Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 13. Prag, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] als im Auslande, die meisten eben so gut, und sehr
viele überhaupt von guter Qualität erzeugt. Jm
Ganzen ist beim Fabrikswesen vor der Hand noch
das Zunftsystem, da wo es eingeführt war, jedoch
mit vielen Verbesserungen beibehalten, und die An-
näherung zur Gewerbsfreiheit geschieht, wie es die
Klugheit erheischt, nur allgemach. So gibt es daher
nach dem gegenwärtigen Stande folgende Klassen
des Fabrikwesens: 1 ) Meisterrechte, die noch den
Zunftverhältnissen und gewissen Zunftordnungen un-
terliegen. 2 ) Einfache Befugnisse ( kleine Fabriken )
außer dem Zunftzwange. 3 ) Landesbefugte Fabriken
und Manufakturen. 4 ) Ausschließende Privilegien.
Seit Erscheinung des erwähnten Patentes wurden
vom Dezember 1820 bis 1833 gegen 3000 Privile-
gien auf alle Arten von Fabrikationen, Kunstwerken
und Gewerbsverbesserungen ertheilt. Jn mehreren
Provinzen der Monarchie bestehen zur Aufsicht be-
sondere Fabriksinspektionen, so wie in den italieni-
schen Ländern eigene Kommerzkammern. Vorzügliche
Gegenstände der Fabrikation sind: Leinwaaren aller
Sorten, von den zum gemeinsten Bedarfe dienenden
Stoffen, bis zu dem schönsten Damaste und feinsten
Battiste. Die Leinweberei ist besonders in Böhmen,
Mähren und Schlesien von der größten Bedeuten-
heit, ihr jährliches Erzeugniß beträgt mehrere Mil-
lionen Gulden in Conv. Münze und ernährt Tau-
sende von Familien, unter andern hat Böhmen allein
20,000 Spitzenklöppeleien. Die Fabrikation von Wol-
lenzeugen beschäftigt 320,000 Menschen, wovon die
große kais. Fabrik in Linz allein 10,000; der Werth
der verarbeiteten Wolle, wozu Böhmen allein 400,000
Centner liefert, beträgt an 10 Millionen. An Tuch-
waaren zeichnet sich nebst Kärnthen, das die feinsten
und besten Tücher, obwohl in geringer Quantität,
liefert, Mähren seit geraumer Zeit aus, mit welchem
Lande jedoch seit einigen Jahren auch Böhmen mächtig
wetteifert, und bereits Tücher liefert, welche wegen
ihrer Schönheit, Güte und der Billigkeit ihrer Preise
gleich geschätzt sind.

Die Baumwollweberei ist in Böhmen, Mähren
und Oesterreich heimisch, und beschäftigt mit einem
Waarenwerthe von beinahe 90 Millionen jährlich
fast eine halbe Million Arbeiter. Die Wiener Weber
zeichnen sich besonders durch die herrlichsten Kunst-
produkte aus und dürften in diesem Fache schwerlich
von auswärtigen übertroffen werden; die Erzeugnisse
der österreichischen und böhmischen Druckfabriken ver-
dienen schon seit einer Reihe von Jahren das aus-
gezeichnetste Lob. Mit der Fabrikation von Seiden-
waaren beschäftigen sich 160,000 Jndividnen in
Oesterreich, 300,000 in Jtalien; diese steht, seit
Einführung zweckmäßiger Maschinen kaum mehr ge-
gen Frankreich zurück; im südlichen Tirol wird der
schönste Sammt erzeugt. Jn Seidenbändern, wie in
Posamentirarbeiten aller Art zeichnet sich die Resi-
denzstadt vorzüglich aus, Shawls und Shawlsbor-
duren werden ebenfalls in Wien am schönsten ver-
fertigt. Papierfabriken zählt die Monarchie 430,
welche jährlich für 20 Millionen an Werth erzengen.
