Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

1. Daß sie sich in der Atmosphäre bilden sollten; dem
widerspricht alles, was wir von der Natur dieser Körper
und ihrem Verhalten zum Wärmestoffe wissen; sie sind, den
Schwefel ausgenommen, sämmtlich feuerbeständig, und es
ist uns keine Art von Auflösung derselben in der Luft
bekannt. - Auch spricht diese Ansicht ganz gegen
die Geschwindigkeit derselben.

2. Daß sie aus den großen, unaufhörlichen speienden
Vulkanen des Mondes ausgeworfen würden; eine
Meinung die fälschlich Herr Laplace und Olbers zu-
geschrieben wird. Diese haben nur berechnet, welche Ge-
schwindigkeit dazu gehören würde, wenn sie wirklich von da
zu uns kämen. Wenn es dort Vulkane giebt so müßte
man die sich hier durchbildenden Lichterscheinungen wohl von dem
aschfarbigen Lichte des Mondes unterscheiden. Schon
Aristarch schrieb diese Erscheinungen den Mondvulkanen zu,
also sonderbar genug, eine der frühesten Meinungen.
Gesetzt sie kämen daher, so müßten sie 7500' in der Se-
kunde zurücklegen, und nach Laplace würden sie in 21/2
Tag herabkommen; da man hierbei aber nicht auf die
Translation des Mondes achtete, so würden doch nur sehr
unbedeutende Massen die Erde erreichen können. Im

1. Daß ſie ſich in der Atmosphäre bilden ſollten; dem
widerſpricht alles, was wir von der Natur dieſer Körper
und ihrem Verhalten zum Wärmeſtoffe wiſſen; ſie ſind, den
Schwefel ausgenommen, ſämmtlich feuerbeſtändig, und es
iſt uns keine Art von Auflöſung derſelben in der Luft
bekannt. – Auch ſpricht dieſe Anſicht ganz gegen
die Geſchwindigkeit derſelben.

2. Daß ſie aus den großen, unaufhörlichen ſpeienden
Vulkanen des Mondes ausgeworfen würden; eine
Meinung die fälſchlich Herr Laplace und Olbers zu-
geſchrieben wird. Dieſe haben nur berechnet, welche Ge-
ſchwindigkeit dazu gehören würde, wenn ſie wirklich von da
zu uns kämen. Wenn es dort Vulkane giebt ſo müßte
man die ſich hier durchbildenden Lichterſcheinungen wohl von dem
aſchfarbigen Lichte des Mondes unterſcheiden. Schon
Ariſtarch ſchrieb dieſe Erſcheinungen den Mondvulkanen zu,
alſo ſonderbar genug, eine der früheſten Meinungen.
Geſetzt ſie kämen daher, ſo müßten ſie 7500′ in der Se-
kunde zurücklegen, und nach Laplace würden ſie in 2½
Tag herabkommen; da man hierbei aber nicht auf die
Translation des Mondes achtete, ſo würden doch nur ſehr
unbedeutende Maſſen die Erde erreichen können. Im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="53">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0491" n="485."/>
              <p>1. Daß &#x017F;ie &#x017F;ich in der Atmosphäre bilden &#x017F;ollten; dem<lb/>
wider&#x017F;pricht alles, was wir von der Natur die&#x017F;er Körper<lb/>
und ihrem Verhalten zum Wärme&#x017F;toffe <add place="superlinear"><metamark/>wi&#x017F;&#x017F;en</add>; &#x017F;ie &#x017F;ind, den<lb/>
Schwefel ausgenommen, &#x017F;ämmtlich feuerbe&#x017F;tändig, und es<lb/>
i&#x017F;t uns keine Art von Auflö&#x017F;ung der&#x017F;elben in der Luft<lb/>
bekannt. &#x2013; Auch &#x017F;pricht die&#x017F;e An&#x017F;icht ganz gegen<lb/>
die Ge&#x017F;chwindigkeit der&#x017F;elben.</p><lb/>
              <p>2. Daß &#x017F;ie aus den großen, unaufhörlichen &#x017F;peienden<lb/>
Vulkanen des Mondes ausgeworfen würden; eine<lb/>
Meinung die fäl&#x017F;chlich Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben wird. Die&#x017F;e haben nur berechnet, welche Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit dazu gehören würde, wenn &#x017F;ie wirklich von da<lb/>
zu uns kämen. Wenn es dort Vulkane giebt &#x017F;o müßte<lb/>
man die &#x017F;ich hier durchbildenden Lichter&#x017F;cheinungen wohl von dem<lb/>
a&#x017F;chfarbigen Lichte des Mondes unter&#x017F;cheiden. Schon<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645714 http://d-nb.info/gnd/118645714">Ari&#x017F;tarch</persName></hi> &#x017F;chrieb die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen den Mondvulkanen zu,<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;onderbar genug, eine der frühe&#x017F;ten Meinungen.<lb/>
Ge&#x017F;etzt &#x017F;ie kämen daher, &#x017F;o müßten &#x017F;ie 7500&#x2032; in der Se-<lb/>
kunde zurücklegen, und nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> würden &#x017F;ie in 2½<lb/>
Tag herabkommen; da man hierbei aber nicht auf die<lb/>
Translation des Mondes achtete, &#x017F;o würden doch nur &#x017F;ehr<lb/>
unbedeutende Ma&#x017F;&#x017F;en die Erde erreichen können. Im<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485./0491] 1. Daß ſie ſich in der Atmosphäre bilden ſollten; dem widerſpricht alles, was wir von der Natur dieſer Körper und ihrem Verhalten zum Wärmeſtoffe wiſſen; ſie ſind, den Schwefel ausgenommen, ſämmtlich feuerbeſtändig, und es iſt uns keine Art von Auflöſung derſelben in der Luft bekannt. – Auch ſpricht dieſe Anſicht ganz gegen die Geſchwindigkeit derſelben. 2. Daß ſie aus den großen, unaufhörlichen ſpeienden Vulkanen des Mondes ausgeworfen würden; eine Meinung die fälſchlich Herr Laplace und Olbers zu- geſchrieben wird. Dieſe haben nur berechnet, welche Ge- ſchwindigkeit dazu gehören würde, wenn ſie wirklich von da zu uns kämen. Wenn es dort Vulkane giebt ſo müßte man die ſich hier durchbildenden Lichterſcheinungen wohl von dem aſchfarbigen Lichte des Mondes unterſcheiden. Schon Ariſtarch ſchrieb dieſe Erſcheinungen den Mondvulkanen zu, alſo ſonderbar genug, eine der früheſten Meinungen. Geſetzt ſie kämen daher, ſo müßten ſie 7500′ in der Se- kunde zurücklegen, und nach Laplace würden ſie in 2½ Tag herabkommen; da man hierbei aber nicht auf die Translation des Mondes achtete, ſo würden doch nur ſehr unbedeutende Maſſen die Erde erreichen können. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/491
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 485.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/491>, abgerufen am 23.11.2024.