Was aber dagegen spricht, ist, daß er auch über dem atla[nti-] schen Ocean und Amerika in gleicher Breite zwischen dem 45 und 55ten Grade gefegt haben müsse, und eine gleiche Verfinsterung hätte man dort bemerken müssen, welches aber nicht der Fall war. Es ist gewiß daß der Comet von 1879 den 26ten Juni vor der Sonnenscheibe durch gegangen ist; wäre er ein dichter Körper gewesen so hätte er der Erde einen Schatten zuwerfen müssen.
Es ist eine alte Sage, die fast in alle Bücher, die von Cometen handeln, übergegangen ist, daß ein Jahr nach der Eroberung von Constantinopel also 1454 ein Comet die Sonne verfinstert habe, und ist aus einer alten Chronik vom Obergarderobenmeister des bizantis[chen] Kaisers geschöpft. Neuere Forschungen haben aber ge- zeigt, daß die Nachricht davon durch eine unrichtige Ueber- setzung der Jesuiten in das Lateinische entstanden ist da nur im Originale steht, es habe sich die Sonne ver- finstert und ein Comet sei gesehen worden.
b. Eine 2te Frage also ist, welche Himmelskörper sich untereinander am nächsten kommen. - Der innerste Trabant des Saturns ist von diesem nur 27,300 Meilen entfernt, welches etwas über die Hälfte der Mondweite
Was aber dagegen ſpricht, iſt, daß er auch über dem atla[nti-] ſchen Ocean und Amerika in gleicher Breite zwiſchen dem 45 und 55ten Grade gefegt haben müſſe, und eine gleiche Verfinſterung hätte man dort bemerken müſſen, welches aber nicht der Fall war. Es iſt gewiß daß der Comet von 1879 den 26ten Juni vor der Sonnenſcheibe durch gegangen iſt; wäre er ein dichter Körper geweſen ſo hätte er der Erde einen Schatten zuwerfen müſſen.
Es iſt eine alte Sage, die faſt in alle Bücher, die von Cometen handeln, übergegangen iſt, daß ein Jahr nach der Eroberung von Conſtantinopel alſo 1454 ein Comet die Sonne verfinſtert habe, und iſt aus einer alten Chronik vom Obergarderobenmeiſter des bizantiſ[chen] Kaiſers geſchöpft. Neuere Forſchungen haben aber ge- zeigt, daß die Nachricht davon durch eine unrichtige Ueber- ſetzung der Jeſuiten in das Lateiniſche entſtanden iſt da nur im Originale ſteht, es habe ſich die Sonne ver- finſtert und ein Comet ſei geſehen worden.
b. Eine 2te Frage alſo iſt, welche Himmelskörper ſich untereinander am nächſten kommen. – Der innerſte Trabant des Saturns iſt von dieſem nur 27,300 Meilen entfernt, welches etwas über die Hälfte der Mondweite
<TEI><text><body><divtype="session"n="10"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="68."/>
Was aber dagegen ſpricht, iſt, daß er auch über dem atla<suppliedreason="damage"resp="#BF">nti-</supplied><lb/>ſchen Ocean und Amerika in gleicher Breite zwiſchen dem<lb/>
45 und 55<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grade gefegt haben müſſe, und eine gleiche<lb/>
Verfinſterung hätte man dort bemerken müſſen, welches<lb/>
aber nicht der Fall war. Es iſt gewiß daß der Comet<lb/>
von 1879 den 26<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Juni vor der Sonnenſcheibe durch gegangen<lb/>
iſt; wäre er ein dichter Körper geweſen ſo hätte er<lb/>
der Erde einen Schatten zuwerfen müſſen.</p><lb/><p>Es iſt eine alte Sage, die faſt in alle Bücher, die<lb/>
von Cometen handeln, übergegangen iſt, daß ein Jahr<lb/>
nach der Eroberung von Conſtantinopel alſo 1454 ein<lb/>
Comet die Sonne verfinſtert habe, und iſt aus einer<lb/>
alten Chronik vom Obergarderobenmeiſter des bizantiſ<suppliedreason="damage"resp="#BF">chen</supplied><lb/>
Kaiſers geſchöpft. Neuere Forſchungen haben aber ge-<lb/>
zeigt, daß die Nachricht davon durch eine unrichtige Ueber-<lb/>ſetzung der Jeſuiten in das Lateiniſche entſtanden iſt<lb/>
da nur im Originale ſteht, es habe ſich die Sonne ver-<lb/>
finſtert und ein Comet ſei geſehen worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b.</hi> Eine 2<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Frage alſo iſt, welche Himmelskörper ſich<lb/>
untereinander am nächſten kommen. – Der innerſte<lb/>
Trabant des Saturns iſt von dieſem nur 27,300 Meilen<lb/>
entfernt, welches etwas über die Hälfte der Mondweite<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68./0074]
Was aber dagegen ſpricht, iſt, daß er auch über dem atlanti-
ſchen Ocean und Amerika in gleicher Breite zwiſchen dem
45 und 55t Grade gefegt haben müſſe, und eine gleiche
Verfinſterung hätte man dort bemerken müſſen, welches
aber nicht der Fall war. Es iſt gewiß daß der Comet
von 1879 den 26t Juni vor der Sonnenſcheibe durch gegangen
iſt; wäre er ein dichter Körper geweſen ſo hätte er
der Erde einen Schatten zuwerfen müſſen.
Es iſt eine alte Sage, die faſt in alle Bücher, die
von Cometen handeln, übergegangen iſt, daß ein Jahr
nach der Eroberung von Conſtantinopel alſo 1454 ein
Comet die Sonne verfinſtert habe, und iſt aus einer
alten Chronik vom Obergarderobenmeiſter des bizantiſchen
Kaiſers geſchöpft. Neuere Forſchungen haben aber ge-
zeigt, daß die Nachricht davon durch eine unrichtige Ueber-
ſetzung der Jeſuiten in das Lateiniſche entſtanden iſt
da nur im Originale ſteht, es habe ſich die Sonne ver-
finſtert und ein Comet ſei geſehen worden.
b. Eine 2t Frage alſo iſt, welche Himmelskörper ſich
untereinander am nächſten kommen. – Der innerſte
Trabant des Saturns iſt von dieſem nur 27,300 Meilen
entfernt, welches etwas über die Hälfte der Mondweite
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 68.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/74>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.