Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 1. Prag, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] sorgsamen Hausfrau sich zeigen konnten. Die Mäd-
chen, der Puppe entwachsen, lernten in der Zurück-
gezogenheit spinnen, weben, wirken, lesen und schrei-
ben, worin sie geübter waren, als die Männer, die
alle Zeit der Körperkräftigung zu widmen hatten.
Jn der Kirche und bei den Tänzen des Mai's sahen
sich beide Geschlechter, und die Freude mußte um
so höher steigen, je seltener man sich sah. Flöte,
Geige, eine rauschende Handpauke ( Sumber ) und
Gesang zauberte Frohsinn ins Herz. Die Liebe der
Frauen zu anmuthigen Büchern und Liedern benützte
der Sängerritter, seine Liebe kund zu thun. Ein
Ring von der Geliebten gehörte unter die höchsten
Gunstbezeugungen. Eine der schönsten Lichtseiten ist
das reine Liebesverhältniß auch verheiratheter Rit-
ter zu andern Frauen. Ulrich von Lichtenstein
hat es in seinem "Frauendienst" geschildert. Bei
aller ehelichen Sorgfalt für seine Frau ist sein gan-
zes Streben dahin gerichtet, durch mannhafte Tha-
ten Lob zu gewinnen, damit Hochachtung seine Her-
zensfrau zwinge, ihm ihre Gunst zuzuwenden. Wie
die saftige Ueppigkeit in der Knospe des Frühlings,
so strömt in diesen Punkt alles zusammen, was ein
edles Rittergemüth von Frömmigkeit, Ehre und Liebe
fühlte, und handelnd ausprägen konnte. Von drei
Lippen, die ihn verunstalteten, läßt sich Ulrich eine
abschneiden, unternimmt Züge und ritterliche Tha-
ten, und erhält das Versprechen, daß die Geliebte
ihn des Nachts sehen will. Jn anderthalb Tagen
reitet er 40 Meilen zu ihr, mischt sich unter die
siechen Leute, die aus der Burg gespeist werden,
um den austheilenden Dienerinnen sich bemerkbar
zu machen. Abends kriecht er in den Burggraben,
und verbirgt sich, während der Schaffner untersucht,
ob alles sicher ist. Auf einem Leilacken wird er
durchs Fenster in das Zimmer gezogen, wo er seine
Huldigung darbringt, und als er scheiden will,
spricht die Geliebte freundlich, beschmeichelt ihn
wieder ins Leilacken zu treten, und als er so zwi-
schen Himmel und Erde schwebend ihre Hand festhält,
nimmt sie ihn beim Kinn und lispelt: Freund! küsse
mich. Er, voll freudigen Hochentzückens läßt die Hand
fahren -- und stürzt in den Burggraben. Nachtbe-
suche dieser Art waren nicht selten, wie die schönen
Wächterlieder bezeugen, in denen Liebende vor dem
Einbrechen des Tages gewarnt werden. Diese Sitte
( mit dem Verfall des Ritterthums freilich zu sehr
gemißbraucht ) brachte farbiges Leben in die engen
Gemächer der Hausfrauen, die von ihren Männern
meist verlassen, vor langer Weile hätten sterben
mögen. Außer dem schwatzenden Staare oder Pa-
pageien gab es noch zwei Mittel, die lange Weile
zu vertreiben: Sänger und Narren.



Eine Frauenkrankheit in Habesch ( Abissinien ) .

Die Frauen in Abissinien sind gewöhnlich von
schöner Gestalt, ihre Augen groß und feurig, die
Lippen voll, doch nicht aufgeworfen, die Zähne blen-
dend weiß, das Haar gelockt, aber nicht wollig. Es
herrscht bei ihnen eine Art abzehrender Krankheit,
Tigre=ter genannt, wo sie vorgeben, von einem
gewissen bösen Geiste besessen zu seyn, der nur durch
Musik und Tanz ausgetrieben werden kann. Die
Person kränkelt, verliert die Sprache, zehrt sichtbar
ab und stirbt, wenn das geeignete Heilmittel nicht
angewendet wird. Zuerst wird die Hilfe eines Prie-
sters in Anspruch genommen, der den Geist beschwört,
[Spaltenumbruch] und die Kranke sieben Tage lang mit kaltem Was-
ser begießt. Hilft dieses Verfahren nicht, so schmückt
man die Leidende mit goldenen und silbernen Zie-
rathen, überhäuft sie mit allem möglichem Putze,
läßt eine Anzahl Trompeter, Trommler und Pfei-
fer kommen, und von diesen Musik machen. Schon
die ersten Töne beleben die Kranke, sie erhebt sich,
bekommt Kraft, und fängt endlich, wie die Musik
rascher und lebendiger wird, an zu tanzen; ihr frü-
her wilder Blick lächelt, ihr Antlitz spricht Entzü-
cken aus, der Tanz wird Raserei, und sie hört nicht
früher auf, als bis die Musiker erschöpft schweigen.
