Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 32. Prag, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums
[Beginn Spaltensatz] ließ ich es frei im Hause herumlaufen, und auf
dem Schiffe täglich 2 bis 3mal aus dem Käfig, da
es dann mit den Matrosen spielte und sich mit den
Hunden herumtummelte. Es lernte mich und meine
Stimme früh kennen, gehorchte meinem Rufe, und
war im Allgemeinen so muthwillig und gutmüthig
wie ein junger Hund. Jm Garten der Gesellschaft
habe ich es selten besucht und nie gefüttert, weßhalb
ich vermuthete, es werde mich bald vergessen; allein
es begrüßte mich immer wie einen alten Freund,
und nach seinen Bewegungen und Tönen, die es
dabei ausstieß, zu schließen, hatte es eine wahre
Liebe zu mir gefaßt. Vergangenen Sonntag traf
ich es in seinem Käfige schlafend, als ich es beim
Namen rief, schaute es auf, erkannte mich unter
den Zuschauern, sprang auf, und als ich ihm
die Hand an die Schnauze hielt, damit es daran
riechen könnte, warf es sich am Gitter nieder, rieb
den Kopf, Hals und Rücken an meiner Hand, und
hüpfte dann im Käfig umher, wobei es kurze Töne
ausstieß. Als ich aufhörte, ihm zuzureden, und
mich entfernte, stand es still, sah mir wie verwirrt
nach, und wurde erst wieder lebhaft, als ich es
wieder anredete. Es bezeugte seine Freude so deut-
lich, daß sich die Zuschauer nicht genug darüber
wundern konnten. Die Hyäne ist also rücksichtlich
ihrer Gemüthsart offenbar verläumdet worden. Jch
nehme hier Gelegenheit, neuerdings die Ueberzeu-
gung auszusprechen, daß Umgang mit dem Menschen,
fortwährende gute Behandlung und hinreichende
Nahrung hinreichen, um bei allen Thieren der höhern
Klassen die schlimmsten Charakterzüge zu verwischen,
und andere an deren Stelle zu setzen, deren man
sie sonst für unfähig hält.     E.



Erfurt in Thüringen.

Diese Stadt und Festung, an der Gera gele-
gen, rühmt sich eines hohen Alterthums, und soll
schon zu Anfange des 5ten Jahrhunderts von einem
gewissen Erpes erbaut worden seyn. Obschon Er-
furt
nie eine unmittelbare freie Reichsstadt gewe-
sen, behauptete sie doch im Mittelalter eine Art
von Unabhängigkeit, trotz der Ansprüche, welche der
Kurfürst von Mainz auf die Landeshoheit machte,
und schloß 1483 ein ewiges Schutz = und Schirm-
bündniß mit Sachsen, worin sie sich zu einem jähr-
lichen Schutzgelde von 1500 meißnischen Gulden
verpflichtete. Jn der höchsten Blüthe, zumal durch
ihren Handel, stand die Stadt im 15ten und 16ten
Jahrhundert; sie zählte damals gegen 60,000 Ein-
wohner, besaß die Stapelgerechtigkeit, und zog große
Vortheile von den Speditionen ( Weitersendungen )
und dem Landhandel von Deutschland, in dessen
Mitte sie höchst günstig lag. Jn der Folge der
Jahre zog sich der deutsche Handel nach Leipzig,
und Erfurt kam durch die fortwährenden Kriege
und die Streitigkeiten der deutschen Fürsten um den
Besitz der Stadt und Landschaft so herunter, daß
sie jetzt wenig mehr als ein Drittel ihrer ehemali-
gen Volkszahl besitzt. Auch die 1378 gestiftete Uni-
versität wurde im Jahre 1816 aufgehoben. Schon
im 17ten Jahrhundert gelang es Kurmainz, seine
Ansprüche auf Erfurt geltend zu machen, die Stadt
wurde mit Hilfe französischer Kriegsvölker erobert;
Sachsen leistete Verzicht auf die Schutzgerechtigkeit,
und seit 1667 blieb Erfurt ein unbestrittenes Be-
sitzthum der mainzischen Kurfürsten, die es, zugleich
[Spaltenumbruch] mit dem Eichsfelde, durch Statthalter regieren lie-
ßen, bis beide Ländchen 1802 zur Entschädigung für
die an Frankreich abgetretenen Besitzungen, von
Preußen in Besitz genommen wurden. 1806 nach
der Schlacht bei Jena und Auerstädt ging Er-
furt
den 16. Oktober durch Kapitulation an die
Franzosen über. Das Eichsfeld wurde in der Folge
zu Westphalen geschlagen; Erfurt blieb unmittel-
bar unter französischer Regierung. 1808 hielt Na-
poleon
daselbst ( 27. September -- 14. Oktober )
eine Zusammenkunft mit dem russischen Kaiser; auch
die Könige von Sachsen, Baiern, Westphalen und
Würtemberg, der Fürst Primas und Andere waren
zugegen. Nach dem Rückzuge der Franzosen aus
Deutschland ( im Herbst 1813 ) ergab sich die Stadt
auf Kapitulation, die Citadelle ( Petersberg ) aber
erst im Frühling 1814 an die Prenßen. Durch die
Wiener Kongreßakte ist Erfurt mit seinem Gebiet
und dem Eichsfelde wieder unter preußische Hoheit
gekommen, und der Provinz Sachsen zugetheilt wor-
den. Der heutige Gewerbsfleiß beschränkt sich meist
auf Wollmanufakturen und Lederfabriken; überdies
baut Erfurt mit seiner nächsten Umgebung eine
große Menge von Gartengewächsen.

