kann, sonst artet es gewissermaaßen in Spielerei aus, weil es wohl ein Verhältniß giebt, was aus dem Empirischen hergeleitet wird, sich aber nicht auf [alles] Zukünftige anwenden läßt.
Noch müssen wir uns die Frage vorlegen, wo ist die Cuvrve des ewigen Schnee's, und wo berührt sie die Erdfläche selbst? In Spitzbergen ist es erst unter dem 82-83° Br. der Fall, daß das Eis beständig mit Schnee bedeckt ist. Gehen wir weiter gegen Westen am Ende der Baff[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]insbai so ist dies schon unter dem 78° der Fall. Am Kältesten aber ist es östlich von der Lena und westlich von der Beringsstrasse im kleinen Archipelagus, wo unter dem 76° ewiger Schnee die Erde deckt.
Die Seeluft.
Wir nennen den Theil des Luftmeer's Seeluft dessen Boden flüssig ist. Von unsern Planeten ist 2/3 und noch etwas mehr mit Wasser bedeckt, und die Seeluft hat beträchtlichen Einfluß auf die Temperatur. Dies hängt erstlich ab, von der Absorbtion der Sonnen- strahlen durch das Meer selbst, wodurch es auch bei Tage
kann, ſonſt artet es gewiſſermaaßen in Spielerei aus, weil es wohl ein Verhältniß giebt, was aus dem Empiriſchen hergeleitet wird, ſich aber nicht auf [alles] Zukünftige anwenden läßt.
Noch müſſen wir uns die Frage vorlegen, wo iſt die Cuvrve des ewigen Schnee’s, und wo berührt ſie die Erdfläche ſelbſt? In Spitzbergen iſt es erſt unter dem 82–83° Br. der Fall, daß das Eis beſtändig mit Schnee bedeckt iſt. Gehen wir weiter gegen Weſten am Ende der Baff[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]insbai ſo iſt dies ſchon unter dem 78° der Fall. Am Kälteſten aber iſt ⎡es öſtlich von der Lena und weſtlich von der Beringſſtraſſe im kleinen Archipelagus, wo unter dem 76° ewiger Schnee die Erde deckt.
Die Seeluft.
Wir nennen den Theil des Luftmeer’s Seeluft deſſen Boden flüſſig iſt. Von unſern Planeten iſt ⅔ und noch etwas mehr mit Waſſer bedeckt, und die Seeluft hat beträchtlichen Einfluß auf die Temperatur. Dies hängt erſtlich ab, von der Abſorbtion der Sonnen- ſtrahlen durch das Meer ſelbſt, wodurch es auch bei Tage
<TEI><text><body><divtype="session"n="52"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0471"n="465."/>
kann, ſonſt artet es gewiſſermaaßen in Spielerei aus,<lb/>
weil es wohl ein Verhältniß giebt, was aus dem<lb/>
Empiriſchen hergeleitet wird, ſich aber nicht auf <suppliedreason="damage"resp="#BF">alles</supplied><lb/>
Zukünftige anwenden läßt.</p><lb/><p>Noch müſſen wir uns die Frage vorlegen, wo iſt<lb/>
die Cu<subst><delrendition="#ow">v</del><addplace="across">r</add></subst>ve des ewigen Schnee’s, und wo berührt ſie die<lb/>
Erdfläche ſelbſt? In Spitzbergen iſt es erſt unter<lb/>
dem 82–83° Br. der Fall, daß das Eis beſtändig mit<lb/>
Schnee bedeckt iſt. Gehen wir weiter gegen Weſten<lb/>
am Ende der Baff<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="3"/></del><addplace="across">ins</add></subst>bai ſo iſt dies ſchon unter dem<lb/>
78° der Fall. Am Kälteſten aber iſt <addplace="superlinear"><metamark/>es</add> öſtlich von der<lb/>
Lena und weſtlich von der Beringſſtraſſe im kleinen<lb/>
Archipelagus, wo unter dem 76° ewiger Schnee die<lb/>
Erde deckt.</p><lb/></div><divn="5"><head><hirendition="#u">Die Seeluft</hi>.</head><lb/><p>Wir nennen den Theil des Luftmeer’s Seeluft<lb/>
deſſen Boden flüſſig iſt. Von unſern Planeten iſt<lb/>⅔ und noch etwas mehr mit Waſſer bedeckt, und<lb/>
die Seeluft hat beträchtlichen Einfluß auf die Temperatur.<lb/>
Dies hängt erſtlich ab, von der Abſorbtion der Sonnen-<lb/>ſtrahlen durch das Meer ſelbſt, wodurch es auch bei Tage<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[465./0471]
kann, ſonſt artet es gewiſſermaaßen in Spielerei aus,
weil es wohl ein Verhältniß giebt, was aus dem
Empiriſchen hergeleitet wird, ſich aber nicht auf alles
Zukünftige anwenden läßt.
Noch müſſen wir uns die Frage vorlegen, wo iſt
die Curve des ewigen Schnee’s, und wo berührt ſie die
Erdfläche ſelbſt? In Spitzbergen iſt es erſt unter
dem 82–83° Br. der Fall, daß das Eis beſtändig mit
Schnee bedeckt iſt. Gehen wir weiter gegen Weſten
am Ende der Baffinsbai ſo iſt dies ſchon unter dem
78° der Fall. Am Kälteſten aber iſt es öſtlich von der
Lena und weſtlich von der Beringſſtraſſe im kleinen
Archipelagus, wo unter dem 76° ewiger Schnee die
Erde deckt.
Die Seeluft.
Wir nennen den Theil des Luftmeer’s Seeluft
deſſen Boden flüſſig iſt. Von unſern Planeten iſt
⅔ und noch etwas mehr mit Waſſer bedeckt, und
die Seeluft hat beträchtlichen Einfluß auf die Temperatur.
Dies hängt erſtlich ab, von der Abſorbtion der Sonnen-
ſtrahlen durch das Meer ſelbſt, wodurch es auch bei Tage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 465.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/471>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.