Am folgenden Tage wird in dieser Art fortgefahren,
und es findet die Zeremonie dieß Mal, wie es
Sitte ist, auf dem Marktplatze Statt. Wenn die
Krankheit nach den wildesten, rastlosen Sprüngen
gewichen ist, scheint sie zum Bewußtseyn zu kommen,
nimmt die silbernen und goldenen Zierathen, womit
Arme und Füße geschmückt sind, ab, durchbricht plötz-
lich den Kreis und läuft pfeilgeschwind davon. Jn
einiger Entfernung stürzt sie wie todt nieder, man
folgt ihr; ein Mann feuert über ihrem Haupte eine
Pistole ab, schlägt sie mit der flachen Klinge eines
Schwertes auf den Rücken, fragt sie nach ihrem
Namen, sie antwortet, kommt zur Besinnung, der
böse Geist ist gebannt, die Krankheit gewichen. Man
trägt sie nach Hause, wo sie von einem Priester
neuerdings, als wie eine Neugeborene, getauft wird.

Diese Krankheit kommt übrigens häufig vor,
und ist von neuern, glaubwürdigen Reisenden oft
beobachtet worden.     D. H.



Quinta Claudia.

Als Rom während des zweiten punischen Krie-
ges von Hannibal hart bedrängt, seine Zuflucht
zu dem Orakel nahm, entgegnete dieses: "Wollt
ihr den Feind besiegen und aus Jtalien vertreiben,
so holt die steinerne Bildsäule der Göttermutter, die
zu Pessinunt in Phrygien steht, und bringt sie
nach Rom. " Man sandte sofort eine Botschaft an
den König von Pergamus, und bat ihn um die Aus-
lieferung des Heiligthums. Dieser willfahrte dem
Ansuchen, doch erhielten die römischen Abgesandten
zugleich von der Pythia zu Delphi die Weisung,
das Götterbildniß bei seiner Ankunft in Rom nur
den Händen des unbescholtensten Mannes anzuver-
trauen. Die Wahl fiel auf einen jungen Mann,
Namens Scipio Nasica. Als das Schiff aber
mit dem Heiligthume in der Tiber ankam, blieb es
plötzlich auf unbegreifliche Weise fest stehen, und
konnte durch keine Anstrengung weiter bewegt wer-
den. Unter der Zahl von Roms ausgezeichneten
Männern und Frauen, welche im feierlichen Zuge
nach Ostia hinausgegangen waren, um das Götter-
bildniß einzuholen, befand sich auch die edle Röme-
rin Quinta Claudia. Sie war als putzsüchtig
bekannt, und die Mißgunst hatte darum nicht unter-
lassen, ihren guten Ruf zu beflecken. Jm Bewußt-
seyn ihrer Unschuld beschloß sie jetzt durch das Her-
beiführen eines Götterausspruches sich von jedem
Verdacht zu reinigen. Sie löste ihren Gürtel, band
ihn an das Schiff, und flehte mit erhobenen Hän-
den und lauter Stimme zu den Göttern: Wenn
mein Wandel rein, wenn mein Herz ohne Schuld
und Fehler, dann gewährt, o hohe Götter, daß mei-
ner Hand dies Schiff gehorche und der Widerstand
schwinde, der das Palladium Rom vorenthält! --
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] sorgsamen Hausfrau sich zeigen konnten. Die Mäd-
chen, der Puppe entwachsen, lernten in der Zurück-
gezogenheit spinnen, weben, wirken, lesen und schrei-
ben, worin sie geübter waren, als die Männer, die
alle Zeit der Körperkräftigung zu widmen hatten.