Fast in allen Provinzen der Monarchie, vorzüglich
aber in Steyermark, Kärnthen, Krain, Böhmen und
Oesterreich wird die Fabrikation von Eisenwaaren
betrieben. Die gesammte Monarchie zählt 302 Hoch-
öfen und 1,220 Eisenhämmer, welche jährlich für 10
Millionen Waaren erzeugen; Kupferhämmer, Blech-
[Spaltenumbruch] hämmer und Walzwerke gibt es ebenfalls häufig,
und ihre Erzeugnisse sind von der vorzüglichsten Gat-
tung; die Bronzewaaren in Wien und Mailand
sind den französischen in Betracht der Ausarbeitung
und Vergoldung sehr nahe gekommen, nur stehen sie
diesen noch in der Wohlfeilheit nach. Die inländische
Glasfabrikation steht, besonders in Böhmen, auf einer
sehr hohen Stufe, und ist einer der wichtigsten und
ausgedehntesten Jndustriezweige der Monarchie. Böh-
men liefert geschnittene und geschliffene Glaswaaren,
welche sowohl in der Zeichnung als Ausarbeitung
Meisterwerke genannt zu werden verdienen. Gegos-
sene Spiegeltafeln werden nur in der kaiserl. Spie-
gelfabrik zu Reichenau erzeugt, geblasene jedoch
verfertigen mehrere Hütten in Böhmen, so wie die
Fabrik zu Murano im Venetianischen. Optische
Gläser und Jnstrumente werden am besten in Wien,
dann auch in Prag und Venedig erzeugt. Der
Staat zählt in Allem 2000 Glas = und 12 Spiegel-
hütten. Die Tabakfabrikation wird nur in den un-
garischen Ländern von Privaten betrieben, in den
übrigen Provinzen ist sie Monopol des Staates,
welcher acht große ärarialische Tabakfabriken zu
Haimburg, Göding, Sedletz, Winiki, Für-
stenfeld, Mailand, Venedig und Ragusa

besitzt, die an fabrizirtem Tabak über 176,000 Ctr.
im Durchschnitte jährlich absetzen, wobei 845 Verle-
ger und 26,117 Kleinverschleißer, sogenannte Trafi-
kanten beschäftigt sind. Die Zuckersiederei wird in
mehreren Raffinerien, wovon 8 in Wien, betrie-
ben, Chocolade wird am besten und meisten in Wien
und Mailand bereitet. Einen besonders beachtens-
werthen Zweig der Jndustriebetriebsamkeit in der
österreichischen Monarchie bildet die Verarbeitung der
edleren Metalle. Die schönsten Bijouteriewaaren,
so wie die herrlichsten Gold = und Silberarbeiten,
werden in Wien, Mailand, Venedig und Prag
verfertigt, die Wiener Juwelierarbeiten gehören zu
den vorzüglichern in Europa, Gold, Silberdraht und
Tressen werden in Wien, Mailand und Vene-
dig,
geschlagenes Gold und Silber vorzüglich in
Wien gemacht. Die noch übrigen besonders erwäh-
nenswerthen Fabrikationen des österreichischen Staa-
tes sind: Uhren, Gußwaaren, Porzellan= und Stein-
waaren, Wachs = und Holzwaaren, Strohhüte, che-
mische Fabrikserzeugnisse, musikalische und chirurgische
Jnstrumente, Galanteriewaaren, endlich auch Oel,
Talg, Seife, Erzeugnisse der Bierbrauereien, ge-
brannte Wasser Die Zahl der gesammten Fa-
brikanten und Manufakturisten im ganzen Staate
wird überhaupt auf 2,333,000 sich belaufend ange-
nommen, der Gesammtwerth der durch sie hervorge-
brachten Produkte aber auf 1425 Millionen Gulden
Conv. Münze berechnet.



Persische Sprüche der Weisheit.

Der wahre Weise macht die Uebereinstimmung
der Dinge zu ihrer Grundlage. Er übt sie mit ge-
mäßigtem Anstand, er äußert sie mit Demuth, er
bringt sie mit Treue zur Vollkommenheit.



Der Weise befördert Keinen um seiner Worte,
und verwirft keines Menschen Wort um des Men-
schen willen.



[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. -- Redaktion von W. A. Gerle.

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] als im Auslande, die meisten eben so gut, und sehr
viele überhaupt von guter Qualität erzeugt. Jm
Ganzen ist beim Fabrikswesen vor der Hand noch
das Zunftsystem, da wo es eingeführt war, jedoch
mit vielen Verbesserungen beibehalten, und die An-
näherung zur Gewerbsfreiheit geschieht, wie es die
Klugheit erheischt, nur allgemach. So gibt es daher
nach dem gegenwärtigen Stande folgende Klassen
des Fabrikwesens: 1 ) Meisterrechte, die noch den
Zunftverhältnissen und gewissen Zunftordnungen un-
terliegen. 2 ) Einfache Befugnisse ( kleine Fabriken )
außer dem Zunftzwange. 3 ) Landesbefugte Fabriken
und Manufakturen. 4 ) Ausschließende Privilegien.