Erfurt besitzt noch immer mehrere Anstalten
für Wissenschaft, Kunst und Bildung der Jugend.
Nebst der Akademie nützlicher Wissenschaften befindet
sich daselbst nebst andern Unterrichtsanstalten ein
Seminar ( Lehrinstitut für Geistliche und Schulmän-
ner ) , eine Taubstummenlehranstalt, zwei Gymnasien
u. s. w. Das lutherische Gymnasium befindet sich
in dem ehemaligen Augustinerkloster, und man zeigt
dem Fremden noch immer die Zelle, in welcher
Martin Luther von seinem Eintritt in den Orden
bis zu dem Zeitpunkte gewohnt hat, wo er durch
den Schutz und Verwendung des Ordensprovinzials
Staupitz den Ruf als Professor der Philosophie
an die neuerrichtete Universität zu Wittemberg ( 1508 )
erhielt. Luther sollte nach dem Willen seines Va-
ters, Hans Luther -- Bergmann und später
Rathsherr zu Mannsfeld -- der ihn mit Strenge
zur Gottesfurcht erzogen hatte, die Rechte studiren,
und wurde 1497 im 14. Jahre seines Lebens nach
Magdeburg, 1498 aber, weil er hier keine Unter-
stützung fand, nach Eisenach auf die Schule geschickt,
wo er Anfangs sein Brod als Currendeschüler mit
Singen vor den Thüren verdienen mußte, bald aber
zu einer bemittelten Verwandten seiner Mutter in
Pflege kam. Hier machte er unter der Leitung des
Rektors Trebonius schnelle Fortschritte im Latein
und in den übrigen Schulwissenschaften, so daß er
1501 die Universität Erfurt beziehen, 1503 daselbst
Magister werden, und sich durch Vorlesungen über
die Physik und Ethik des Aristoteles nützlich machen
konnte. Das Lesen der Bibel erweckte in Martin
den Wunsch, sich der Theologie ( Gottesgelehrheit )
zu widmen, worin ihn der plötzliche Tod eines
Freundes, Namens Alexis, der auf einer Reise
von Mannsfeld nach Erfurt, entweder durch
den Blitz oder durch Meuchelmord an seiner Seite
umkam, noch bestärkte. Er trat, gegen den Willen
seines Vaters, 1505 zu Erfurt in den Augustiner-
orden, und [unleserliches Material - 9 Zeichen fehlen]unterwarf sich allen Ordensverhältnissen
mit so großem Eifer, daß er in eine schwere Krank-
heit verfiel, und erst durch einen alten Ordensbru-
der und die väterliche Milde seines Ordensobern
Staupitz, der sein Talent erkannte und aufmun-
terte, beruhigt und aufgerichtet wurde, um seine
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums
[Beginn Spaltensatz] ließ ich es frei im Hause herumlaufen, und auf
dem Schiffe täglich 2 bis 3mal aus dem Käfig, da
es dann mit den Matrosen spielte und sich mit den
Hunden herumtummelte. Es lernte mich und meine
Stimme früh kennen, gehorchte meinem Rufe, und
war im Allgemeinen so muthwillig und gutmüthig
wie ein junger Hund. Jm Garten der Gesellschaft
habe ich es selten besucht und nie gefüttert, weßhalb
ich vermuthete, es werde mich bald vergessen; allein
es begrüßte mich immer wie einen alten Freund,
und nach seinen Bewegungen und Tönen, die es
dabei ausstieß, zu schließen, hatte es eine wahre
Liebe zu mir gefaßt. Vergangenen Sonntag traf
ich es in seinem Käfige schlafend, als ich es beim
Namen rief, schaute es auf, erkannte mich unter
den Zuschauern, sprang auf, und als ich ihm
die Hand an die Schnauze hielt, damit es daran
riechen könnte, warf es sich am Gitter nieder, rieb
den Kopf, Hals und Rücken an meiner Hand, und
hüpfte dann im Käfig umher, wobei es kurze Töne
ausstieß. Als ich aufhörte, ihm zuzureden, und
mich entfernte, stand es still, sah mir wie verwirrt