Jn der Kirche und bei den Tänzen des Mai's sahen
sich beide Geschlechter, und die Freude mußte um
so höher steigen, je seltener man sich sah. Flöte,
Geige, eine rauschende Handpauke ( Sumber ) und
Gesang zauberte Frohsinn ins Herz. Die Liebe der
Frauen zu anmuthigen Büchern und Liedern benützte
der Sängerritter, seine Liebe kund zu thun. Ein
Ring von der Geliebten gehörte unter die höchsten
Gunstbezeugungen. Eine der schönsten Lichtseiten ist
das reine Liebesverhältniß auch verheiratheter Rit-
ter zu andern Frauen. Ulrich von Lichtenstein
hat es in seinem „Frauendienst“ geschildert. Bei
aller ehelichen Sorgfalt für seine Frau ist sein gan-
zes Streben dahin gerichtet, durch mannhafte Tha-
ten Lob zu gewinnen, damit Hochachtung seine Her-
zensfrau zwinge, ihm ihre Gunst zuzuwenden. Wie
die saftige Ueppigkeit in der Knospe des Frühlings,
so strömt in diesen Punkt alles zusammen, was ein
edles Rittergemüth von Frömmigkeit, Ehre und Liebe
fühlte, und handelnd ausprägen konnte. Von drei
Lippen, die ihn verunstalteten, läßt sich Ulrich eine
abschneiden, unternimmt Züge und ritterliche Tha-
ten, und erhält das Versprechen, daß die Geliebte
ihn des Nachts sehen will. Jn anderthalb Tagen
reitet er 40 Meilen zu ihr, mischt sich unter die
siechen Leute, die aus der Burg gespeist werden,
um den austheilenden Dienerinnen sich bemerkbar
zu machen. Abends kriecht er in den Burggraben,
und verbirgt sich, während der Schaffner untersucht,
ob alles sicher ist. Auf einem Leilacken wird er
durchs Fenster in das Zimmer gezogen, wo er seine
Huldigung darbringt, und als er scheiden will,
spricht die Geliebte freundlich, beschmeichelt ihn
wieder ins Leilacken zu treten, und als er so zwi-
schen Himmel und Erde schwebend ihre Hand festhält,
nimmt sie ihn beim Kinn und lispelt: Freund! küsse
mich. Er, voll freudigen Hochentzückens läßt die Hand
fahren — und stürzt in den Burggraben. Nachtbe-
suche dieser Art waren nicht selten, wie die schönen
Wächterlieder bezeugen, in denen Liebende vor dem
Einbrechen des Tages gewarnt werden. Diese Sitte
( mit dem Verfall des Ritterthums freilich zu sehr
gemißbraucht ) brachte farbiges Leben in die engen
Gemächer der Hausfrauen, die von ihren Männern
meist verlassen, vor langer Weile hätten sterben
mögen. Außer dem schwatzenden Staare oder Pa-
pageien gab es noch zwei Mittel, die lange Weile
zu vertreiben: Sänger und Narren.



Eine Frauenkrankheit in Habesch ( Abissinien ) .

Die Frauen in Abissinien sind gewöhnlich von
schöner Gestalt, ihre Augen groß und feurig, die
Lippen voll, doch nicht aufgeworfen, die Zähne blen-
dend weiß, das Haar gelockt, aber nicht wollig. Es
herrscht bei ihnen eine Art abzehrender Krankheit,
Tigre=ter genannt, wo sie vorgeben, von einem
gewissen bösen Geiste besessen zu seyn, der nur durch
Musik und Tanz ausgetrieben werden kann. Die
Person kränkelt, verliert die Sprache, zehrt sichtbar
ab und stirbt, wenn das geeignete Heilmittel nicht
angewendet wird. Zuerst wird die Hilfe eines Prie-
sters in Anspruch genommen, der den Geist beschwört,
[Spaltenumbruch] und die Kranke sieben Tage lang mit kaltem Was-
ser begießt. Hilft dieses Verfahren nicht, so schmückt
man die Leidende mit goldenen und silbernen Zie-
rathen, überhäuft sie mit allem möglichem Putze,
läßt eine Anzahl Trompeter, Trommler und Pfei-
fer kommen, und von diesen Musik machen. Schon
die ersten Töne beleben die Kranke, sie erhebt sich,
bekommt Kraft, und fängt endlich, wie die Musik
rascher und lebendiger wird, an zu tanzen; ihr frü-
her wilder Blick lächelt, ihr Antlitz spricht Entzü-
cken aus, der Tanz wird Raserei, und sie hört nicht
früher auf, als bis die Musiker erschöpft schweigen.
