Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ausbreitete, so ist er in den neuen Welt von Norden gegen
Süden bis am Gilastrom gewesen, wo sich noch beträchtliche
Denkmäler untergegangener Städte vorfinden. Die Geschichte
lehrt uns leider nicht den Durchgang dieser Völkerstämme
über den Isthmus von Panama, wir können ihn aber von
Gile bis zum Nicaragua folgen. - Die Benennung kau-
kasich ist europäisch, und kommt von den Völkern her, die
aus dem östlichen Theile von Asien, bei ihrem Vordringen nach
Westen von der chinesischen Mauer her den Kaukasus
nördlich oder südlich umgingen, und nur ein kleiner Theil
ist über denselben gekommen.

Zu dieser kaukasischen Race gehören nun eine Masse
Völkerschaften, ganz Europa, Helenen, Basken, Iberien,
Celten, Finnen, Slaven, Ungarn, Magieren, Litten und
andere kleinere Völker wie die Lappen und die Scandinavischen
Stämme. Ganz Europa hat eine sehr kleine Zahl von Völker
Stämmen, wenn man die Abstammung betrachtet, werden
kaum 5 oder 6 als solche bestehen können; je wenn man auf
die Aehnlichkeit der Sprachen bei den Indogermanen, Slaven
und Celten achtet, so ist es schwer nur große Unterschie[de]
fest zustellen, und diese Verwandschaft der Sprachen [macht]
es wahrscheinlich, daß alle diese Stämme in ihren frühern Wohn-
sitzen, in einem großen Verkehr mit einander lebten. Wollen

ausbreitete, ſo iſt er in den neuen Welt von Norden gegen
Süden bis am Gilaſtrom geweſen, wo ſich noch beträchtliche
Denkmäler untergegangener Städte vorfinden. Die Geſchichte
lehrt uns leider nicht den Durchgang dieſer Völkerſtämme
über den Iſthmus von Panama, wir können ihn aber von
Gile bis zum Nicaragua folgen. – Die Benennung kau-
kaſich iſt europäiſch, und kommt von den Völkern her, die
aus dem öſtlichen Theile von Aſien, bei ihrem Vordringen nach
Weſten von der chineſiſchen Mauer her den Kaukaſus
nördlich oder ſüdlich umgingen, und nur ein kleiner Theil
iſt über denſelben gekommen.

Zu dieſer kaukaſiſchen Race gehören nun eine Maſſe
Völkerſchaften, ganz Europa, Helenen, Basken, Iberien,
Celten, Finnen, Slaven, Ungarn, Magieren, Litten und
andere kleinere Völker wie die Lappen und die Scandinaviſchen
Stämme. Ganz Europa hat eine ſehr kleine Zahl von Völker
Stämmen, wenn man die Abſtammung betrachtet, werden
kaum 5 oder 6 als ſolche beſtehen können; je wenn man auf
die Aehnlichkeit der Sprachen bei den Indogermanen, Slaven
und Celten achtet, ſo iſt es ſchwer nur große Unterſchie[de]
feſt zuſtellen, und dieſe Verwandſchaft der Sprachen [macht]
es wahrſcheinlich, daß alle dieſe Stämme in ihren frühern Wohn-
ſitzen, in einem großen Verkehr mit einander lebten. Wollen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="61">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0590" n="584."/>
ausbreitete, &#x017F;o i&#x017F;t er in den neuen Welt von Norden gegen<lb/>
Süden bis am Gila&#x017F;trom gewe&#x017F;en, wo &#x017F;ich noch beträchtliche<lb/>
Denkmäler untergegangener Städte vorfinden. Die Ge&#x017F;chichte<lb/>
lehrt uns leider nicht den Durchgang die&#x017F;er Völker&#x017F;tämme<lb/>
über den I&#x017F;thmus von Panama, wir können ihn aber von<lb/>
Gile bis zum Nicaragua folgen. &#x2013; Die <choice><sic>Bennnung</sic><corr resp="#BF">Benennung</corr></choice> kau-<lb/>
ka&#x017F;ich i&#x017F;t europäi&#x017F;ch, und kommt von den Völkern her, die<lb/>
aus dem ö&#x017F;tlichen Theile von A&#x017F;ien, bei ihrem Vordringen nach<lb/>
We&#x017F;ten von der chine&#x017F;i&#x017F;chen Mauer her den Kauka&#x017F;us<lb/>
nördlich oder &#x017F;üdlich umgingen, und nur ein kleiner Theil<lb/>
i&#x017F;t über den&#x017F;elben gekommen.</p><lb/>
              <p>Zu die&#x017F;er kauka&#x017F;i&#x017F;chen Race gehören nun eine Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Völker&#x017F;chaften, ganz Europa, Helenen, Basken, Iberien,<lb/>
Celten, Finnen, Slaven, Ungarn, Magieren, Litten und<lb/>
andere kleinere Völker wie die Lappen und die Scandinavi&#x017F;chen<lb/>
Stämme. Ganz Europa hat eine &#x017F;ehr kleine Zahl von Völker<lb/>
Stämmen, wenn man die Ab&#x017F;tammung betrachtet, werden<lb/>
kaum 5 oder 6 als &#x017F;olche be&#x017F;tehen können; je wenn man auf<lb/>
die Aehnlichkeit der Sprachen bei den Indogermanen, Slaven<lb/>
und Celten achtet, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chwer nur große Unter&#x017F;chie<supplied reason="damage" resp="#BF">de</supplied><lb/>
fe&#x017F;t zu&#x017F;tellen, und die&#x017F;e Verwand&#x017F;chaft der Sprachen <supplied reason="damage" resp="#BF">macht</supplied><lb/>
es wahr&#x017F;cheinlich, daß alle die&#x017F;e Stämme in ihren frühern Wohn-<lb/>
&#x017F;itzen, in einem großen Verkehr mit einander lebten. Wollen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584./0590] ausbreitete, ſo iſt er in den neuen Welt von Norden gegen Süden bis am Gilaſtrom geweſen, wo ſich noch beträchtliche Denkmäler untergegangener Städte vorfinden. Die Geſchichte lehrt uns leider nicht den Durchgang dieſer Völkerſtämme über den Iſthmus von Panama, wir können ihn aber von Gile bis zum Nicaragua folgen. – Die Benennung kau- kaſich iſt europäiſch, und kommt von den Völkern her, die aus dem öſtlichen Theile von Aſien, bei ihrem Vordringen nach Weſten von der chineſiſchen Mauer her den Kaukaſus nördlich oder ſüdlich umgingen, und nur ein kleiner Theil iſt über denſelben gekommen. Zu dieſer kaukaſiſchen Race gehören nun eine Maſſe Völkerſchaften, ganz Europa, Helenen, Basken, Iberien, Celten, Finnen, Slaven, Ungarn, Magieren, Litten und andere kleinere Völker wie die Lappen und die Scandinaviſchen Stämme. Ganz Europa hat eine ſehr kleine Zahl von Völker Stämmen, wenn man die Abſtammung betrachtet, werden kaum 5 oder 6 als ſolche beſtehen können; je wenn man auf die Aehnlichkeit der Sprachen bei den Indogermanen, Slaven und Celten achtet, ſo iſt es ſchwer nur große Unterſchiede feſt zuſtellen, und dieſe Verwandſchaft der Sprachen macht es wahrſcheinlich, daß alle dieſe Stämme in ihren frühern Wohn- ſitzen, in einem großen Verkehr mit einander lebten. Wollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/590
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 584.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/590>, abgerufen am 25.06.2024.