Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

betrifft, so ist das Wesentliche davon schon gesagt.

In Purst's Flor von Nordamerika sind über 400 euro-
päische Pflanzen aufgenommen, es ist aber noch nicht bei
allen ausgemacht, daß es wirklich dieselben sind. Es giebt
aber 8-10 Farrenkräuter, die beide Welttheile gemein-
schaftlich haben, da Europa doch nur 70 Arten hat. In
derselben Zone und bei gleicher mittlerer Temperatur sollte in den
Erzeugnissen eine größere Uebereinstimmung herrschen, als
es der Fall ist. So hat Nordamerika 137 Bäume die
über 30' hoch sind, während Europa nur 45 Arten hat.
Schon in gleicher Breite und Temperatur mit Danzig
giebt es dort Bäume die über 2' lange Blätter haben
und zugleich große herrliche Blumen tragen, wie z. B. einige
Magnolien, aber ein solcher Schmuck ist Europa versagt.
Die gefiederten Mimosen so wie die Laurusarten
breiten sich bis in die temperirten Zonen von Nordamerika
aus; Europa dagegen muß diese entbehren, doch ist
es möglich, daß die großen Sandwüsten der Verbrei-
tung derselben bis zu uns hinderlich waren. Die ameri-
kanische Flor hat durch die vielen Bäume mit gefiederten
Blättern, welche aus ganz fehlen, einen eigenthümlichen
Schmuck.

betrifft, ſo iſt das Weſentliche davon ſchon geſagt.

In Purſt’s Flor von Nordamerika ſind über 400 euro-
päiſche Pflanzen aufgenommen, es iſt aber noch nicht bei
allen ausgemacht, daß es wirklich dieſelben ſind. Es giebt
aber 8–10 Farrenkräuter, die beide Welttheile gemein-
ſchaftlich haben, da Europa doch nur 70 Arten hat. In
derſelben Zone und bei gleicher mittlerer Temperatur ſollte in den
Erzeugniſſen eine größere Uebereinſtimmung herrſchen, als
es der Fall iſt. So hat Nordamerika 137 Bäume die
über 30′ hoch ſind, während Europa nur 45 Arten hat.
Schon in gleicher Breite und Temperatur mit Danzig
giebt es dort Bäume die über 2′ lange Blätter haben
und zugleich große herrliche Blumen tragen, wie z. B. einige
Magnolien, aber ein ſolcher Schmuck iſt Europa verſagt.
Die gefiederten Mimoſen ſo wie die Laurusarten
breiten ſich bis in die temperirten Zonen von Nordamerika
aus; Europa dagegen muß dieſe entbehren, doch iſt
es möglich, daß die großen Sandwüſten der Verbrei-
tung derſelben bis zu uns hinderlich waren. Die ameri-
kaniſche Flor hat durch die vielen Bäume mit gefiederten
Blättern, welche aus ganz fehlen, einen eigenthümlichen
Schmuck.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0537" n="531."/>
betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t das We&#x017F;entliche davon &#x017F;chon ge&#x017F;agt.</p><lb/>
              <p>In <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055363785 http://d-nb.info/gnd/1055363785">Pur&#x017F;t</persName>&#x2019;s</hi> Flor von Nordamerika &#x017F;ind über 400 euro-<lb/>
päi&#x017F;che Pflanzen aufgenommen, es i&#x017F;t aber noch nicht bei<lb/>
allen ausgemacht, daß es wirklich die&#x017F;elben &#x017F;ind. Es giebt<lb/>
aber 8&#x2013;10 Farrenkräuter, die beide Welttheile gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlich haben, da Europa doch nur 70 Arten hat. In<lb/>
der&#x017F;elben Zone und bei gleicher mittlerer <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> &#x017F;ollte in den<lb/>
Erzeugni&#x017F;&#x017F;en eine größere Ueberein&#x017F;timmung herr&#x017F;chen, als<lb/>
es der Fall i&#x017F;t. So hat Nordamerika 137 Bäume die<lb/>
über 30&#x2032; hoch &#x017F;ind, während Europa nur 45 Arten hat.<lb/>
Schon in gleicher Breite und Temperatur mit Danzig<lb/>
giebt es dort Bäume die über 2&#x2032; lange Blätter haben<lb/>
und zugleich große herrliche Blumen tragen, wie z. B. einige<lb/><hi rendition="#aq">Magnolien,</hi> aber ein &#x017F;olcher Schmuck i&#x017F;t Europa ver&#x017F;agt.<lb/>
Die gefiederten Mimo&#x017F;en &#x017F;o wie die Laurusarten<lb/>
breiten &#x017F;ich bis in die temperirten Zonen von Nordamerika<lb/>
aus; Europa dagegen muß die&#x017F;e entbehren, doch i&#x017F;t<lb/>
es möglich, daß die großen Sandwü&#x017F;ten der Verbrei-<lb/>
tung der&#x017F;elben bis zu uns hinderlich waren. Die ameri-<lb/>
kani&#x017F;che Flor hat durch die vielen Bäume mit gefiederten<lb/>
Blättern, welche aus ganz fehlen, einen eigenthümlichen<lb/>
Schmuck.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531./0537] betrifft, ſo iſt das Weſentliche davon ſchon geſagt. In Purſt’s Flor von Nordamerika ſind über 400 euro- päiſche Pflanzen aufgenommen, es iſt aber noch nicht bei allen ausgemacht, daß es wirklich dieſelben ſind. Es giebt aber 8–10 Farrenkräuter, die beide Welttheile gemein- ſchaftlich haben, da Europa doch nur 70 Arten hat. In derſelben Zone und bei gleicher mittlerer T. ſollte in den Erzeugniſſen eine größere Uebereinſtimmung herrſchen, als es der Fall iſt. So hat Nordamerika 137 Bäume die über 30′ hoch ſind, während Europa nur 45 Arten hat. Schon in gleicher Breite und Temperatur mit Danzig giebt es dort Bäume die über 2′ lange Blätter haben und zugleich große herrliche Blumen tragen, wie z. B. einige Magnolien, aber ein ſolcher Schmuck iſt Europa verſagt. Die gefiederten Mimoſen ſo wie die Laurusarten breiten ſich bis in die temperirten Zonen von Nordamerika aus; Europa dagegen muß dieſe entbehren, doch iſt es möglich, daß die großen Sandwüſten der Verbrei- tung derſelben bis zu uns hinderlich waren. Die ameri- kaniſche Flor hat durch die vielen Bäume mit gefiederten Blättern, welche aus ganz fehlen, einen eigenthümlichen Schmuck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/537
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 531.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/537>, abgerufen am 26.06.2024.