Am folgenden Tage wird in dieser Art fortgefahren,
und es findet die Zeremonie dieß Mal, wie es
Sitte ist, auf dem Marktplatze Statt. Wenn die
Krankheit nach den wildesten, rastlosen Sprüngen
gewichen ist, scheint sie zum Bewußtseyn zu kommen,
nimmt die silbernen und goldenen Zierathen, womit
Arme und Füße geschmückt sind, ab, durchbricht plötz-
lich den Kreis und läuft pfeilgeschwind davon. Jn
einiger Entfernung stürzt sie wie todt nieder, man
folgt ihr; ein Mann feuert über ihrem Haupte eine
Pistole ab, schlägt sie mit der flachen Klinge eines
Schwertes auf den Rücken, fragt sie nach ihrem
Namen, sie antwortet, kommt zur Besinnung, der
böse Geist ist gebannt, die Krankheit gewichen. Man
trägt sie nach Hause, wo sie von einem Priester
neuerdings, als wie eine Neugeborene, getauft wird.

Diese Krankheit kommt übrigens häufig vor,
und ist von neuern, glaubwürdigen Reisenden oft
beobachtet worden.     D. H.



Quinta Claudia.

Als Rom während des zweiten punischen Krie-
ges von Hannibal hart bedrängt, seine Zuflucht
zu dem Orakel nahm, entgegnete dieses: „Wollt
ihr den Feind besiegen und aus Jtalien vertreiben,
so holt die steinerne Bildsäule der Göttermutter, die
zu Pessinunt in Phrygien steht, und bringt sie
nach Rom. “ Man sandte sofort eine Botschaft an
den König von Pergamus, und bat ihn um die Aus-
lieferung des Heiligthums. Dieser willfahrte dem
Ansuchen, doch erhielten die römischen Abgesandten
zugleich von der Pythia zu Delphi die Weisung,
das Götterbildniß bei seiner Ankunft in Rom nur
den Händen des unbescholtensten Mannes anzuver-
trauen. Die Wahl fiel auf einen jungen Mann,
Namens Scipio Nasica. Als das Schiff aber
mit dem Heiligthume in der Tiber ankam, blieb es
plötzlich auf unbegreifliche Weise fest stehen, und
konnte durch keine Anstrengung weiter bewegt wer-
den. Unter der Zahl von Roms ausgezeichneten
Männern und Frauen, welche im feierlichen Zuge
nach Ostia hinausgegangen waren, um das Götter-
bildniß einzuholen, befand sich auch die edle Röme-
rin Quinta Claudia. Sie war als putzsüchtig
bekannt, und die Mißgunst hatte darum nicht unter-
lassen, ihren guten Ruf zu beflecken. Jm Bewußt-
seyn ihrer Unschuld beschloß sie jetzt durch das Her-
beiführen eines Götterausspruches sich von jedem
Verdacht zu reinigen. Sie löste ihren Gürtel, band
ihn an das Schiff, und flehte mit erhobenen Hän-
den und lauter Stimme zu den Göttern: Wenn
mein Wandel rein, wenn mein Herz ohne Schuld
und Fehler, dann gewährt, o hohe Götter, daß mei-
ner Hand dies Schiff gehorche und der Widerstand
schwinde, der das Palladium Rom vorenthält! —
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
sorgsamen Hausfrau sich zeigen konnten. Die Mäd-<lb/>
chen, der Puppe entwachsen, lernten in der Zurück-<lb/>
gezogenheit spinnen, weben, wirken, lesen und schrei-<lb/>
ben, worin sie geübter waren, als die Männer, die<lb/>
alle Zeit der Körperkräftigung zu widmen hatten.<lb/>
Jn der Kirche und bei den Tänzen des Mai's sahen<lb/>
sich beide Geschlechter, und die Freude mußte um<lb/>
so höher steigen, je seltener man sich sah. Flöte,<lb/>
Geige, eine rauschende Handpauke ( Sumber ) und<lb/>
Gesang zauberte Frohsinn ins Herz. Die Liebe der<lb/>
Frauen zu anmuthigen Büchern und Liedern benützte<lb/>
der Sängerritter, seine Liebe kund zu thun. Ein<lb/>
Ring von der Geliebten gehörte unter die höchsten<lb/>
Gunstbezeugungen. Eine der schönsten Lichtseiten ist<lb/>
das reine Liebesverhältniß auch verheiratheter Rit-<lb/>