Seit Erscheinung des erwähnten Patentes wurden
vom Dezember 1820 bis 1833 gegen 3000 Privile-
gien auf alle Arten von Fabrikationen, Kunstwerken
und Gewerbsverbesserungen ertheilt. Jn mehreren
Provinzen der Monarchie bestehen zur Aufsicht be-
sondere Fabriksinspektionen, so wie in den italieni-
schen Ländern eigene Kommerzkammern. Vorzügliche
Gegenstände der Fabrikation sind: Leinwaaren aller
Sorten, von den zum gemeinsten Bedarfe dienenden
Stoffen, bis zu dem schönsten Damaste und feinsten
Battiste. Die Leinweberei ist besonders in Böhmen,
Mähren und Schlesien von der größten Bedeuten-
heit, ihr jährliches Erzeugniß beträgt mehrere Mil-
lionen Gulden in Conv. Münze und ernährt Tau-
sende von Familien, unter andern hat Böhmen allein
20,000 Spitzenklöppeleien. Die Fabrikation von Wol-
lenzeugen beschäftigt 320,000 Menschen, wovon die
große kais. Fabrik in Linz allein 10,000; der Werth
der verarbeiteten Wolle, wozu Böhmen allein 400,000
Centner liefert, beträgt an 10 Millionen. An Tuch-
waaren zeichnet sich nebst Kärnthen, das die feinsten
und besten Tücher, obwohl in geringer Quantität,
liefert, Mähren seit geraumer Zeit aus, mit welchem
Lande jedoch seit einigen Jahren auch Böhmen mächtig
wetteifert, und bereits Tücher liefert, welche wegen
ihrer Schönheit, Güte und der Billigkeit ihrer Preise
gleich geschätzt sind.

Die Baumwollweberei ist in Böhmen, Mähren
und Oesterreich heimisch, und beschäftigt mit einem
Waarenwerthe von beinahe 90 Millionen jährlich
fast eine halbe Million Arbeiter. Die Wiener Weber
zeichnen sich besonders durch die herrlichsten Kunst-
produkte aus und dürften in diesem Fache schwerlich
von auswärtigen übertroffen werden; die Erzeugnisse
der österreichischen und böhmischen Druckfabriken ver-
dienen schon seit einer Reihe von Jahren das aus-
gezeichnetste Lob. Mit der Fabrikation von Seiden-
waaren beschäftigen sich 160,000 Jndividnen in
Oesterreich, 300,000 in Jtalien; diese steht, seit
Einführung zweckmäßiger Maschinen kaum mehr ge-
gen Frankreich zurück; im südlichen Tirol wird der
schönste Sammt erzeugt. Jn Seidenbändern, wie in
Posamentirarbeiten aller Art zeichnet sich die Resi-
denzstadt vorzüglich aus, Shawls und Shawlsbor-
duren werden ebenfalls in Wien am schönsten ver-
fertigt. Papierfabriken zählt die Monarchie 430,
welche jährlich für 20 Millionen an Werth erzengen.
