginn
unserer Unternehmung schenkte, und sich dadurch als den ersten Begründer des wachsenden
Flors und Gedeihens derselben betrachten kann. Aber nicht minder erkennen wir die freundliche
Mitwirkung mancher geschätzten Literatoren, welche mit zweckmäßigen Beiträgen unser Streben
unterstützten, und uns dadurch in den Stand setzten, den Lesern unsere Erkenntlichkeit werk-
thätig an den Tag zu legen, und durch Erhöhung des innern Werthes deren Theilnahme immer
würdiger zu werden, und uns die Zufriedenheit einer ausgezeichnet großen Leserzahl zu bewahren.
Mit dieser Danksagung verbinden wir die Bitte an diese wie jene Beförderer des Unterneh-
mens, ihre Theilnahme denselben auch in der Folge nicht zu entziehen, und beginnen mit frohen
Muthe und in der Hoffnung den vorgesetzten Ziel der Vollkommenheit immer näher zu kommen,
den zweiten Jahrgang dieser periodischen Schrift.

    Die Redaktion.

Das Panorama des Universums, wovon wöchentlich 1 Bogen mit 4 bis 5 meister-
haft ausgeführten Holzschnitten erscheint, kostet halbjährig fl. 1. 12 kr. C. M. Exemplare des
ersten Jahrgangs sind wieder à fl. 2. 24 kr. C. M. zu bekommen.

Durch die k. k. Postämter kosten die ersten 4 Monate März bis Juni 1834 fl. 1.

    die 6 — Juli „ Dez. — fl. 1. 30 kr.
    „ 6 — Jäner „ Juni 1835 fl 1. 30 kr.

wobei noch 24 kr. als Couvertgebühr zu entrichten kommen.

Das zum ersten Jahrgang gehörige Jnhaltsverzeichniß und der Umschlag werden mit einer
der nächsten Nummern nachgeliefert.

    Gottlieb Haase Söhne.



Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. — Redaktion von W. A. Gerle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <pb facs="#f0008" n="416"/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi> </fw>
        <figure>
          <head>  ( Der Stier von Tibet. )   </head>
        </figure>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schlusswort</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Es ist ein so seltenes als beseligendes Gefühl, ein redliches Bemühen zu einem vorgesetzten<lb/>
Zwecke, selbst über Hoffen und Verdienst anerkannt, unterstützt und gekrönt zu sehen, daß wir<lb/>
den ersten Jahrgang dieser der Unterhaltung und Belehrung geweihten Zeitschrift unmöglich<lb/>
schließen können, ohne einige Worte des herzlichen Dankgefühls an die Lesewelt sowohl als an<lb/>
unsere theilnehmenden Mitarbeiter zu richten. Das Publikum verdient zuvörderst unsern Dank<lb/>
für die wohlwollende und nachsichtige Aufnahme, welche dasselbe schon im ersten schwierigen Beginn<lb/>
unserer Unternehmung schenkte, und sich dadurch als den ersten Begründer des wachsenden<lb/>
Flors und Gedeihens derselben betrachten kann. Aber nicht minder erkennen wir die freundliche<lb/>
Mitwirkung mancher geschätzten Literatoren, welche mit zweckmäßigen Beiträgen unser Streben<lb/>
unterstützten, und uns dadurch in den Stand setzten, den Lesern unsere Erkenntlichkeit werk-<lb/>
thätig an den Tag zu legen, und durch Erhöhung des innern Werthes deren Theilnahme immer<lb/>
würdiger zu werden, und uns die Zufriedenheit einer ausgezeichnet großen Leserzahl zu bewahren.<lb/>
Mit dieser Danksagung verbinden wir die Bitte an diese wie jene Beförderer des Unterneh-<lb/>
mens, ihre Theilnahme denselben auch in der Folge nicht zu entziehen, und beginnen mit frohen<lb/>
Muthe und in der Hoffnung den vorgesetzten Ziel der Vollkommenheit immer näher zu kommen,<lb/>
den zweiten Jahrgang dieser periodischen Schrift.</p><lb/>
        <p>
          <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Redaktion</hi>.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <div type="jExpedition" n="1">
        <p>Das <hi rendition="#g">Panorama</hi> des <hi rendition="#g">Universums,</hi> wovon wöchentlich 1 Bogen mit 4 bis 5 meister-<lb/>
haft ausgeführten Holzschnitten erscheint, kostet halbjährig fl. 1. 12 kr. C. M. Exemplare des<lb/>
ersten Jahrgangs sind wieder <hi rendition="#aq">à</hi> fl. 2. 24 kr. C. M. zu bekommen.</p><lb/>
        <p>Durch die k. k. Postämter kosten die ersten 4 Monate März bis Juni 1834 fl. 1.</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>  die 6 &#x2014; Juli &#x201E; Dez. &#x2014; fl. 1. 30 kr.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E; 6 &#x2014; Jäner &#x201E; Juni 1835 fl 1. 30 kr.</p><lb/>
        <p>wobei noch 24 kr. als Couvertgebühr zu entrichten kommen.</p><lb/>
        <p>Das zum ersten Jahrgang gehörige Jnhaltsverzeichniß und der Umschlag werden mit einer<lb/>
der nächsten Nummern nachgeliefert.</p><lb/>
        <p>
          <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Gottlieb Haase Söhne</hi>.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. &#x2014; Redaktion von W. A. Gerle.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[416/0008] Panorama des Universums. [Abbildung ( Der Stier von Tibet. ) ] Schlusswort. Es ist ein so seltenes als beseligendes Gefühl, ein redliches Bemühen zu einem vorgesetzten Zwecke, selbst über Hoffen und Verdienst anerkannt, unterstützt und gekrönt zu sehen, daß wir den ersten Jahrgang dieser der Unterhaltung und Belehrung geweihten Zeitschrift unmöglich schließen können, ohne einige Worte des herzlichen Dankgefühls an die Lesewelt sowohl als an unsere theilnehmenden Mitarbeiter zu richten. Das Publikum verdient zuvörderst unsern Dank für die wohlwollende und nachsichtige Aufnahme, welche dasselbe schon im ersten schwierigen Beginn unserer Unternehmung schenkte, und sich dadurch als den ersten Begründer des wachsenden Flors und Gedeihens derselben betrachten kann. Aber nicht minder erkennen wir die freundliche Mitwirkung mancher geschätzten Literatoren, welche mit zweckmäßigen Beiträgen unser Streben unterstützten, und uns dadurch in den Stand setzten, den Lesern unsere Erkenntlichkeit werk- thätig an den Tag zu legen, und durch Erhöhung des innern Werthes deren Theilnahme immer würdiger zu werden, und uns die Zufriedenheit einer ausgezeichnet großen Leserzahl zu bewahren. Mit dieser Danksagung verbinden wir die Bitte an diese wie jene Beförderer des Unterneh- mens, ihre Theilnahme denselben auch in der Folge nicht zu entziehen, und beginnen mit frohen Muthe und in der Hoffnung den vorgesetzten Ziel der Vollkommenheit immer näher zu kommen, den zweiten Jahrgang dieser periodischen Schrift. Die Redaktion. Das Panorama des Universums, wovon wöchentlich 1 Bogen mit 4 bis 5 meister- haft ausgeführten Holzschnitten erscheint, kostet halbjährig fl. 1. 12 kr. C. M. Exemplare des ersten Jahrgangs sind wieder à fl. 2. 24 kr. C. M. zu bekommen. Durch die k. k. Postämter kosten die ersten 4 Monate März bis Juni 1834 fl. 1. die 6 — Juli „ Dez. — fl. 1. 30 kr. „ 6 — Jäner „ Juni 1835 fl 1. 30 kr. wobei noch 24 kr. als Couvertgebühr zu entrichten kommen. Das zum ersten Jahrgang gehörige Jnhaltsverzeichniß und der Umschlag werden mit einer der nächsten Nummern nachgeliefert. Gottlieb Haase Söhne. Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. — Redaktion von W. A. Gerle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama52_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama52_1835/8
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 52. Prag, 1835, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama52_1835/8>, abgerufen am 15.06.2024.