Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

obgleich sie von Hirtenvölkern umgeben waren. -
Dasselbe ist auch bei den amerikanischen Völkerstämmen
der Fall, da einige Denkmäler derselben uns ganz früher
Zeit erkennen lassen, daß ein großer Verkehr zwischen
dem östlichen Theile von Asien und dem westlichen Amerika
statt gefunden hat.

Die Sclaverei als sie sich im 15 Jahrhundert ausbrei-
tete, wo man die Caraiben und Neger gewaltsam aus
ihrem Vaterlande wegschleppte, muß man jedoch dem größen
Reichthum an Ländern zuschreiben, da man soviel Land
ohne Hände für die Benutzung desselben entdeckte.

Bei der nähern Betrachtung der Menschenracen, wollen
wir 2 Fragen aufwerfen: 1. Welche Verschiedenheit
des menschlichen Körpers bietet sich bei den Völker-
stämmen gegenwärtig dar? 2. Wie sind diese Ver-
schiedenheiten auf dem Erdkörper verbreitet?

In dem Causalzusammenhange der Erscheinungen bieten
sich zwei Möglichkeiten über die Verbreitung der Menschen
dar, denn entweder gab es einen Urtypus und eine ge-
meinschaftliche Abstammung, die durch Degenerationen und
Abweichungen von der ursprünglichen Art bei Einwirkungen

obgleich ſie von Hirtenvölkern umgeben waren. –
Daſſelbe iſt auch bei den amerikaniſchen Völkerſtämmen
der Fall, da einige Denkmäler derſelben uns ganz früher
Zeit erkennen laſſen, daß ein großer Verkehr zwiſchen
dem öſtlichen Theile von Aſien und dem weſtlichen Amerika
ſtatt gefunden hat.

Die Sclaverei als ſie ſich im 15 Jahrhundert ausbrei-
tete, wo man die Caraiben und Neger gewaltſam aus
ihrem Vaterlande wegſchleppte, muß man jedoch dem größen
Reichthum an Ländern zuſchreiben, da man ſoviel Land
ohne Hände für die Benutzung deſſelben entdeckte.

Bei der nähern Betrachtung der Menſchenracen, wollen
wir 2 Fragen aufwerfen: 1. Welche Verſchiedenheit
des menſchlichen Körpers bietet ſich bei den Völker-
ſtämmen gegenwärtig dar? 2. Wie ſind dieſe Ver-
ſchiedenheiten auf dem Erdkörper verbreitet?

In dem Cauſalzuſammenhange der Erſcheinungen bieten
ſich zwei Möglichkeiten über die Verbreitung der Menſchen
dar, denn entweder gab es einen Urtypus und eine ge-
meinſchaftliche Abſtammung, die durch Degenerationen und
Abweichungen von der urſprünglichen Art bei Einwirkungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="60">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0579" n="573."/>
obgleich &#x017F;ie von Hirtenvölkern umgeben waren. &#x2013;<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t auch bei den amerikani&#x017F;chen Völker&#x017F;tämmen<lb/>
der Fall, da einige Denkmäler der&#x017F;elben uns ganz früher<lb/>
Zeit erkennen la&#x017F;&#x017F;en, daß ein großer Verkehr zwi&#x017F;chen<lb/>
dem ö&#x017F;tlichen Theile von A&#x017F;ien und dem we&#x017F;tlichen Amerika<lb/>
&#x017F;tatt gefunden hat.</p><lb/>
              <p>Die Sclaverei als &#x017F;ie &#x017F;ich im 15 Jahrhundert ausbrei-<lb/>
tete, wo man die Caraiben und Neger gewalt&#x017F;am aus<lb/>
ihrem Vaterlande weg&#x017F;chleppte, muß man jedoch dem größen<lb/>
Reichthum an Ländern zu&#x017F;chreiben, da man &#x017F;oviel Land<lb/>
ohne Hände für die Benutzung de&#x017F;&#x017F;elben entdeckte.</p><lb/>
              <p>Bei der nähern Betrachtung der Men&#x017F;chenracen, wollen<lb/>
wir 2 Fragen aufwerfen: 1. Welche Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
des men&#x017F;chlichen Körpers bietet &#x017F;ich bei den Völker-<lb/>
&#x017F;tämmen gegenwärtig dar? 2. Wie &#x017F;ind die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten auf dem Erdkörper verbreitet?</p><lb/>
              <p>In dem Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhange der Er&#x017F;cheinungen bieten<lb/>
&#x017F;ich zwei Möglichkeiten über die Verbreitung der Men&#x017F;chen<lb/>
dar, denn entweder gab es einen Urtypus und eine ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Ab&#x017F;tammung, die durch Degenerationen und<lb/>
Abweichungen von der ur&#x017F;prünglichen Art bei Einwirkungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573./0579] obgleich ſie von Hirtenvölkern umgeben waren. – Daſſelbe iſt auch bei den amerikaniſchen Völkerſtämmen der Fall, da einige Denkmäler derſelben uns ganz früher Zeit erkennen laſſen, daß ein großer Verkehr zwiſchen dem öſtlichen Theile von Aſien und dem weſtlichen Amerika ſtatt gefunden hat. Die Sclaverei als ſie ſich im 15 Jahrhundert ausbrei- tete, wo man die Caraiben und Neger gewaltſam aus ihrem Vaterlande wegſchleppte, muß man jedoch dem größen Reichthum an Ländern zuſchreiben, da man ſoviel Land ohne Hände für die Benutzung deſſelben entdeckte. Bei der nähern Betrachtung der Menſchenracen, wollen wir 2 Fragen aufwerfen: 1. Welche Verſchiedenheit des menſchlichen Körpers bietet ſich bei den Völker- ſtämmen gegenwärtig dar? 2. Wie ſind dieſe Ver- ſchiedenheiten auf dem Erdkörper verbreitet? In dem Cauſalzuſammenhange der Erſcheinungen bieten ſich zwei Möglichkeiten über die Verbreitung der Menſchen dar, denn entweder gab es einen Urtypus und eine ge- meinſchaftliche Abſtammung, die durch Degenerationen und Abweichungen von der urſprünglichen Art bei Einwirkungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/579
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 573.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/579>, abgerufen am 01.06.2024.