Fast in allen Provinzen der Monarchie, vorzüglich
aber in Steyermark, Kärnthen, Krain, Böhmen und
Oesterreich wird die Fabrikation von Eisenwaaren
betrieben. Die gesammte Monarchie zählt 302 Hoch-
öfen und 1,220 Eisenhämmer, welche jährlich für 10
Millionen Waaren erzeugen; Kupferhämmer, Blech-
[Spaltenumbruch] hämmer und Walzwerke gibt es ebenfalls häufig,
und ihre Erzeugnisse sind von der vorzüglichsten Gat-
tung; die Bronzewaaren in Wien und Mailand
sind den französischen in Betracht der Ausarbeitung
und Vergoldung sehr nahe gekommen, nur stehen sie
diesen noch in der Wohlfeilheit nach. Die inländische
Glasfabrikation steht, besonders in Böhmen, auf einer
sehr hohen Stufe, und ist einer der wichtigsten und
ausgedehntesten Jndustriezweige der Monarchie. Böh-
men liefert geschnittene und geschliffene Glaswaaren,
welche sowohl in der Zeichnung als Ausarbeitung
Meisterwerke genannt zu werden verdienen. Gegos-
sene Spiegeltafeln werden nur in der kaiserl. Spie-
gelfabrik zu Reichenau erzeugt, geblasene jedoch
verfertigen mehrere Hütten in Böhmen, so wie die
Fabrik zu Murano im Venetianischen. Optische
Gläser und Jnstrumente werden am besten in Wien,
dann auch in Prag und Venedig erzeugt. Der
Staat zählt in Allem 2000 Glas = und 12 Spiegel-
hütten. Die Tabakfabrikation wird nur in den un-
garischen Ländern von Privaten betrieben, in den
übrigen Provinzen ist sie Monopol des Staates,
welcher acht große ärarialische Tabakfabriken zu
Haimburg, Göding, Sedletz, Winiki, Für-
stenfeld, Mailand, Venedig und Ragusa

besitzt, die an fabrizirtem Tabak über 176,000 Ctr.
im Durchschnitte jährlich absetzen, wobei 845 Verle-
ger und 26,117 Kleinverschleißer, sogenannte Trafi-
kanten beschäftigt sind. Die Zuckersiederei wird in
mehreren Raffinerien, wovon 8 in Wien, betrie-
ben, Chocolade wird am besten und meisten in Wien
und Mailand bereitet. Einen besonders beachtens-
werthen Zweig der Jndustriebetriebsamkeit in der
österreichischen Monarchie bildet die Verarbeitung der
edleren Metalle. Die schönsten Bijouteriewaaren,
so wie die herrlichsten Gold = und Silberarbeiten,
werden in Wien, Mailand, Venedig und Prag
verfertigt, die Wiener Juwelierarbeiten gehören zu
den vorzüglichern in Europa, Gold, Silberdraht und
Tressen werden in Wien, Mailand und Vene-
dig,
geschlagenes Gold und Silber vorzüglich in
Wien gemacht. Die noch übrigen besonders erwäh-
nenswerthen Fabrikationen des österreichischen Staa-
tes sind: Uhren, Gußwaaren, Porzellan= und Stein-
waaren, Wachs = und Holzwaaren, Strohhüte, che-
mische Fabrikserzeugnisse, musikalische und chirurgische
Jnstrumente, Galanteriewaaren, endlich auch Oel,
Talg, Seife, Erzeugnisse der Bierbrauereien, ge-
brannte Wasser Die Zahl der gesammten Fa-
brikanten und Manufakturisten im ganzen Staate
wird überhaupt auf 2,333,000 sich belaufend ange-
nommen, der Gesammtwerth der durch sie hervorge-
brachten Produkte aber auf 1425 Millionen Gulden
Conv. Münze berechnet.



Persische Sprüche der Weisheit.

Der wahre Weise macht die Uebereinstimmung
der Dinge zu ihrer Grundlage. Er übt sie mit ge-
mäßigtem Anstand, er äußert sie mit Demuth, er
bringt sie mit Treue zur Vollkommenheit.



Der Weise befördert Keinen um seiner Worte,
und verwirft keines Menschen Wort um des Men-
schen willen.