nach, und wurde erst wieder lebhaft, als ich es
wieder anredete. Es bezeugte seine Freude so deut-
lich, daß sich die Zuschauer nicht genug darüber
wundern konnten. Die Hyäne ist also rücksichtlich
ihrer Gemüthsart offenbar verläumdet worden. Jch
nehme hier Gelegenheit, neuerdings die Ueberzeu-
gung auszusprechen, daß Umgang mit dem Menschen,
fortwährende gute Behandlung und hinreichende
Nahrung hinreichen, um bei allen Thieren der höhern
Klassen die schlimmsten Charakterzüge zu verwischen,
und andere an deren Stelle zu setzen, deren man
sie sonst für unfähig hält.     E.



Erfurt in Thüringen.

Diese Stadt und Festung, an der Gera gele-
gen, rühmt sich eines hohen Alterthums, und soll
schon zu Anfange des 5ten Jahrhunderts von einem
gewissen Erpes erbaut worden seyn. Obschon Er-
furt
nie eine unmittelbare freie Reichsstadt gewe-
sen, behauptete sie doch im Mittelalter eine Art
von Unabhängigkeit, trotz der Ansprüche, welche der
Kurfürst von Mainz auf die Landeshoheit machte,
und schloß 1483 ein ewiges Schutz = und Schirm-
bündniß mit Sachsen, worin sie sich zu einem jähr-
lichen Schutzgelde von 1500 meißnischen Gulden
verpflichtete. Jn der höchsten Blüthe, zumal durch
ihren Handel, stand die Stadt im 15ten und 16ten
Jahrhundert; sie zählte damals gegen 60,000 Ein-
wohner, besaß die Stapelgerechtigkeit, und zog große
Vortheile von den Speditionen ( Weitersendungen )
und dem Landhandel von Deutschland, in dessen
Mitte sie höchst günstig lag. Jn der Folge der
Jahre zog sich der deutsche Handel nach Leipzig,
und Erfurt kam durch die fortwährenden Kriege
und die Streitigkeiten der deutschen Fürsten um den
Besitz der Stadt und Landschaft so herunter, daß
sie jetzt wenig mehr als ein Drittel ihrer ehemali-
gen Volkszahl besitzt. Auch die 1378 gestiftete Uni-
versität wurde im Jahre 1816 aufgehoben. Schon
im 17ten Jahrhundert gelang es Kurmainz, seine
Ansprüche auf Erfurt geltend zu machen, die Stadt
wurde mit Hilfe französischer Kriegsvölker erobert;
Sachsen leistete Verzicht auf die Schutzgerechtigkeit,
und seit 1667 blieb Erfurt ein unbestrittenes Be-
sitzthum der mainzischen Kurfürsten, die es, zugleich
[Spaltenumbruch] mit dem Eichsfelde, durch Statthalter regieren lie-
ßen, bis beide Ländchen 1802 zur Entschädigung für
die an Frankreich abgetretenen Besitzungen, von
Preußen in Besitz genommen wurden. 1806 nach
der Schlacht bei Jena und Auerstädt ging Er-
furt
den 16. Oktober durch Kapitulation an die
Franzosen über. Das Eichsfeld wurde in der Folge
zu Westphalen geschlagen; Erfurt blieb unmittel-
bar unter französischer Regierung. 1808 hielt Na-
poleon
daselbst ( 27. September — 14. Oktober )
eine Zusammenkunft mit dem russischen Kaiser; auch
die Könige von Sachsen, Baiern, Westphalen und
Würtemberg, der Fürst Primas und Andere waren
zugegen. Nach dem Rückzuge der Franzosen aus
Deutschland ( im Herbst 1813 ) ergab sich die Stadt
auf Kapitulation, die Citadelle ( Petersberg ) aber
erst im Frühling 1814 an die Prenßen. Durch die
Wiener Kongreßakte ist Erfurt mit seinem Gebiet
und dem Eichsfelde wieder unter preußische Hoheit
gekommen, und der Provinz Sachsen zugetheilt wor-
den. Der heutige Gewerbsfleiß beschränkt sich meist
auf Wollmanufakturen und Lederfabriken; überdies
baut Erfurt mit seiner nächsten Umgebung eine
große Menge von Gartengewächsen.

