Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Malayen am meisten gleichen, doch sehen die der
erstern mehr feucht aus. Bei den Kaukasern sind sie
lockig, bei den Negern dagegen wollig, ohne jedoch immer
schwarz zu sein, da ein Volk in Saudan eine Ausnahme macht.

Die 3te Eintheilung ist die nach dem Gesichtswinkel,
welche auf die herabsteigende Scala der Menschen ge-
führt hat. Nach Kamper ist es derjenige Winkel, dessen
eine Schenkel von den Schneidezähnen nach der Stirn führt,
und nach Sömmering zwischen 70-85° abweichend ist.
Neuerdings hat man jedoch gefunden, daß er bei den
Neu-Seeländern nur 65° hat, weil sie eine stark zu-
rückgeworfen Stirn haben.

Den 4ten Grund der Eintheilung hat man von den
Analogien und Verschiedenheit der Sprachen hergenommen,
so wenig diese auch dazu geeignet sind. -

Herodot erzählt, daß Psametisch um zu erfahren welches
Volk die älteste Sprache habe, zwei Kinder einsperrte.
Das erste Wort was sie sprachen war Bekos, und man
fand bei der Untersuchung über den Ursprung dieses Wortes
daß es Phrygisch war. Die Aegypter verwunderten sich bei
dieser Entscheidung, daß die Phrygier älter als sie wären.

Malayen am meiſten gleichen, doch ſehen die der
erſtern mehr feucht aus. Bei den Kaukaſern ſind ſie
lockig, bei den Negern dagegen wollig, ohne jedoch immer
ſchwarz zu ſein, da ein Volk in Saudan eine Ausnahme macht.

Die 3te Eintheilung iſt die nach dem Geſichtswinkel,
welche auf die herabſteigende Scala der Menſchen ge-
führt hat. Nach Kamper iſt es derjenige Winkel, deſſen
eine Schenkel von den Schneidezähnen nach der Stirn führt,
und nach Sömmering zwiſchen 70–85° abweichend iſt.
Neuerdings hat man jedoch gefunden, daß er bei den
Neu-Seeländern nur 65° hat, weil ſie eine ſtark zu-
rückgeworfen Stirn haben.

Den 4ten Grund der Eintheilung hat man von den
Analogien und Verſchiedenheit der Sprachen hergenommen,
ſo wenig dieſe auch dazu geeignet ſind. –

Herodot erzählt, daß Pſametiſch um zu erfahren welches
Volk die älteſte Sprache habe, zwei Kinder einſperrte.
Das erſte Wort was ſie ſprachen war Bekos, und man
fand bei der Unterſuchung über den Urſprung dieſes Wortes
daß es Phrygiſch war. Die Aegypter verwunderten ſich bei
dieſer Entſcheidung, daß die Phrygier älter als ſie wären.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="61">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0587" n="581."/>
Malayen am mei&#x017F;ten gleichen, doch &#x017F;ehen die der<lb/>
er&#x017F;tern mehr feucht aus. Bei den Kauka&#x017F;ern &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
lockig, bei den Negern dagegen wollig, ohne jedoch immer<lb/>
&#x017F;chwarz zu &#x017F;ein, da ein Volk in S<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">au</unclear>dan eine Ausnahme macht.</p><lb/>
              <p>Die 3<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Eintheilung i&#x017F;t die nach dem Ge&#x017F;ichtswinkel,<lb/>
welche auf die herab&#x017F;teigende Scala der Men&#x017F;chen ge-<lb/>
führt hat. Nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Kamper</persName></hi> i&#x017F;t es derjenige Winkel, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine Schenkel von den Schneidezähnen nach der Stirn führt,<lb/>
und nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sömmering</persName></hi> zwi&#x017F;chen 70&#x2013;85° abweichend i&#x017F;t.<lb/>
Neuerdings hat man jedoch gefunden, daß er bei den<lb/>
Neu-Seeländern nur 65° hat, weil &#x017F;ie eine &#x017F;tark zu-<lb/>
rückgeworfen Stirn haben.</p><lb/>
              <p>Den 4<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grund der Eintheilung hat man von den<lb/>
Analogien und Ver&#x017F;chiedenheit der Sprachen hergenommen,<lb/>
&#x017F;o wenig die&#x017F;e auch dazu geeignet &#x017F;ind. &#x2013;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118549855 http://d-nb.info/gnd/118549855">Herodot</persName></hi> erzählt, daß <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122053125 http://d-nb.info/gnd/122053125">P&#x017F;ameti&#x017F;ch</persName></hi> um zu erfahren welches<lb/>
Volk die älte&#x017F;te Sprache habe, zwei Kinder ein&#x017F;perrte.<lb/>
Das er&#x017F;te Wort was &#x017F;ie &#x017F;prachen war Bekos, und man<lb/>
fand bei der Unter&#x017F;uchung über den Ur&#x017F;prung die&#x017F;es Wortes<lb/>
daß es Phrygi&#x017F;ch war. Die Aegypter verwunderten &#x017F;ich bei<lb/>
die&#x017F;er Ent&#x017F;cheidung, daß die Phrygier älter als &#x017F;ie wären.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581./0587] Malayen am meiſten gleichen, doch ſehen die der erſtern mehr feucht aus. Bei den Kaukaſern ſind ſie lockig, bei den Negern dagegen wollig, ohne jedoch immer ſchwarz zu ſein, da ein Volk in Saudan eine Ausnahme macht. Die 3t Eintheilung iſt die nach dem Geſichtswinkel, welche auf die herabſteigende Scala der Menſchen ge- führt hat. Nach Kamper iſt es derjenige Winkel, deſſen eine Schenkel von den Schneidezähnen nach der Stirn führt, und nach Sömmering zwiſchen 70–85° abweichend iſt. Neuerdings hat man jedoch gefunden, daß er bei den Neu-Seeländern nur 65° hat, weil ſie eine ſtark zu- rückgeworfen Stirn haben. Den 4t Grund der Eintheilung hat man von den Analogien und Verſchiedenheit der Sprachen hergenommen, ſo wenig dieſe auch dazu geeignet ſind. – Herodot erzählt, daß Pſametiſch um zu erfahren welches Volk die älteſte Sprache habe, zwei Kinder einſperrte. Das erſte Wort was ſie ſprachen war Bekos, und man fand bei der Unterſuchung über den Urſprung dieſes Wortes daß es Phrygiſch war. Die Aegypter verwunderten ſich bei dieſer Entſcheidung, daß die Phrygier älter als ſie wären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/587
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 581.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/587>, abgerufen am 28.06.2024.