[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. — Redaktion von W. A. Gerle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="104"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
als im Auslande, die meisten eben so gut, und sehr<lb/>
viele überhaupt von guter Qualität erzeugt. Jm<lb/>
Ganzen ist beim Fabrikswesen vor der Hand noch<lb/>
das Zunftsystem, da wo es eingeführt war, jedoch<lb/>
mit vielen Verbesserungen beibehalten, und die An-<lb/>
näherung zur Gewerbsfreiheit geschieht, wie es die<lb/>
Klugheit erheischt, nur allgemach. So gibt es daher<lb/>
nach dem gegenwärtigen Stande folgende Klassen<lb/>
des Fabrikwesens: 1 ) Meisterrechte, die noch den<lb/>
Zunftverhältnissen und gewissen Zunftordnungen un-<lb/>
terliegen. 2 ) Einfache Befugnisse ( kleine Fabriken )<lb/>
außer dem Zunftzwange. 3 ) Landesbefugte Fabriken<lb/>
und Manufakturen. 4 ) Ausschließende Privilegien.<lb/>
Seit Erscheinung des erwähnten Patentes wurden<lb/>
vom Dezember 1820 bis 1833 gegen 3000 Privile-<lb/>
gien auf alle Arten von Fabrikationen, Kunstwerken<lb/>
und Gewerbsverbesserungen ertheilt. Jn mehreren<lb/>
Provinzen der Monarchie bestehen zur Aufsicht be-<lb/>
sondere Fabriksinspektionen, so wie in den italieni-<lb/>
schen Ländern eigene Kommerzkammern. Vorzügliche<lb/>
Gegenstände der Fabrikation sind: Leinwaaren aller<lb/>
Sorten, von den zum gemeinsten Bedarfe dienenden<lb/>
Stoffen, bis zu dem schönsten Damaste und feinsten<lb/>
Battiste. Die Leinweberei ist besonders in Böhmen,<lb/>
Mähren und Schlesien von der größten Bedeuten-<lb/>
heit, ihr jährliches Erzeugniß beträgt mehrere Mil-<lb/>
lionen Gulden in Conv. Münze und ernährt Tau-<lb/>
sende von Familien, unter andern hat Böhmen allein<lb/>
20,000 Spitzenklöppeleien. Die Fabrikation von Wol-<lb/>
lenzeugen beschäftigt 320,000 Menschen, wovon die<lb/>
große kais. Fabrik in <hi rendition="#g">Linz</hi> allein 10,000; der Werth<lb/>
der verarbeiteten Wolle, wozu Böhmen allein 400,000<lb/>
Centner liefert, beträgt an 10 Millionen. An Tuch-<lb/>
waaren zeichnet sich nebst Kärnthen, das die feinsten<lb/>
und besten Tücher, obwohl in geringer Quantität,<lb/>
liefert, Mähren seit geraumer Zeit aus, mit welchem<lb/>
Lande jedoch seit einigen Jahren auch Böhmen mächtig<lb/>
wetteifert, und bereits Tücher liefert, welche wegen<lb/>
ihrer Schönheit, Güte und der Billigkeit ihrer Preise<lb/>
gleich geschätzt sind.</p><lb/>
        <p>Die Baumwollweberei ist in Böhmen, Mähren<lb/>
und Oesterreich heimisch, und beschäftigt mit einem<lb/>
Waarenwerthe von beinahe 90 Millionen jährlich<lb/>
fast eine halbe Million Arbeiter. Die Wiener Weber<lb/>
zeichnen sich besonders durch die herrlichsten Kunst-<lb/>
produkte aus und dürften in diesem Fache schwerlich<lb/>
von auswärtigen übertroffen werden; die Erzeugnisse<lb/>
der österreichischen und böhmischen Druckfabriken ver-<lb/>
dienen schon seit einer Reihe von Jahren das aus-<lb/>
gezeichnetste Lob. Mit der Fabrikation von Seiden-<lb/>
waaren beschäftigen sich 160,000 Jndividnen in<lb/>
Oesterreich, 300,000 in Jtalien; diese steht, seit<lb/>
Einführung zweckmäßiger Maschinen kaum mehr ge-<lb/>
gen Frankreich zurück; im südlichen Tirol wird der<lb/>
schönste Sammt erzeugt. Jn Seidenbändern, wie in<lb/>
Posamentirarbeiten aller Art zeichnet sich die Resi-<lb/>
denzstadt vorzüglich aus, Shawls und Shawlsbor-<lb/>
duren werden ebenfalls in <hi rendition="#g">Wien</hi> am schönsten ver-<lb/>
fertigt. Papierfabriken zählt die Monarchie 430,<lb/>
welche jährlich für 20 Millionen an Werth erzengen.<lb/>
Fast in allen Provinzen der Monarchie, vorzüglich<lb/>