Erfurt besitzt noch immer mehrere Anstalten
für Wissenschaft, Kunst und Bildung der Jugend.
Nebst der Akademie nützlicher Wissenschaften befindet
sich daselbst nebst andern Unterrichtsanstalten ein
Seminar ( Lehrinstitut für Geistliche und Schulmän-
ner ) , eine Taubstummenlehranstalt, zwei Gymnasien
u. s. w. Das lutherische Gymnasium befindet sich
in dem ehemaligen Augustinerkloster, und man zeigt
dem Fremden noch immer die Zelle, in welcher
Martin Luther von seinem Eintritt in den Orden
bis zu dem Zeitpunkte gewohnt hat, wo er durch
den Schutz und Verwendung des Ordensprovinzials
Staupitz den Ruf als Professor der Philosophie
an die neuerrichtete Universität zu Wittemberg ( 1508 )
erhielt. Luther sollte nach dem Willen seines Va-
ters, Hans Luther — Bergmann und später
Rathsherr zu Mannsfeld — der ihn mit Strenge
zur Gottesfurcht erzogen hatte, die Rechte studiren,
und wurde 1497 im 14. Jahre seines Lebens nach
Magdeburg, 1498 aber, weil er hier keine Unter-
stützung fand, nach Eisenach auf die Schule geschickt,
wo er Anfangs sein Brod als Currendeschüler mit
Singen vor den Thüren verdienen mußte, bald aber
zu einer bemittelten Verwandten seiner Mutter in
Pflege kam. Hier machte er unter der Leitung des
Rektors Trebonius schnelle Fortschritte im Latein
und in den übrigen Schulwissenschaften, so daß er
1501 die Universität Erfurt beziehen, 1503 daselbst
Magister werden, und sich durch Vorlesungen über
die Physik und Ethik des Aristoteles nützlich machen
konnte. Das Lesen der Bibel erweckte in Martin
den Wunsch, sich der Theologie ( Gottesgelehrheit )
zu widmen, worin ihn der plötzliche Tod eines
Freundes, Namens Alexis, der auf einer Reise
von Mannsfeld nach Erfurt, entweder durch
den Blitz oder durch Meuchelmord an seiner Seite
umkam, noch bestärkte. Er trat, gegen den Willen
seines Vaters, 1505 zu Erfurt in den Augustiner-
orden, und [unleserliches Material – 9 Zeichen fehlen]unterwarf sich allen Ordensverhältnissen
mit so großem Eifer, daß er in eine schwere Krank-
heit verfiel, und erst durch einen alten Ordensbru-
der und die väterliche Milde seines Ordensobern
Staupitz, der sein Talent erkannte und aufmun-
terte, beruhigt und aufgerichtet wurde, um seine
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="251"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums</hi></fw><cb type="start"/>
ließ ich es frei im Hause herumlaufen, und auf<lb/>
dem Schiffe täglich 2 bis 3mal aus dem Käfig, da<lb/>
es dann mit den Matrosen spielte und sich mit den<lb/>
Hunden herumtummelte. Es lernte mich und meine<lb/>
Stimme früh kennen, gehorchte meinem Rufe, und<lb/>
war im Allgemeinen so muthwillig und gutmüthig<lb/>
wie ein junger Hund. Jm Garten der Gesellschaft<lb/>
habe ich es selten besucht und nie gefüttert, weßhalb<lb/>
ich vermuthete, es werde mich bald vergessen; allein<lb/>
es begrüßte mich immer wie einen alten Freund,<lb/>
und nach seinen Bewegungen und Tönen, die es<lb/>
dabei ausstieß, zu schließen, hatte es eine wahre<lb/>
Liebe zu mir gefaßt. Vergangenen Sonntag traf<lb/>
ich es in seinem Käfige schlafend, als ich es beim<lb/>
Namen rief, schaute es auf, erkannte mich unter<lb/>
den Zuschauern, sprang auf, und als ich ihm<lb/>
die Hand an die Schnauze hielt, damit es daran<lb/>
riechen könnte, warf es sich am Gitter nieder, rieb<lb/>
den Kopf, Hals und Rücken an meiner Hand, und<lb/>
hüpfte dann im Käfig umher, wobei es kurze Töne<lb/>
ausstieß. Als ich aufhörte, ihm zuzureden, und<lb/>
