Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 8. Prag, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
Panorama des Universums.
[Abbildung]
Der Kampf des Löwen mit dem Büffel.
[Beginn Spaltensatz]

Ein heftiger Kampf zwischen zwei der gewaltig-
sten Geschöpfen des Thierreiches stellt sich unsern
Augen dar.

Der Löwe ( Felis leo ) findet sich in den heißen
Ländern der alten Welt, besonders in Afrika, viel-
leicht auch in Persien und Jndien, fand sich sonst
auch in Griechenland; wird zahm, folgt dem Herrn,
wie ein Hund, ist aber in der Wildniß nebst dem
Tiger das gefährlichste Raubthier, doch viel weniger
blutdürstig und würgt nur aus Hunger so viel, als
ihm nöthig ist, verachtet es, kleine Thiere zu tödten,
daher man ihm Großmuth zuschreibt, ist aber auch
feig, fällt nur im Hunger oder gereizt, und selten
anders als zur Nachtzeit, den Menschen an, brüllt
fürchterlich ( mit dem Tone des entfernten Donners )
um Thiere aus den Lagern aufzuwecken, ergreift die
Beute mit einem Sprunge, höchstens mit zwei, ver-
folgt dann nicht weiter, schleppt Ochsen fort, springt
mit einem geraubten Schafe im Rachen über Zäune
u. s. w. Sein Lager ist unter Bäumen, im Gebüsch
und an ähnlichen Orten.

Der afrikanische Büffel ( Bos caffer Sparrm. )
hat an der Wurzel breite seitwärts und unterwärts,
dann wieder aufwärts gebogene, fast die ganze Stirn
bedeckende Hörner, kurzen Schwanz; lebt in Wäldern
des südlichen Afrika's, und soll nicht selten Men-
schen anfallen, und auf die grausamste Weise um-
bringen. Der Büffel, welcher sich hier mit dem
König der Thiere in einen Kampf eingelassen, scheint
von besonderer Kraft zu seyn, doch bereits setzt der
Löwe sein furchtbares Gebiß in des Gegners Nacken,
und läßt wenig Erfolg für den Büffel hoffen.

    P. F.



[Spaltenumbruch]
Aberglauben in Hindostan.

Jn einem bengalischeu Almanach für das Jahr
1242 ( 1834 ) , der, wie es scheint, dem Matthieu
Laensberg
als Vorbild dienen könnte, steht unter
Anderem die Prophezeiung, der Ganges werde nur
noch 64 Jahre dauern. Diese Jdee herrscht im
ganzen Lande von Hardwar, wo der Strom das
Gebirge verläßt, bis an's Meer, und die Meinung
ist allgemein, daß der Strom nach Verfluß dieser
Zeit verschwinden werde.     A.



Eine Menagerie in London.

Vor kurzer Zeit sah man in London nächst
der Waterloo = Brücke eine sonderbare Menagerie.
Jn einem Käfig von ungefähr fünf Fuß im Ge-
vierte, war eine Katze, eine Maus, ein Falke, ein
Kaninchen, ein Ferkel von Guiana, eine Eule, eine
Taube, ein Staar und ein Sperling eingesperrt.
Alle lebten in der vollkommensten Einigkeit, der
Schwache ohne die geringste Furcht, der Stärkere,
ohne die Lust zu zeigen, von seiner Kraft Gebrauch
zu machen. Hier stritten sich höchstens manchmal
die Taube mit dem Kaninchen um einen Strohhalm,
der Sperling setzte sich keck und zuversichtlich auf
den Kopf der Katze oder der Eule, zu deren Füßen
die Maus ohne Grauen spielte. John Austin,
der Besitzer dieser Menagerie, versicherte, er habe
zehn Jahre gebraucht, um dieses Wunderwerk zu
Stande zu bringen. Die Mittel, deren er sich be-
diente, um eine so unwahrscheinliche Einigkeit her-
vorzubringen, waren: eine stets überflüßige Nahrung
und die Vorsicht, alle diese Thiere von ihrer Geburt
an zusammen aufzuziehen.

[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. -- Redaktion von W. A. Gerle.

Panorama des Universums.
[Abbildung]
Der Kampf des Löwen mit dem Büffel.
[Beginn Spaltensatz]

Ein heftiger Kampf zwischen zwei der gewaltig-
sten Geschöpfen des Thierreiches stellt sich unsern
Augen dar.