aber in Steyermark, Kärnthen, Krain, Böhmen und<lb/>
Oesterreich wird die Fabrikation von Eisenwaaren<lb/>
betrieben. Die gesammte Monarchie zählt 302 Hoch-<lb/>
öfen und 1,220 Eisenhämmer, welche jährlich für 10<lb/>
Millionen Waaren erzeugen; Kupferhämmer, Blech-<lb/><cb n="2"/>
hämmer und Walzwerke gibt es ebenfalls häufig,<lb/>
und ihre Erzeugnisse sind von der vorzüglichsten Gat-<lb/>
tung; die Bronzewaaren in <hi rendition="#g">Wien</hi> und <hi rendition="#g">Mailand</hi><lb/>
sind den französischen in Betracht der Ausarbeitung<lb/>
und Vergoldung sehr nahe gekommen, nur stehen sie<lb/>
diesen noch in der Wohlfeilheit nach. Die inländische<lb/>
Glasfabrikation steht, besonders in Böhmen, auf einer<lb/>
sehr hohen Stufe, und ist einer der wichtigsten und<lb/>
ausgedehntesten Jndustriezweige der Monarchie. Böh-<lb/>
men liefert geschnittene und geschliffene Glaswaaren,<lb/>
welche sowohl in der Zeichnung als Ausarbeitung<lb/>
Meisterwerke genannt zu werden verdienen. Gegos-<lb/>
sene Spiegeltafeln werden nur in der kaiserl. Spie-<lb/>
gelfabrik zu <hi rendition="#g">Reichenau</hi> erzeugt, geblasene jedoch<lb/>
verfertigen mehrere Hütten in Böhmen, so wie die<lb/>
Fabrik zu <hi rendition="#g">Murano</hi> im Venetianischen. Optische<lb/>
Gläser und Jnstrumente werden am besten in <hi rendition="#g">Wien,</hi><lb/>
dann auch in <hi rendition="#g">Prag</hi> und <hi rendition="#g">Venedig</hi> erzeugt. Der<lb/>
Staat zählt in Allem 2000 Glas = und 12 Spiegel-<lb/>
hütten. Die Tabakfabrikation wird nur in den un-<lb/>
garischen Ländern von Privaten betrieben, in den<lb/>
übrigen Provinzen ist sie Monopol des Staates,<lb/>
welcher acht große ärarialische Tabakfabriken zu<lb/><hi rendition="#g">Haimburg, Göding, Sedletz, Winiki, Für-<lb/>
stenfeld, Mailand, Venedig und Ragusa</hi><lb/>
besitzt, die an fabrizirtem Tabak über 176,000 Ctr.<lb/>
im Durchschnitte jährlich absetzen, wobei 845 Verle-<lb/>
ger und 26,117 Kleinverschleißer, sogenannte Trafi-<lb/>
kanten beschäftigt sind. Die Zuckersiederei wird in<lb/>
mehreren Raffinerien, wovon 8 in <hi rendition="#g">Wien,</hi> betrie-<lb/>
ben, Chocolade wird am besten und meisten in <hi rendition="#g">Wien</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Mailand</hi> bereitet. Einen besonders beachtens-<lb/>
werthen Zweig der Jndustriebetriebsamkeit in der<lb/>
österreichischen Monarchie bildet die Verarbeitung der<lb/>
edleren Metalle. Die schönsten Bijouteriewaaren,<lb/>
so wie die herrlichsten Gold = und Silberarbeiten,<lb/>
werden in <hi rendition="#g">Wien, Mailand, Venedig</hi> und <hi rendition="#g">Prag</hi><lb/>
verfertigt, die Wiener Juwelierarbeiten gehören zu<lb/>
den vorzüglichern in Europa, Gold, Silberdraht und<lb/>
Tressen werden in <hi rendition="#g">Wien, Mailand</hi> und <hi rendition="#g">Vene-<lb/>
dig,</hi> geschlagenes Gold und Silber vorzüglich in<lb/><hi rendition="#g">Wien</hi> gemacht. Die noch übrigen besonders erwäh-<lb/>
nenswerthen Fabrikationen des österreichischen Staa-<lb/>
tes sind: Uhren, Gußwaaren, Porzellan= und Stein-<lb/>
waaren, Wachs = und Holzwaaren, Strohhüte, che-<lb/>
mische Fabrikserzeugnisse, musikalische und chirurgische<lb/>
Jnstrumente, Galanteriewaaren, endlich auch Oel,<lb/>
Talg, Seife, Erzeugnisse der Bierbrauereien, ge-<lb/>
brannte Wasser <choice><abbr>ec.</abbr></choice> Die Zahl der gesammten Fa-<lb/>
brikanten und Manufakturisten im ganzen Staate<lb/>
wird überhaupt auf 2,333,000 sich belaufend ange-<lb/>
nommen, der Gesammtwerth der durch sie hervorge-<lb/>
brachten Produkte aber auf 1425 Millionen Gulden<lb/>