ter zu andern Frauen. <hi rendition="#g">Ulrich</hi> von <hi rendition="#g">Lichtenstein</hi><lb/>
hat es in seinem &#x201E;Frauendienst&#x201C; geschildert. Bei<lb/>
aller ehelichen Sorgfalt für seine Frau ist sein gan-<lb/>
zes Streben dahin gerichtet, durch mannhafte Tha-<lb/>
ten Lob zu gewinnen, damit Hochachtung seine Her-<lb/>
zensfrau zwinge, ihm ihre Gunst zuzuwenden. Wie<lb/>
die saftige Ueppigkeit in der Knospe des Frühlings,<lb/>
so strömt in diesen Punkt alles zusammen, was ein<lb/>
edles Rittergemüth von Frömmigkeit, Ehre und Liebe<lb/>
fühlte, und handelnd ausprägen konnte. Von drei<lb/>
Lippen, die ihn verunstalteten, läßt sich <hi rendition="#g">Ulrich</hi> eine<lb/>
abschneiden, unternimmt Züge und ritterliche Tha-<lb/>
ten, und erhält das Versprechen, daß die Geliebte<lb/>
ihn des Nachts sehen will. Jn anderthalb Tagen<lb/>
reitet er 40 Meilen zu ihr, mischt sich unter die<lb/>
siechen Leute, die aus der Burg gespeist werden,<lb/>
um den austheilenden Dienerinnen sich bemerkbar<lb/>
zu machen. Abends kriecht er in den Burggraben,<lb/>
und verbirgt sich, während der Schaffner untersucht,<lb/>
ob alles sicher ist. Auf einem Leilacken wird er<lb/>
durchs Fenster in das Zimmer gezogen, wo er seine<lb/>
Huldigung darbringt, und als er scheiden will,<lb/>
spricht die Geliebte freundlich, beschmeichelt ihn<lb/>
wieder ins Leilacken zu treten, und als er so zwi-<lb/>
schen Himmel und Erde schwebend ihre Hand festhält,<lb/>
nimmt sie ihn beim Kinn und lispelt: Freund! küsse<lb/>
mich. Er, voll freudigen Hochentzückens läßt die Hand<lb/>
fahren &#x2014; und stürzt in den Burggraben. Nachtbe-<lb/>
suche dieser Art waren nicht selten, wie die schönen<lb/>
Wächterlieder bezeugen, in denen Liebende vor dem<lb/>
Einbrechen des Tages gewarnt werden. Diese Sitte<lb/>
( mit dem Verfall des Ritterthums freilich zu sehr<lb/>
gemißbraucht ) brachte farbiges Leben in die engen<lb/>
Gemächer der Hausfrauen, die von ihren Männern<lb/>
meist verlassen, vor langer Weile hätten sterben<lb/>
mögen. Außer dem schwatzenden Staare oder Pa-<lb/>
pageien gab es noch zwei Mittel, die lange Weile<lb/>
zu vertreiben: Sänger und Narren.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Eine Frauenkrankheit in Habesch ( Abissinien ) .</hi> </head><lb/>
        <p>Die Frauen in Abissinien sind gewöhnlich von<lb/>
schöner Gestalt, ihre Augen groß und feurig, die<lb/>
Lippen voll, doch nicht aufgeworfen, die Zähne blen-<lb/>
dend weiß, das Haar gelockt, aber nicht wollig. Es<lb/>
herrscht bei ihnen eine Art abzehrender Krankheit,<lb/><hi rendition="#g">Tigre=ter</hi> genannt, wo sie vorgeben, von einem<lb/>
gewissen bösen Geiste besessen zu seyn, der nur durch<lb/>
Musik und Tanz ausgetrieben werden kann. Die<lb/>
Person kränkelt, verliert die Sprache, zehrt sichtbar<lb/>
ab und stirbt, wenn das geeignete Heilmittel nicht<lb/>
angewendet wird. Zuerst wird die Hilfe eines Prie-<lb/>
sters in Anspruch genommen, der den Geist beschwört,<lb/><cb n="2"/>
und die Kranke sieben Tage lang mit kaltem Was-<lb/>
ser begießt. Hilft dieses Verfahren nicht, so schmückt<lb/>
man die Leidende mit goldenen und silbernen Zie-<lb/>
rathen, überhäuft sie mit allem möglichem Putze,<lb/>
läßt eine Anzahl Trompeter, Trommler und Pfei-<lb/>
fer kommen, und von diesen Musik machen. Schon<lb/>
die ersten Töne beleben die Kranke, sie erhebt sich,<lb/>
bekommt Kraft, und fängt endlich, wie die <choice><sic>Mnsik</sic><corr>Musik</corr></choice><lb/>