Der Löwe ( Felis leo ) findet sich in den heißen
Ländern der alten Welt, besonders in Afrika, viel-
leicht auch in Persien und Jndien, fand sich sonst
auch in Griechenland; wird zahm, folgt dem Herrn,
wie ein Hund, ist aber in der Wildniß nebst dem
Tiger das gefährlichste Raubthier, doch viel weniger
blutdürstig und würgt nur aus Hunger so viel, als
ihm nöthig ist, verachtet es, kleine Thiere zu tödten,
daher man ihm Großmuth zuschreibt, ist aber auch
feig, fällt nur im Hunger oder gereizt, und selten
anders als zur Nachtzeit, den Menschen an, brüllt
fürchterlich ( mit dem Tone des entfernten Donners )
um Thiere aus den Lagern aufzuwecken, ergreift die
Beute mit einem Sprunge, höchstens mit zwei, ver-
folgt dann nicht weiter, schleppt Ochsen fort, springt
mit einem geraubten Schafe im Rachen über Zäune
u. s. w. Sein Lager ist unter Bäumen, im Gebüsch
und an ähnlichen Orten.

Der afrikanische Büffel ( Bos caffer Sparrm. )
hat an der Wurzel breite seitwärts und unterwärts,
dann wieder aufwärts gebogene, fast die ganze Stirn
bedeckende Hörner, kurzen Schwanz; lebt in Wäldern
des südlichen Afrika's, und soll nicht selten Men-
schen anfallen, und auf die grausamste Weise um-
bringen. Der Büffel, welcher sich hier mit dem
König der Thiere in einen Kampf eingelassen, scheint
von besonderer Kraft zu seyn, doch bereits setzt der
Löwe sein furchtbares Gebiß in des Gegners Nacken,
und läßt wenig Erfolg für den Büffel hoffen.

    P. F.



[Spaltenumbruch]
Aberglauben in Hindostan.

Jn einem bengalischeu Almanach für das Jahr
1242 ( 1834 ) , der, wie es scheint, dem Matthieu
Laensberg
als Vorbild dienen könnte, steht unter
Anderem die Prophezeiung, der Ganges werde nur
noch 64 Jahre dauern. Diese Jdee herrscht im
ganzen Lande von Hardwar, wo der Strom das
Gebirge verläßt, bis an's Meer, und die Meinung
ist allgemein, daß der Strom nach Verfluß dieser
Zeit verschwinden werde.     A.



Eine Menagerie in London.

Vor kurzer Zeit sah man in London nächst
der Waterloo = Brücke eine sonderbare Menagerie.
Jn einem Käfig von ungefähr fünf Fuß im Ge-
vierte, war eine Katze, eine Maus, ein Falke, ein
Kaninchen, ein Ferkel von Guiana, eine Eule, eine
Taube, ein Staar und ein Sperling eingesperrt.
Alle lebten in der vollkommensten Einigkeit, der
Schwache ohne die geringste Furcht, der Stärkere,
ohne die Lust zu zeigen, von seiner Kraft Gebrauch
zu machen. Hier stritten sich höchstens manchmal
die Taube mit dem Kaninchen um einen Strohhalm,
der Sperling setzte sich keck und zuversichtlich auf
den Kopf der Katze oder der Eule, zu deren Füßen
die Maus ohne Grauen spielte. John Austin,
der Besitzer dieser Menagerie, versicherte, er habe
zehn Jahre gebraucht, um dieses Wunderwerk zu
Stande zu bringen. Die Mittel, deren er sich be-
diente, um eine so unwahrscheinliche Einigkeit her-
vorzubringen, waren: eine stets überflüßige Nahrung
und die Vorsicht, alle diese Thiere von ihrer Geburt
an zusammen aufzuziehen.