mich entfernte, stand es still, sah mir wie verwirrt<lb/>
nach, und wurde erst wieder lebhaft, als ich es<lb/>
wieder anredete. Es bezeugte seine Freude so deut-<lb/>
lich, daß sich die Zuschauer nicht genug darüber<lb/>
wundern konnten. Die Hyäne ist also rücksichtlich<lb/>
ihrer Gemüthsart offenbar verläumdet worden. Jch<lb/>
nehme hier Gelegenheit, neuerdings die Ueberzeu-<lb/>
gung auszusprechen, daß Umgang mit dem Menschen,<lb/>
fortwährende gute Behandlung und hinreichende<lb/>
Nahrung hinreichen, um bei allen Thieren der höhern<lb/>
Klassen die schlimmsten Charakterzüge zu verwischen,<lb/>
und andere an deren Stelle zu setzen, deren man<lb/>
sie sonst für unfähig hält.  <space dim="horizontal"/>  E.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Erfurt in Thüringen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Diese Stadt und Festung, an der Gera gele-<lb/>
gen, rühmt sich eines hohen Alterthums, und soll<lb/>
schon zu Anfange des 5ten Jahrhunderts von einem<lb/>
gewissen <hi rendition="#g">Erpes</hi> erbaut worden seyn. Obschon <hi rendition="#g">Er-<lb/>
furt</hi> nie eine unmittelbare freie Reichsstadt gewe-<lb/>
sen, behauptete sie doch im Mittelalter eine Art<lb/>
von Unabhängigkeit, trotz der Ansprüche, welche der<lb/>
Kurfürst von <hi rendition="#g">Mainz</hi> auf die Landeshoheit machte,<lb/>
und schloß 1483 ein ewiges Schutz = und Schirm-<lb/>
bündniß mit Sachsen, worin sie sich zu einem jähr-<lb/>
lichen Schutzgelde von 1500 meißnischen Gulden<lb/>
verpflichtete. Jn der höchsten Blüthe, zumal durch<lb/>
ihren Handel, stand die Stadt im 15ten und 16ten<lb/>
Jahrhundert; sie zählte damals gegen 60,000 Ein-<lb/>
wohner, besaß die Stapelgerechtigkeit, und zog große<lb/>
Vortheile von den Speditionen ( Weitersendungen )<lb/>
und dem Landhandel von Deutschland, in dessen<lb/>
Mitte sie höchst günstig lag. Jn der Folge der<lb/>
Jahre zog sich der deutsche Handel nach <hi rendition="#g">Leipzig,</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Erfurt</hi> kam durch die fortwährenden Kriege<lb/>
und die Streitigkeiten der deutschen Fürsten um den<lb/>
Besitz der Stadt und Landschaft so herunter, daß<lb/>
sie jetzt wenig mehr als ein Drittel ihrer ehemali-<lb/>
gen Volkszahl besitzt. Auch die 1378 gestiftete Uni-<lb/>
versität wurde im Jahre 1816 aufgehoben. Schon<lb/>
im 17ten Jahrhundert gelang es Kurmainz, seine<lb/>
Ansprüche auf <hi rendition="#g">Erfurt</hi> geltend zu machen, die Stadt<lb/>
wurde mit Hilfe französischer Kriegsvölker erobert;<lb/>
Sachsen leistete Verzicht auf die Schutzgerechtigkeit,<lb/>
und seit 1667 blieb <hi rendition="#g">Erfurt</hi> ein unbestrittenes Be-<lb/>
sitzthum der mainzischen Kurfürsten, die es, zugleich<lb/><cb n="2"/>
mit dem Eichsfelde, durch Statthalter regieren lie-<lb/>
ßen, bis beide Ländchen 1802 zur Entschädigung für<lb/>
die an Frankreich abgetretenen Besitzungen, von<lb/>
Preußen in Besitz genommen wurden. 1806 nach<lb/>
der Schlacht bei <hi rendition="#g">Jena</hi> und <hi rendition="#g">Auerstädt</hi> ging <hi rendition="#g">Er-<lb/>
furt</hi> den 16. Oktober durch Kapitulation an die<lb/>
Franzosen über. Das Eichsfeld wurde in der Folge<lb/>
zu Westphalen geschlagen; <hi rendition="#g">Erfurt</hi> blieb unmittel-<lb/>
bar unter französischer Regierung. 1808 hielt <hi rendition="#g">Na-<lb/>
poleon</hi> daselbst ( 27. September &#x2014; 14. Oktober )<lb/>
eine Zusammenkunft mit dem russischen Kaiser; auch<lb/>
die Könige von Sachsen, Baiern, Westphalen und<lb/>