Conv. Münze berechnet.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Persische Sprüche der Weisheit.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Der wahre Weise macht die Uebereinstimmung<lb/>
der Dinge zu ihrer Grundlage. Er übt sie mit ge-<lb/>
mäßigtem Anstand, er äußert sie mit Demuth, er<lb/>
bringt sie mit Treue zur Vollkommenheit.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <p>Der Weise befördert Keinen um seiner Worte,<lb/>
und verwirft keines Menschen Wort um des Men-<lb/>
schen willen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. &#x2014; Redaktion von W. A. Gerle.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[104/0008] Panorama des Universums. als im Auslande, die meisten eben so gut, und sehr viele überhaupt von guter Qualität erzeugt. Jm Ganzen ist beim Fabrikswesen vor der Hand noch das Zunftsystem, da wo es eingeführt war, jedoch mit vielen Verbesserungen beibehalten, und die An- näherung zur Gewerbsfreiheit geschieht, wie es die Klugheit erheischt, nur allgemach. So gibt es daher nach dem gegenwärtigen Stande folgende Klassen des Fabrikwesens: 1 ) Meisterrechte, die noch den Zunftverhältnissen und gewissen Zunftordnungen un- terliegen. 2 ) Einfache Befugnisse ( kleine Fabriken ) außer dem Zunftzwange. 3 ) Landesbefugte Fabriken und Manufakturen. 4 ) Ausschließende Privilegien. Seit Erscheinung des erwähnten Patentes wurden vom Dezember 1820 bis 1833 gegen 3000 Privile- gien auf alle Arten von Fabrikationen, Kunstwerken und Gewerbsverbesserungen ertheilt. Jn mehreren Provinzen der Monarchie bestehen zur Aufsicht be- sondere Fabriksinspektionen, so wie in den italieni- schen Ländern eigene Kommerzkammern. Vorzügliche Gegenstände der Fabrikation sind: Leinwaaren aller Sorten, von den zum gemeinsten Bedarfe dienenden Stoffen, bis zu dem schönsten Damaste und feinsten Battiste. Die Leinweberei ist besonders in Böhmen, Mähren und Schlesien von der größten Bedeuten- heit, ihr jährliches Erzeugniß beträgt mehrere Mil- lionen Gulden in Conv. Münze und ernährt Tau- sende von Familien, unter andern hat Böhmen allein 20,000 Spitzenklöppeleien. Die Fabrikation von Wol- lenzeugen beschäftigt 320,000 Menschen, wovon die große kais. Fabrik in Linz allein 10,000; der Werth der verarbeiteten Wolle, wozu Böhmen allein 400,000 Centner liefert, beträgt an 10 Millionen. An Tuch- waaren zeichnet sich nebst Kärnthen, das die feinsten und besten Tücher, obwohl in geringer Quantität, liefert, Mähren seit geraumer Zeit aus, mit welchem Lande jedoch seit einigen Jahren auch Böhmen mächtig wetteifert, und bereits Tücher liefert, welche wegen ihrer Schönheit, Güte und der Billigkeit ihrer Preise gleich geschätzt sind. Die Baumwollweberei ist in Böhmen, Mähren und Oesterreich heimisch, und beschäftigt mit einem Waarenwerthe von beinahe 90 Millionen jährlich fast eine halbe Million Arbeiter. Die Wiener Weber zeichnen sich besonders durch die herrlichsten Kunst- produkte aus und dürften in diesem Fache schwerlich von auswärtigen übertroffen werden; die Erzeugnisse der österreichischen und böhmischen Druckfabriken ver- dienen schon seit einer Reihe von Jahren das aus- gezeichnetste Lob. Mit der Fabrikation von Seiden- waaren beschäftigen sich 160,000 Jndividnen in Oesterreich, 300,000 in Jtalien; diese steht, seit Einführung zweckmäßiger Maschinen kaum mehr ge- gen Frankreich zurück; im südlichen Tirol wird der schönste Sammt erzeugt. Jn Seidenbändern, wie in Posamentirarbeiten aller Art zeichnet sich die Resi- denzstadt vorzüglich aus, Shawls und Shawlsbor- duren werden ebenfalls in Wien am schönsten ver- fertigt. Papierfabriken zählt die Monarchie 430, welche jährlich für 20 Millionen