[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. — Redaktion von W. A. Gerle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0008" n="64"/>
      <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi> </fw>
      <figure/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Der Kampf des Löwen mit dem Büffel.</head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p>Ein heftiger Kampf zwischen zwei der gewaltig-<lb/>
sten Geschöpfen des Thierreiches stellt sich unsern<lb/>
Augen dar.</p><lb/>
        <p>Der Löwe ( <hi rendition="#aq">Felis leo</hi> ) findet sich in den heißen<lb/>
Ländern der alten Welt, besonders in Afrika, viel-<lb/>
leicht auch in Persien und Jndien, fand sich sonst<lb/>
auch in Griechenland; wird zahm, folgt dem Herrn,<lb/>
wie ein Hund, ist aber in der Wildniß nebst dem<lb/>
Tiger das gefährlichste Raubthier, doch viel weniger<lb/>
blutdürstig und würgt nur aus Hunger so viel, als<lb/>
ihm nöthig ist, verachtet es, kleine Thiere zu tödten,<lb/>
daher man ihm Großmuth zuschreibt, ist aber auch<lb/>
feig, fällt nur im Hunger oder gereizt, und selten<lb/>
anders als zur Nachtzeit, den Menschen an, brüllt<lb/>
fürchterlich ( mit dem Tone des entfernten Donners )<lb/>
um Thiere aus den Lagern aufzuwecken, ergreift die<lb/>
Beute mit einem Sprunge, höchstens mit zwei, ver-<lb/>
folgt dann nicht weiter, schleppt Ochsen fort, springt<lb/>
mit einem geraubten Schafe im Rachen über Zäune<lb/>
u. s. w. Sein Lager ist unter Bäumen, im Gebüsch<lb/>
und an ähnlichen Orten.</p><lb/>
        <p>Der afrikanische Büffel ( <hi rendition="#aq">Bos caffer Sparrm. )</hi><lb/>
hat an der Wurzel breite seitwärts und unterwärts,<lb/>
dann wieder aufwärts gebogene, fast die ganze Stirn<lb/>
bedeckende Hörner, kurzen Schwanz; lebt in Wäldern<lb/>
des südlichen Afrika's, und soll nicht selten Men-<lb/>
schen anfallen, und auf die grausamste Weise um-<lb/>
bringen. Der Büffel, welcher sich hier mit dem<lb/>
König der Thiere in einen Kampf eingelassen, scheint<lb/>
von besonderer Kraft zu seyn, doch bereits setzt der<lb/>
Löwe sein furchtbares Gebiß in des Gegners Nacken,<lb/>
und läßt wenig Erfolg für den Büffel hoffen.</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>  P. F.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb n="2"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Aberglauben in Hindostan.</hi> </head><lb/>
        <p>Jn einem bengalischeu Almanach für das Jahr<lb/>
1242 ( 1834 ) , der, wie es scheint, dem <hi rendition="#g">Matthieu<lb/>
Laensberg</hi> als Vorbild dienen könnte, steht unter<lb/>
Anderem die Prophezeiung, der Ganges werde nur<lb/>
noch 64 Jahre dauern. Diese Jdee herrscht im<lb/>
ganzen Lande von Hardwar, wo der Strom das<lb/>
Gebirge verläßt, bis an's Meer, und die Meinung<lb/>
ist allgemein, daß der Strom nach Verfluß dieser<lb/>
Zeit verschwinden werde.  <space dim="horizontal"/>  A.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Eine Menagerie in London.</hi> </head><lb/>
        <p>Vor kurzer Zeit sah man in <hi rendition="#g">London</hi> nächst<lb/>
der Waterloo = Brücke eine sonderbare Menagerie.<lb/>
Jn einem Käfig von ungefähr fünf Fuß im Ge-<lb/>
vierte, war eine Katze, eine Maus, ein Falke, ein<lb/>
Kaninchen, ein Ferkel von Guiana, eine Eule, eine<lb/>
Taube, ein Staar und ein Sperling eingesperrt.<lb/>
Alle lebten in der vollkommensten Einigkeit, der<lb/>
Schwache ohne die geringste Furcht, der Stärkere,<lb/>
ohne die Lust zu zeigen, von seiner Kraft Gebrauch<lb/>
zu machen. Hier stritten sich höchstens manchmal<lb/>
die Taube mit dem Kaninchen um einen Strohhalm,<lb/>
der Sperling setzte sich keck und zuversichtlich auf<lb/>
den Kopf der Katze oder der Eule, zu deren Füßen<lb/>
die Maus ohne Grauen spielte. <hi rendition="#g">John Austin,</hi><lb/>
der Besitzer dieser Menagerie, versicherte, er habe<lb/>
zehn Jahre gebraucht, um dieses Wunderwerk zu<lb/>