Würtemberg, der Fürst Primas und Andere waren<lb/>
zugegen. Nach dem Rückzuge der Franzosen aus<lb/>
Deutschland ( im Herbst 1813 ) ergab sich die Stadt<lb/>
auf Kapitulation, die Citadelle ( Petersberg ) aber<lb/>
erst im Frühling 1814 an die Prenßen. Durch die<lb/>
Wiener Kongreßakte ist <hi rendition="#g">Erfurt</hi> mit seinem Gebiet<lb/>
und dem Eichsfelde wieder unter preußische Hoheit<lb/>
gekommen, und der Provinz Sachsen zugetheilt wor-<lb/>
den. Der heutige Gewerbsfleiß beschränkt sich meist<lb/>
auf Wollmanufakturen und Lederfabriken; überdies<lb/>
baut <hi rendition="#g">Erfurt</hi> mit seiner nächsten Umgebung eine<lb/>
große Menge von Gartengewächsen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Erfurt</hi> besitzt noch immer mehrere Anstalten<lb/>
für Wissenschaft, Kunst und Bildung der Jugend.<lb/>
Nebst der Akademie nützlicher Wissenschaften befindet<lb/>
sich daselbst nebst andern Unterrichtsanstalten ein<lb/>
Seminar ( Lehrinstitut für Geistliche und Schulmän-<lb/>
ner ) , eine Taubstummenlehranstalt, zwei Gymnasien<lb/>
u. s. w. Das lutherische Gymnasium befindet sich<lb/>
in dem ehemaligen Augustinerkloster, und man zeigt<lb/>
dem Fremden noch immer die Zelle, in welcher<lb/><hi rendition="#g">Martin Luther</hi> von seinem Eintritt in den Orden<lb/>
bis zu dem Zeitpunkte gewohnt hat, wo er durch<lb/>
den Schutz und Verwendung des Ordensprovinzials<lb/><hi rendition="#g">Staupitz</hi> den Ruf als Professor der Philosophie<lb/>
an die neuerrichtete Universität zu Wittemberg ( 1508 )<lb/>
erhielt. <hi rendition="#g">Luther</hi> sollte nach dem Willen seines Va-<lb/>
ters, <hi rendition="#g">Hans Luther</hi> &#x2014; Bergmann und später<lb/>
Rathsherr zu <hi rendition="#g">Mannsfeld</hi> &#x2014; der ihn mit Strenge<lb/>
zur Gottesfurcht erzogen hatte, die Rechte studiren,<lb/>
und wurde 1497 im 14. Jahre seines Lebens nach<lb/><hi rendition="#g">Magdeburg,</hi> 1498 aber, weil er hier keine Unter-<lb/>
stützung fand, nach <hi rendition="#g">Eisenach</hi> auf die Schule geschickt,<lb/>
wo er Anfangs sein Brod als Currendeschüler mit<lb/>
Singen vor den Thüren verdienen mußte, bald aber<lb/>
zu einer bemittelten Verwandten seiner Mutter in<lb/>
Pflege kam. Hier machte er unter der Leitung des<lb/>
Rektors <hi rendition="#g">Trebonius</hi> schnelle Fortschritte im Latein<lb/>
und in den übrigen Schulwissenschaften, so daß er<lb/>
1501 die Universität <hi rendition="#g">Erfurt</hi> beziehen, 1503 daselbst<lb/>
Magister werden, und sich durch Vorlesungen über<lb/>
die Physik und Ethik des <hi rendition="#g">Aristoteles</hi> nützlich machen<lb/>
konnte. Das Lesen der Bibel erweckte in <hi rendition="#g">Martin</hi><lb/>
den Wunsch, sich der Theologie ( Gottesgelehrheit )<lb/>
zu widmen, worin ihn der plötzliche Tod eines<lb/>
Freundes, Namens <hi rendition="#g">Alexis,</hi> der auf einer Reise<lb/>
von <hi rendition="#g">Mannsfeld</hi> nach <hi rendition="#g">Erfurt,</hi> entweder durch<lb/>
den Blitz oder durch Meuchelmord an seiner Seite<lb/>
umkam, noch bestärkte. Er trat, gegen den Willen<lb/>
seines Vaters, 1505 zu <hi rendition="#g">Erfurt</hi> in den Augustiner-<lb/>
orden, und <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="9"/>unterwarf sich allen Ordensverhältnissen<lb/>
mit so großem Eifer, daß er in eine schwere Krank-<lb/>
heit verfiel, und erst durch einen alten Ordensbru-<lb/>
der und die väterliche Milde seines Ordensobern<lb/><hi rendition="#g">Staupitz,</hi> der sein Talent erkannte und aufmun-<lb/>