rascher und lebendiger wird, an zu tanzen; ihr frü-<lb/>
her wilder Blick lächelt, ihr Antlitz spricht Entzü-<lb/>
cken aus, der Tanz wird Raserei, und sie hört nicht<lb/>
früher auf, als bis die Musiker erschöpft schweigen.<lb/>
Am folgenden Tage wird in dieser Art fortgefahren,<lb/>
und es findet die Zeremonie dieß Mal, wie es<lb/>
Sitte ist, auf dem Marktplatze Statt. Wenn die<lb/>
Krankheit nach den wildesten, rastlosen Sprüngen<lb/>
gewichen ist, scheint sie zum Bewußtseyn zu kommen,<lb/>
nimmt die silbernen und goldenen Zierathen, womit<lb/>
Arme und Füße geschmückt sind, ab, durchbricht plötz-<lb/>
lich den Kreis und läuft pfeilgeschwind davon. Jn<lb/>
einiger Entfernung stürzt sie wie todt nieder, man<lb/>
folgt ihr; ein Mann feuert über ihrem Haupte eine<lb/>
Pistole ab, schlägt sie mit der flachen Klinge eines<lb/>
Schwertes auf den Rücken, fragt sie nach ihrem<lb/>
Namen, sie antwortet, kommt zur Besinnung, der<lb/>
böse Geist ist gebannt, die Krankheit gewichen. Man<lb/>
trägt sie nach Hause, wo sie von einem Priester<lb/>
neuerdings, als wie eine Neugeborene, getauft wird.</p><lb/>
        <p>Diese Krankheit kommt übrigens häufig vor,<lb/>
und ist von neuern, glaubwürdigen Reisenden oft<lb/>
beobachtet worden.  <space dim="horizontal"/>  D. H.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Quinta Claudia</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Als <hi rendition="#g">Rom</hi> während des zweiten punischen Krie-<lb/>
ges von <hi rendition="#g">Hannibal</hi> hart bedrängt, seine Zuflucht<lb/>
zu dem Orakel nahm, entgegnete dieses: &#x201E;Wollt<lb/>
ihr den Feind besiegen und aus Jtalien vertreiben,<lb/>
so holt die steinerne Bildsäule der Göttermutter, die<lb/>
zu <hi rendition="#g">Pessinunt</hi> in Phrygien steht, und bringt sie<lb/>
nach <hi rendition="#g">Rom.</hi> &#x201C; Man sandte sofort eine Botschaft an<lb/>
den König von Pergamus, und bat ihn um die Aus-<lb/>
lieferung des Heiligthums. Dieser willfahrte dem<lb/>
Ansuchen, doch erhielten die römischen Abgesandten<lb/>
zugleich von der <hi rendition="#g">Pythia</hi> zu <hi rendition="#g">Delphi</hi> die Weisung,<lb/>
das Götterbildniß bei seiner Ankunft in <hi rendition="#g">Rom</hi> nur<lb/>
den Händen des unbescholtensten Mannes anzuver-<lb/>
trauen. Die Wahl fiel auf einen jungen Mann,<lb/>
Namens <hi rendition="#g">Scipio Nasica.</hi> Als das Schiff aber<lb/>
mit dem Heiligthume in der Tiber ankam, blieb es<lb/>
plötzlich auf unbegreifliche Weise fest stehen, und<lb/>
konnte durch keine Anstrengung weiter bewegt wer-<lb/>
den. Unter der Zahl von <hi rendition="#g">Roms</hi> ausgezeichneten<lb/>
Männern und Frauen, welche im feierlichen Zuge<lb/>
nach <hi rendition="#g">Ostia</hi> hinausgegangen waren, um das Götter-<lb/>
bildniß einzuholen, befand sich auch die edle Röme-<lb/>
rin <hi rendition="#g">Quinta Claudia.</hi> Sie war als putzsüchtig<lb/>
bekannt, und die Mißgunst hatte darum nicht unter-<lb/>
lassen, ihren guten Ruf zu beflecken. Jm Bewußt-<lb/>
seyn ihrer Unschuld beschloß sie jetzt durch das Her-<lb/>
beiführen eines Götterausspruches sich von jedem<lb/>
Verdacht zu reinigen. Sie löste ihren Gürtel, band<lb/>
ihn an das Schiff, und flehte mit erhobenen Hän-<lb/>
den und lauter Stimme zu den Göttern: Wenn<lb/>
mein Wandel rein, wenn mein Herz ohne Schuld<lb/>
und Fehler, dann gewährt, o hohe Götter, daß mei-<lb/>
