Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Luft und des Oceans von dem Zusammenhange der
Natur in seinen Untersuchungen ergriffen wird, staunt ihr Walten
an. Im Pflanzenreiche spricht uns das allmählige Entwickeln
und Entfalten der Organe an, wie sie im Stillen fortwirken
und treiben, und durch ein vorbereitendes Aufkeimen bedingt
werden. Nur die Beschreibung der mit Pflanzen und Thieren
bedeckten Erde, nicht die der Pflanzen und Thiere selbst, oder
ihre Anatomie und Physiologie gehört hierher. Ihre geo-
graphische Verbreitung, wie sie nach Klima und Zonen ver-
schieden ist, soll uns hier beschäfftigen.

Man hat lange gesucht eine Definition des Organischen
und Unorganischen zu finden. Diese Bemühungen sind nicht
ganz zu ihrem Ziele gediehen, wenn gleich ein Experiment ihrer
Vergleichung jenem Wahrscheinlichkeit gab. Hiernach unter-
scheiden sich die organischen von unorganischen Körpern, daß
wenn sie aufhören ein Ganzes zu sein, sie nicht dieselbe
chemische Mischung und dasselbe Verhältniß der Stoffe bei-
behalten, sondern diese eine Veränderung erleiden. Hierbei
ist es aber nöthig zu berücksichtigen, daß es sowohl zusammen-
gesetzte Pflanzen als Thiere giebt, die man in einzelne
Theile trennen kann, und dann für sich als besondere Individum
fortleben, wofür reichlich die versch. Vermehrungsarten der

der Luft und des Oceans von dem Zuſammenhange der
Natur in ſeinen Unterſuchungen ergriffen wird, ſtaunt ihr Walten
an. Im Pflanzenreiche ſpricht uns das allmählige Entwickeln
und Entfalten der Organe an, wie ſie im Stillen fortwirken
und treiben, und durch ein vorbereitendes Aufkeimen bedingt
werden. Nur die Beſchreibung der mit Pflanzen und Thieren
bedeckten Erde, nicht die der Pflanzen und Thiere ſelbſt, oder
ihre Anatomie und Phyſiologie gehört hierher. Ihre geo-
graphiſche Verbreitung, wie ſie nach Klima und Zonen ver-
ſchieden iſt, ſoll uns hier beſchäfftigen.

Man hat lange geſucht eine Definition des Organiſchen
und Unorganiſchen zu finden. Dieſe Bemühungen ſind nicht
ganz zu ihrem Ziele gediehen, wenn gleich ein Experiment ihrer
Vergleichung jenem Wahrſcheinlichkeit gab. Hiernach unter-
ſcheiden ſich die organiſchen von unorganiſchen Körpern, daß
wenn ſie aufhören ein Ganzes zu ſein, ſie nicht dieſelbe
chemiſche Miſchung und daſſelbe Verhältniß der Stoffe bei-
behalten, ſondern dieſe eine Veränderung erleiden. Hierbei
iſt es aber nöthig zu berückſichtigen, daß es ſowohl zuſammen-
geſetzte Pflanzen als Thiere giebt, die man in einzelne
Theile trennen kann, und dann für ſich als beſondere Individum
fortleben, wofür reichlich die verſch. Vermehrungsarten der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="54">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0495" n="489."/>
der Luft und des Oceans von dem Zu&#x017F;ammenhange der<lb/>
Natur in &#x017F;einen Unter&#x017F;uchungen ergriffen wird, &#x017F;taunt ihr Walten<lb/>
an. Im Pflanzenreiche &#x017F;pricht uns das allmählige Entwickeln<lb/>
und Entfalten der Organe an, wie &#x017F;ie im Stillen fortwirken<lb/>
und treiben, und durch ein vorbereitendes Aufkeimen bedingt<lb/>
werden. Nur die Be&#x017F;chreibung der mit Pflanzen und Thieren<lb/>
bedeckten Erde, nicht die der Pflanzen und Thiere &#x017F;elb&#x017F;t, oder<lb/>
ihre Anatomie und Phy&#x017F;iologie gehört hierher. Ihre geo-<lb/>
graphi&#x017F;che Verbreitung, wie &#x017F;ie nach Klima und Zonen ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;oll uns hier be&#x017F;chäfftigen.</p><lb/>
            <p>Man hat lange ge&#x017F;ucht eine Definition des Organi&#x017F;chen<lb/>
und Unorgani&#x017F;chen zu finden. Die&#x017F;e Bemühungen &#x017F;ind nicht<lb/>
ganz zu ihrem Ziele gediehen, wenn gleich ein Experiment ihrer<lb/>
Vergleichung jenem Wahr&#x017F;cheinlichkeit gab. Hiernach unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich die organi&#x017F;chen von unorgani&#x017F;chen Körpern, daß<lb/>
wenn &#x017F;ie aufhören ein Ganzes zu &#x017F;ein, &#x017F;ie nicht die&#x017F;elbe<lb/>
chemi&#x017F;che Mi&#x017F;chung und da&#x017F;&#x017F;elbe Verhältniß der Stoffe bei-<lb/>
behalten, &#x017F;ondern die&#x017F;e eine Veränderung erleiden. Hierbei<lb/>
i&#x017F;t es aber nöthig zu berück&#x017F;ichtigen, daß es &#x017F;owohl zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Pflanzen als Thiere giebt, die man in einzelne<lb/>
Theile trennen kann, und dann für &#x017F;ich als be&#x017F;ondere Individum<lb/>
fortleben, wofür reichlich die ver&#x017F;ch. Vermehrungsarten der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489./0495] der Luft und des Oceans von dem Zuſammenhange der Natur in ſeinen Unterſuchungen ergriffen wird, ſtaunt ihr Walten an. Im Pflanzenreiche ſpricht uns das allmählige Entwickeln und Entfalten der Organe an, wie ſie im Stillen fortwirken und treiben, und durch ein vorbereitendes Aufkeimen bedingt werden. Nur die Beſchreibung der mit Pflanzen und Thieren bedeckten Erde, nicht die der Pflanzen und Thiere ſelbſt, oder ihre Anatomie und Phyſiologie gehört hierher. Ihre geo- graphiſche Verbreitung, wie ſie nach Klima und Zonen ver- ſchieden iſt, ſoll uns hier beſchäfftigen. Man hat lange geſucht eine Definition des Organiſchen und Unorganiſchen zu finden. Dieſe Bemühungen ſind nicht ganz zu ihrem Ziele gediehen, wenn gleich ein Experiment ihrer Vergleichung jenem Wahrſcheinlichkeit gab. Hiernach unter- ſcheiden ſich die organiſchen von unorganiſchen Körpern, daß wenn ſie aufhören ein Ganzes zu ſein, ſie nicht dieſelbe chemiſche Miſchung und daſſelbe Verhältniß der Stoffe bei- behalten, ſondern dieſe eine Veränderung erleiden. Hierbei iſt es aber nöthig zu berückſichtigen, daß es ſowohl zuſammen- geſetzte Pflanzen als Thiere giebt, die man in einzelne Theile trennen kann, und dann für ſich als beſondere Individum fortleben, wofür reichlich die verſch. Vermehrungsarten der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/495
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 489.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/495>, abgerufen am 17.06.2024.