Stande zu bringen. Die Mittel, deren er sich be-<lb/>
diente, um eine so unwahrscheinliche Einigkeit her-<lb/>
vorzubringen, waren: eine stets überflüßige Nahrung<lb/>
und die Vorsicht, alle diese Thiere von ihrer Geburt<lb/>
an zusammen aufzuziehen.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. &#x2014; Redaktion von W. A. Gerle.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[64/0008] Panorama des Universums. [Abbildung] Der Kampf des Löwen mit dem Büffel. Ein heftiger Kampf zwischen zwei der gewaltig- sten Geschöpfen des Thierreiches stellt sich unsern Augen dar. Der Löwe ( Felis leo ) findet sich in den heißen Ländern der alten Welt, besonders in Afrika, viel- leicht auch in Persien und Jndien, fand sich sonst auch in Griechenland; wird zahm, folgt dem Herrn, wie ein Hund, ist aber in der Wildniß nebst dem Tiger das gefährlichste Raubthier, doch viel weniger blutdürstig und würgt nur aus Hunger so viel, als ihm nöthig ist, verachtet es, kleine Thiere zu tödten, daher man ihm Großmuth zuschreibt, ist aber auch feig, fällt nur im Hunger oder gereizt, und selten anders als zur Nachtzeit, den Menschen an, brüllt fürchterlich ( mit dem Tone des entfernten Donners ) um Thiere aus den Lagern aufzuwecken, ergreift die Beute mit einem Sprunge, höchstens mit zwei, ver- folgt dann nicht weiter, schleppt Ochsen fort, springt mit einem geraubten Schafe im Rachen über Zäune u. s. w. Sein Lager ist unter Bäumen, im Gebüsch und an ähnlichen Orten. Der afrikanische Büffel ( Bos caffer Sparrm. ) hat an der Wurzel breite seitwärts und unterwärts, dann wieder aufwärts gebogene, fast die ganze Stirn bedeckende Hörner, kurzen Schwanz; lebt in Wäldern des südlichen Afrika's, und soll nicht selten Men- schen anfallen, und auf die grausamste Weise um- bringen. Der Büffel, welcher sich hier mit dem König der Thiere in einen Kampf eingelassen, scheint von besonderer Kraft zu seyn, doch bereits setzt der Löwe sein furchtbares Gebiß in des Gegners Nacken, und läßt wenig Erfolg für den Büffel hoffen. P. F. Aberglauben in Hindostan. Jn einem bengalischeu Almanach für das Jahr 1242 ( 1834 ) , der, wie es scheint, dem Matthieu Laensberg als Vorbild dienen könnte, steht unter Anderem die Prophezeiung, der Ganges werde nur noch 64 Jahre dauern. Diese Jdee herrscht im ganzen Lande von Hardwar, wo der Strom das Gebirge verläßt, bis an's Meer, und die Meinung ist allgemein, daß der Strom nach Verfluß dieser Zeit verschwinden werde. A. Eine Menagerie in London. Vor kurzer Zeit sah man in London nächst der Waterloo = Brücke eine sonderbare Menagerie. Jn einem Käfig von ungefähr fünf Fuß im Ge- vierte, war eine Katze, eine Maus, ein Falke, ein Kaninchen, ein Ferkel von Guiana, eine Eule, eine Taube, ein Staar und ein Sperling eingesperrt. Alle lebten in der vollkommensten Einigkeit, der Schwache ohne die geringste Furcht, der Stärkere, ohne die Lust zu zeigen, von seiner Kraft Gebrauch zu machen. Hier stritten sich höchstens manchmal die Taube mit dem Kaninchen um einen Strohhalm, der Sperling setzte sich keck und zuversichtlich auf den Kopf der Katze oder der Eule, zu deren Füßen die Maus ohne Grauen spielte. John Austin, der Besitzer dieser Menagerie, versicherte, er habe zehn Jahre gebraucht, um dieses Wunderwerk zu Stande zu bringen. Die Mittel, deren er sich be- diente, um eine so unwahrscheinliche Einigkeit her- vorzubringen, waren: eine stets überflüßige Nahrung und die Vorsicht, alle diese Thiere von ihrer Geburt an zusammen aufzuziehen. Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. — Redaktion von W. A. Gerle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama08_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama08_1836/8
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 8. Prag, 1836, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama08_1836/8>, abgerufen am 01.06.2024.