ner Hand dies Schiff gehorche und der Widerstand<lb/>
schwinde, der das Palladium <hi rendition="#g">Rom</hi> vorenthält! &#x2014;<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0006] Panorama des Universums. sorgsamen Hausfrau sich zeigen konnten. Die Mäd- chen, der Puppe entwachsen, lernten in der Zurück- gezogenheit spinnen, weben, wirken, lesen und schrei- ben, worin sie geübter waren, als die Männer, die alle Zeit der Körperkräftigung zu widmen hatten. Jn der Kirche und bei den Tänzen des Mai's sahen sich beide Geschlechter, und die Freude mußte um so höher steigen, je seltener man sich sah. Flöte, Geige, eine rauschende Handpauke ( Sumber ) und Gesang zauberte Frohsinn ins Herz. Die Liebe der Frauen zu anmuthigen Büchern und Liedern benützte der Sängerritter, seine Liebe kund zu thun. Ein Ring von der Geliebten gehörte unter die höchsten Gunstbezeugungen. Eine der schönsten Lichtseiten ist das reine Liebesverhältniß auch verheiratheter Rit- ter zu andern Frauen. Ulrich von Lichtenstein hat es in seinem „Frauendienst“ geschildert. Bei aller ehelichen Sorgfalt für seine Frau ist sein gan- zes Streben dahin gerichtet, durch mannhafte Tha- ten Lob zu gewinnen, damit Hochachtung seine Her- zensfrau zwinge, ihm ihre Gunst zuzuwenden. Wie die saftige Ueppigkeit in der Knospe des Frühlings, so strömt in diesen Punkt alles zusammen, was ein edles Rittergemüth von Frömmigkeit, Ehre und Liebe fühlte, und handelnd ausprägen konnte. Von drei Lippen, die ihn verunstalteten, läßt sich Ulrich eine abschneiden, unternimmt Züge und ritterliche Tha- ten, und erhält das Versprechen, daß die Geliebte ihn des Nachts sehen will. Jn anderthalb Tagen reitet er 40 Meilen zu ihr, mischt sich unter die siechen Leute, die aus der Burg gespeist werden, um den austheilenden Dienerinnen sich bemerkbar zu machen. Abends kriecht er in den Burggraben, und verbirgt sich, während der Schaffner untersucht, ob alles sicher ist. Auf einem Leilacken wird er durchs Fenster in das Zimmer gezogen, wo er seine Huldigung darbringt, und als er scheiden will, spricht die Geliebte freundlich, beschmeichelt ihn wieder ins Leilacken zu treten, und als er so zwi- schen Himmel und Erde schwebend ihre Hand festhält, nimmt sie ihn beim Kinn und lispelt: Freund! küsse mich. Er, voll freudigen Hochentzückens läßt die Hand fahren — und stürzt in den Burggraben. Nachtbe- suche dieser Art waren nicht selten, wie die schönen Wächterlieder bezeugen, in denen Liebende vor dem Einbrechen des Tages gewarnt werden. Diese Sitte ( mit dem Verfall des Ritterthums freilich zu sehr gemißbraucht ) brachte farbiges Leben in die engen Gemächer der Hausfrauen, die von ihren Männern meist verlassen, vor langer Weile hätten sterben mögen. Außer dem schwatzenden Staare oder Pa- pageien gab es noch zwei Mittel, die lange Weile zu vertreiben: Sänger und Narren. Eine Frauenkrankheit in Habesch ( Abissinien ) . Die Frauen in Abissinien sind gewöhnlich von schöner Gestalt, ihre Augen groß und feurig, die Lippen voll, doch nicht aufgeworfen, die Zähne blen- dend weiß, das Haar gelockt, aber nicht wollig. Es herrscht bei ihnen eine Art abzehrender Krankheit, Tigre=ter genannt, wo sie vorgeben, von einem gewissen bösen Geiste besessen zu seyn, der nur durch Musik und Tanz ausgetrieben werden kann. Die Person kränkelt, verliert die Sprache, zehrt sichtbar ab und stirbt, wenn das geeignete Heilmittel nicht angewendet wird. Zuerst wird die Hilfe eines Prie- sters in