an Werth erzengen. Fast in allen Provinzen der Monarchie, vorzüglich aber in Steyermark, Kärnthen, Krain, Böhmen und Oesterreich wird die Fabrikation von Eisenwaaren betrieben. Die gesammte Monarchie zählt 302 Hoch- öfen und 1,220 Eisenhämmer, welche jährlich für 10 Millionen Waaren erzeugen; Kupferhämmer, Blech- hämmer und Walzwerke gibt es ebenfalls häufig, und ihre Erzeugnisse sind von der vorzüglichsten Gat- tung; die Bronzewaaren in Wien und Mailand sind den französischen in Betracht der Ausarbeitung und Vergoldung sehr nahe gekommen, nur stehen sie diesen noch in der Wohlfeilheit nach. Die inländische Glasfabrikation steht, besonders in Böhmen, auf einer sehr hohen Stufe, und ist einer der wichtigsten und ausgedehntesten Jndustriezweige der Monarchie. Böh- men liefert geschnittene und geschliffene Glaswaaren, welche sowohl in der Zeichnung als Ausarbeitung Meisterwerke genannt zu werden verdienen. Gegos- sene Spiegeltafeln werden nur in der kaiserl. Spie- gelfabrik zu Reichenau erzeugt, geblasene jedoch verfertigen mehrere Hütten in Böhmen, so wie die Fabrik zu Murano im Venetianischen. Optische Gläser und Jnstrumente werden am besten in Wien, dann auch in Prag und Venedig erzeugt. Der Staat zählt in Allem 2000 Glas = und 12 Spiegel- hütten. Die Tabakfabrikation wird nur in den un- garischen Ländern von Privaten betrieben, in den übrigen Provinzen ist sie Monopol des Staates, welcher acht große ärarialische Tabakfabriken zu Haimburg, Göding, Sedletz, Winiki, Für- stenfeld, Mailand, Venedig und Ragusa besitzt, die an fabrizirtem Tabak über 176,000 Ctr. im Durchschnitte jährlich absetzen, wobei 845 Verle- ger und 26,117 Kleinverschleißer, sogenannte Trafi- kanten beschäftigt sind. Die Zuckersiederei wird in mehreren Raffinerien, wovon 8 in Wien, betrie- ben, Chocolade wird am besten und meisten in Wien und Mailand bereitet. Einen besonders beachtens- werthen Zweig der Jndustriebetriebsamkeit in der österreichischen Monarchie bildet die Verarbeitung der edleren Metalle. Die schönsten Bijouteriewaaren, so wie die herrlichsten Gold = und Silberarbeiten, werden in Wien, Mailand, Venedig und Prag verfertigt, die Wiener Juwelierarbeiten gehören zu den vorzüglichern in Europa, Gold, Silberdraht und Tressen werden in Wien, Mailand und Vene- dig, geschlagenes Gold und Silber vorzüglich in Wien gemacht. Die noch übrigen besonders erwäh- nenswerthen Fabrikationen des österreichischen Staa- tes sind: Uhren, Gußwaaren, Porzellan= und Stein- waaren, Wachs = und Holzwaaren, Strohhüte, che- mische Fabrikserzeugnisse, musikalische und chirurgische Jnstrumente, Galanteriewaaren, endlich auch Oel, Talg, Seife, Erzeugnisse der Bierbrauereien, ge- brannte Wasser Die Zahl der gesammten Fa- brikanten und Manufakturisten im ganzen Staate wird überhaupt auf 2,333,000 sich belaufend ange- nommen, der Gesammtwerth der durch sie hervorge- brachten Produkte aber auf 1425 Millionen Gulden Conv. Münze berechnet. Persische Sprüche der Weisheit. Der wahre Weise macht die Uebereinstimmung der Dinge zu ihrer Grundlage. Er übt sie mit ge- mäßigtem Anstand, er äußert sie mit Demuth, er bringt sie mit Treue zur Vollkommenheit. Der Weise befördert Keinen um seiner Worte, und verwirft keines Menschen Wort um des Men- schen willen. Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. — Redaktion von W. A. Gerle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama13_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama13_1836/8
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 13. Prag, 1836, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama13_1836/8>, abgerufen am 17.07.2024.