die der Fische in den höhern Wasserschichten mehr Stick- stoff. - Auf Gebirgen kommen die Thiere nicht zu oder vielmehr in der Höher wie die Pflanzen vor; mit der Schneegrenze hört des thierische Leben ganz auf, und es hält schon schwer, nach Thiere 2000' unter derselben, so wohl in als über der Erde zu finden. Die Sphinxe welche man zuweilen in bedeutenden Höhen gefunden hat, sind mehr durch Luftströmungen als willkührliche Bewegungen dahin gekommen. Die Vögel steigen allerdings oft weit höher und nicht selten über die Gipfel hoher Berge hinaus. So sah ich unter andern de[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]r Londe der Anden 22000' hoch schweben. HerrGay Lussac hat auf seiner Luftreise bemerkt, daß schon bei 2000' Höhe kaum noch ein Raubvogel zu sehen ist; folglich alles Leben aufhört.
Nun kommen wir zu den Quantität der Species deren Zahl sehr bedeutend ist. Die vielen Reisen haben natürlich ebenso die Kenntniß der Arten der Thiere wie die der Pflanzen vermehrt. Linnee waren nur 10,000 Pfl. bekannt, und Fabricius nur 11,000 Insecten, deren Zahl aber jetzt nach Latraille und Klug auf 44,000 ge- stiegen ist, woran das hiesige Museum allein 30,000 hat
die der Fiſche in den höhern Waſſerſchichten mehr Stick- ſtoff. – Auf Gebirgen kommen die Thiere nicht zu oder vielmehr in der Höher wie die Pflanzen vor; mit der Schneegrenze hört des thieriſche Leben ganz auf, und es hält ſchon ſchwer, nach Thiere 2000′ unter derſelben, ſo wohl in als über der Erde zu finden. Die Sphinxe welche man zuweilen in bedeutenden Höhen gefunden hat, ſind mehr durch Luftſtrömungen als willkührliche Bewegungen dahin gekommen. Die Vögel ſteigen allerdings oft weit höher und nicht ſelten über die Gipfel hoher Berge hinaus. So ſah ich unter andern de[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]r Londe der Anden 22000′ hoch ſchweben. HerrGay Lusſac hat auf ſeiner Luftreiſe bemerkt, daß ſchon bei 2000′ Höhe kaum noch ein Raubvogel zu ſehen iſt; folglich alles Leben aufhört.
Nun kommen wir zu den Quantität der Species deren Zahl ſehr bedeutend iſt. Die vielen Reiſen haben natürlich ebenſo die Kenntniß der Arten der Thiere wie die der Pflanzen vermehrt. Linneé waren nur 10,000 Pfl. bekannt, und Fabricius nur 11,000 Inſecten, deren Zahl aber jetzt nach Latraille und Klug auf 44,000 ge- ſtiegen iſt, woran das hieſige Muſeum allein 30,000 hat
<TEI><text><body><divtype="session"n="58"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0549"n="543."/>
die der Fiſche in den höhern Waſſerſchichten mehr Stick-<lb/>ſtoff. – Auf Gebirgen kommen die Thiere nicht zu<lb/>
oder vielmehr in der Höher wie die Pflanzen vor; mit der<lb/>
Schneegrenze hört des thieriſche Leben ganz auf, und es<lb/>
hält ſchon ſchwer, nach Thiere 2000′ unter derſelben, ſo<lb/>
wohl in als über der Erde zu finden. Die Sphinxe welche<lb/>
man zuweilen in bedeutenden Höhen gefunden hat, ſind<lb/>
mehr durch Luftſtrömungen als willkührliche Bewegungen<lb/>
dahin gekommen. Die Vögel ſteigen allerdings oft<lb/>
weit höher und nicht ſelten über die Gipfel hoher Berge<lb/>
hinaus. So ſah ich unter andern de<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">r</add></subst><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">Londe</unclear> der Anden<lb/>
22000′ hoch ſchweben. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lusſac</persName></hi> hat auf ſeiner<lb/>
Luftreiſe bemerkt, daß ſchon bei 2000′ Höhe kaum noch<lb/>
ein Raubvogel zu ſehen iſt; folglich alles Leben aufhört.</p><lb/><p>Nun kommen wir zu den Quantität der <hirendition="#aq">Species</hi><lb/>
deren Zahl ſehr bedeutend iſt. Die vielen Reiſen haben<lb/>
natürlich ebenſo die Kenntniß der Arten der Thiere wie<lb/>
die der Pflanzen vermehrt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linneé</persName></hi> waren nur 10,000 Pfl.<lb/>
bekannt, und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115636978 http://d-nb.info/gnd/115636978">Fabricius</persName></hi> nur 11,000 Inſecten, deren<lb/>
Zahl aber jetzt nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">Latraille</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116240792 http://d-nb.info/gnd/116240792">Klug</persName></hi> auf 44,000 ge-<lb/>ſtiegen iſt, woran das hieſige Muſeum allein 30,000 hat<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[543./0549]
die der Fiſche in den höhern Waſſerſchichten mehr Stick-
ſtoff. – Auf Gebirgen kommen die Thiere nicht zu
oder vielmehr in der Höher wie die Pflanzen vor; mit der
Schneegrenze hört des thieriſche Leben ganz auf, und es
hält ſchon ſchwer, nach Thiere 2000′ unter derſelben, ſo
wohl in als über der Erde zu finden. Die Sphinxe welche
man zuweilen in bedeutenden Höhen gefunden hat, ſind
mehr durch Luftſtrömungen als willkührliche Bewegungen
dahin gekommen. Die Vögel ſteigen allerdings oft
weit höher und nicht ſelten über die Gipfel hoher Berge
hinaus. So ſah ich unter andern der Londe der Anden
22000′ hoch ſchweben. H Gay Lusſac hat auf ſeiner
Luftreiſe bemerkt, daß ſchon bei 2000′ Höhe kaum noch
ein Raubvogel zu ſehen iſt; folglich alles Leben aufhört.
Nun kommen wir zu den Quantität der Species
deren Zahl ſehr bedeutend iſt. Die vielen Reiſen haben
natürlich ebenſo die Kenntniß der Arten der Thiere wie
die der Pflanzen vermehrt. Linneé waren nur 10,000 Pfl.
bekannt, und Fabricius nur 11,000 Inſecten, deren
Zahl aber jetzt nach Latraille und Klug auf 44,000 ge-
ſtiegen iſt, woran das hieſige Muſeum allein 30,000 hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 543.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/549>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.