Anspruch genommen, der den Geist beschwört, und die Kranke sieben Tage lang mit kaltem Was- ser begießt. Hilft dieses Verfahren nicht, so schmückt man die Leidende mit goldenen und silbernen Zie- rathen, überhäuft sie mit allem möglichem Putze, läßt eine Anzahl Trompeter, Trommler und Pfei- fer kommen, und von diesen Musik machen. Schon die ersten Töne beleben die Kranke, sie erhebt sich, bekommt Kraft, und fängt endlich, wie die Musik rascher und lebendiger wird, an zu tanzen; ihr frü- her wilder Blick lächelt, ihr Antlitz spricht Entzü- cken aus, der Tanz wird Raserei, und sie hört nicht früher auf, als bis die Musiker erschöpft schweigen. Am folgenden Tage wird in dieser Art fortgefahren, und es findet die Zeremonie dieß Mal, wie es Sitte ist, auf dem Marktplatze Statt. Wenn die Krankheit nach den wildesten, rastlosen Sprüngen gewichen ist, scheint sie zum Bewußtseyn zu kommen, nimmt die silbernen und goldenen Zierathen, womit Arme und Füße geschmückt sind, ab, durchbricht plötz- lich den Kreis und läuft pfeilgeschwind davon. Jn einiger Entfernung stürzt sie wie todt nieder, man folgt ihr; ein Mann feuert über ihrem Haupte eine Pistole ab, schlägt sie mit der flachen Klinge eines Schwertes auf den Rücken, fragt sie nach ihrem Namen, sie antwortet, kommt zur Besinnung, der böse Geist ist gebannt, die Krankheit gewichen. Man trägt sie nach Hause, wo sie von einem Priester neuerdings, als wie eine Neugeborene, getauft wird. Diese Krankheit kommt übrigens häufig vor, und ist von neuern, glaubwürdigen Reisenden oft beobachtet worden. D. H. Quinta Claudia. Als Rom während des zweiten punischen Krie- ges von Hannibal hart bedrängt, seine Zuflucht zu dem Orakel nahm, entgegnete dieses: „Wollt ihr den Feind besiegen und aus Jtalien vertreiben, so holt die steinerne Bildsäule der Göttermutter, die zu Pessinunt in Phrygien steht, und bringt sie nach Rom. “ Man sandte sofort eine Botschaft an den König von Pergamus, und bat ihn um die Aus- lieferung des Heiligthums. Dieser willfahrte dem Ansuchen, doch erhielten die römischen Abgesandten zugleich von der Pythia zu Delphi die Weisung, das Götterbildniß bei seiner Ankunft in Rom nur den Händen des unbescholtensten Mannes anzuver- trauen. Die Wahl fiel auf einen jungen Mann, Namens Scipio Nasica. Als das Schiff aber mit dem Heiligthume in der Tiber ankam, blieb es plötzlich auf unbegreifliche Weise fest stehen, und konnte durch keine Anstrengung weiter bewegt wer- den. Unter der Zahl von Roms ausgezeichneten Männern und Frauen, welche im feierlichen Zuge nach Ostia hinausgegangen waren, um das Götter- bildniß einzuholen, befand sich auch die edle Röme- rin Quinta Claudia. Sie war als putzsüchtig bekannt, und die Mißgunst hatte darum nicht unter- lassen, ihren guten Ruf zu beflecken. Jm Bewußt- seyn ihrer Unschuld beschloß sie jetzt durch das Her- beiführen eines Götterausspruches sich von jedem Verdacht zu reinigen. Sie löste ihren Gürtel, band ihn an das Schiff, und flehte mit erhobenen Hän- den und lauter Stimme zu den Göttern: Wenn mein Wandel rein, wenn mein Herz ohne Schuld und Fehler, dann gewährt, o hohe Götter, daß mei- ner Hand dies Schiff gehorche und der Widerstand schwinde, der das Palladium Rom vorenthält! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama01_1835/6
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 1. Prag, 1835, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama01_1835/6>, abgerufen am 05.06.2024.