terte, beruhigt und aufgerichtet wurde, um seine<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0003] Panorama des Universums ließ ich es frei im Hause herumlaufen, und auf dem Schiffe täglich 2 bis 3mal aus dem Käfig, da es dann mit den Matrosen spielte und sich mit den Hunden herumtummelte. Es lernte mich und meine Stimme früh kennen, gehorchte meinem Rufe, und war im Allgemeinen so muthwillig und gutmüthig wie ein junger Hund. Jm Garten der Gesellschaft habe ich es selten besucht und nie gefüttert, weßhalb ich vermuthete, es werde mich bald vergessen; allein es begrüßte mich immer wie einen alten Freund, und nach seinen Bewegungen und Tönen, die es dabei ausstieß, zu schließen, hatte es eine wahre Liebe zu mir gefaßt. Vergangenen Sonntag traf ich es in seinem Käfige schlafend, als ich es beim Namen rief, schaute es auf, erkannte mich unter den Zuschauern, sprang auf, und als ich ihm die Hand an die Schnauze hielt, damit es daran riechen könnte, warf es sich am Gitter nieder, rieb den Kopf, Hals und Rücken an meiner Hand, und hüpfte dann im Käfig umher, wobei es kurze Töne ausstieß. Als ich aufhörte, ihm zuzureden, und mich entfernte, stand es still, sah mir wie verwirrt nach, und wurde erst wieder lebhaft, als ich es wieder anredete. Es bezeugte seine Freude so deut- lich, daß sich die Zuschauer nicht genug darüber wundern konnten. Die Hyäne ist also rücksichtlich ihrer Gemüthsart offenbar verläumdet worden. Jch nehme hier Gelegenheit, neuerdings die Ueberzeu- gung auszusprechen, daß Umgang mit dem Menschen, fortwährende gute Behandlung und hinreichende Nahrung hinreichen, um bei allen Thieren der höhern Klassen die schlimmsten Charakterzüge zu verwischen, und andere an deren Stelle zu setzen, deren man sie sonst für unfähig hält. E. Erfurt in Thüringen. Diese Stadt und Festung, an der Gera gele- gen, rühmt sich eines hohen Alterthums, und soll schon zu Anfange des 5ten Jahrhunderts von einem gewissen Erpes erbaut worden seyn. Obschon Er- furt nie eine unmittelbare freie Reichsstadt gewe- sen, behauptete sie doch im Mittelalter eine Art von Unabhängigkeit, trotz der Ansprüche, welche der Kurfürst von Mainz auf die Landeshoheit machte, und schloß 1483 ein ewiges Schutz = und Schirm- bündniß mit Sachsen, worin sie sich zu einem jähr- lichen Schutzgelde von 1500 meißnischen Gulden verpflichtete. Jn der höchsten Blüthe, zumal durch ihren Handel, stand die Stadt im 15ten und 16ten Jahrhundert; sie zählte damals gegen 60,000 Ein- wohner, besaß die Stapelgerechtigkeit, und zog große Vortheile von den Speditionen ( Weitersendungen ) und dem Landhandel von Deutschland, in dessen Mitte sie höchst günstig lag. Jn der Folge der Jahre zog sich der deutsche Handel nach Leipzig, und Erfurt kam durch die fortwährenden Kriege und die Streitigkeiten der deutschen Fürsten um den Besitz der Stadt und Landschaft so herunter, daß sie jetzt wenig mehr als ein Drittel ihrer ehemali- gen Volkszahl besitzt. Auch die 1378 gestiftete Uni- versität wurde im Jahre 1816 aufgehoben. Schon im 17ten Jahrhundert gelang es Kurmainz, seine Ansprüche auf Erfurt geltend zu machen, die Stadt wurde mit Hilfe französischer Kriegsvölker erobert; Sachsen leistete Verzicht auf die Schutzgerechtigkeit, und seit 1667 blieb Erfurt ein unbestrittenes Be- sitzthum der mainzischen Kurfürsten, die es, zugleich mit dem Eichsfelde, durch Statthalter regieren lie- ßen, bis beide Ländchen 1802 zur Entschädigung für die an Frankreich abgetretenen Besitzungen, von Preußen in Besitz genommen wurden. 1806 nach der Schlacht bei Jena und Auerstädt ging Er- furt den 16. Oktober durch Kapitulation an die Franzosen über. Das Eichsfeld wurde in der Folge zu Westphalen geschlagen; Erfurt blieb unmittel- bar unter französischer Regierung. 1808 hielt Na- poleon daselbst ( 27. September — 14. Oktober ) eine Zusammenkunft mit dem russischen Kaiser; auch die Könige von Sachsen, Baiern, Westphalen und Würtemberg, der Fürst Primas und Andere waren zugegen. Nach dem Rückzuge der Franzosen aus Deutschland ( im Herbst 1813 ) ergab sich die Stadt auf Kapitulation, die Citadelle ( Petersberg ) aber erst im Frühling 1814 an die Prenßen. Durch die Wiener Kongreßakte ist Erfurt mit seinem Gebiet und dem Eichsfelde wieder unter preußische Hoheit gekommen, und der Provinz Sachsen zugetheilt wor- den. Der heutige Gewerbsfleiß beschränkt sich meist auf Wollmanufakturen und Lederfabriken; überdies baut Erfurt mit seiner nächsten Umgebung eine große Menge von Gartengewächsen. Erfurt besitzt noch immer mehrere Anstalten für Wissenschaft, Kunst und Bildung der Jugend. Nebst der Akademie nützlicher Wissenschaften befindet sich daselbst nebst andern Unterrichtsanstalten ein Seminar ( Lehrinstitut für Geistliche und Schulmän- ner ) , eine Taubstummenlehranstalt, zwei Gymnasien u. s. w. Das lutherische Gymnasium befindet sich in dem ehemaligen Augustinerkloster, und man zeigt dem Fremden noch immer die Zelle, in welcher Martin Luther von seinem Eintritt in den Orden bis zu dem Zeitpunkte gewohnt hat, wo er durch den Schutz und Verwendung des Ordensprovinzials Staupitz den Ruf als Professor der Philosophie an die neuerrichtete Universität zu Wittemberg ( 1508 ) erhielt. Luther sollte nach dem Willen seines Va- ters, Hans Luther — Bergmann und später Rathsherr zu Mannsfeld — der ihn mit Strenge zur Gottesfurcht erzogen hatte, die Rechte studiren, und wurde 1497 im 14. Jahre seines Lebens nach Magdeburg, 1498 aber, weil er hier keine Unter- stützung fand, nach Eisenach auf die Schule geschickt, wo er Anfangs sein Brod als Currendeschüler mit Singen vor den Thüren verdienen mußte, bald aber zu einer bemittelten Verwandten seiner Mutter in Pflege kam. Hier machte er unter der Leitung des Rektors Trebonius schnelle Fortschritte im Latein und in den übrigen Schulwissenschaften, so daß er 1501 die Universität Erfurt beziehen, 1503 daselbst Magister werden, und sich durch Vorlesungen über die Physik und Ethik des Aristoteles nützlich machen konnte. Das Lesen der Bibel erweckte in Martin den Wunsch, sich der Theologie ( Gottesgelehrheit ) zu widmen, worin ihn der plötzliche Tod eines Freundes, Namens Alexis, der auf einer Reise von Mannsfeld nach Erfurt, entweder durch den Blitz oder durch Meuchelmord an seiner Seite umkam, noch bestärkte. Er trat, gegen den Willen seines Vaters, 1505 zu Erfurt in den Augustiner- orden, und _________unterwarf sich allen Ordensverhältnissen mit so großem Eifer, daß er in eine schwere Krank- heit verfiel, und erst durch einen alten Ordensbru- der und die väterliche Milde seines Ordensobern Staupitz, der sein Talent erkannte und aufmun- terte, beruhigt und aufgerichtet wurde, um seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama32_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama32_1834/3
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 32. Prag, 1834, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama32_1834/3>, abgerufen am 06.06.2024.