hohe Bäume, und die größten Thiergestalten, die bisher fremd waren. Ihre Architectur bezog sich mehr auf Thier- abbildungen, da die Aegyptier mehr die der Pflanzen liebten. Von daher wurden die ersten Elephanten nach Europa gebracht. Man lernte die heissen Winde, Mon- zune genannt, kennen. Man beobachtete das Steigen und Sinken der Flüsse, und fand daß der Nil nicht allein diese Eigenschaft besitze, und daß es vom Fallen des tropischen Regens abhänge. Man erkannte den Einfluß des Clima's auf die verschiedenen Völker[...]. Bisher hatten die Griechen nur die Aethiopier aus heissen Himmels- strichen kennen gelernt; die nicht schwarze Farbe der Indier war ihnen eine neue Erscheinung, und sie erkannten als die Ursache, eine feuchte Hitze, da die trockne Hitze hingegen die Neger färbt. Sie lernten die Weisheit der Indier kennen, besonders die Mathematik und Anwen- dung der Algebra, wenn gleich der Theil von Indien, in welchen Alexander eindrang, noch am wenigsten gebildet war. Erst später wurde eine höhere Cultur in den mehr westlich gelegenen Ländern des Ganges gefunden. Von den Chaldäern lernten sie die Himmelskunde; diese sind kein Volk, sondern eine Priesterkaste, welche am Belus- tempel ihren Gottesdienst verrichteten. Callistenes den
hohe Bäume, und die größten Thiergeſtalten, die bisher fremd waren. Ihre Architectur bezog ſich mehr auf Thier- abbildungen, da die Aegyptier mehr die der Pflanzen liebten. Von daher wurden die erſten Elephanten nach Europa gebracht. Man lernte die heiſſen Winde, Mon- zune genannt, kennen. Man beobachtete das Steigen und Sinken der Flüſſe, und fand daß der Nil nicht allein dieſe Eigenſchaft beſitze, und daß es vom Fallen des tropiſchen Regens abhänge. Man erkannte den Einfluß des Clima’s auf die verſchiedenen Völker[…]. Bisher hatten die Griechen nur die Aethiopier aus heiſſen Himmels- ſtrichen kennen gelernt; die nicht ſchwarze Farbe der Indier war ihnen eine neue Erſcheinung, und ſie erkannten als die Urſache, eine feuchte Hitze, da die trockne Hitze hingegen die Neger färbt. Sie lernten die Weisheit der Indier kennen, beſonders die Mathematik und Anwen- dung der Algebra, wenn gleich der Theil von Indien, in welchen Alexander eindrang, noch am wenigſten gebildet war. Erſt ſpäter wurde eine höhere Cultur in den mehr weſtlich gelegenen Ländern des Ganges gefunden. Von den Chaldäern lernten ſie die Himmelskunde; dieſe ſind kein Volk, ſondern eine Prieſterkaſte, welche am Belus- tempel ihren Gottesdienſt verrichteten. Calliſtenes den
<TEI><text><body><divtype="session"n="6"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0043"n="37."/>
hohe Bäume, und die größten Thiergeſtalten, die bisher<lb/>
fremd waren. Ihre Architectur bezog ſich mehr auf Thier-<lb/>
abbildungen, da die Aegyptier mehr die der Pflanzen<lb/>
liebten. Von daher wurden die erſten Elephanten nach<lb/>
Europa gebracht. Man lernte die heiſſen Winde, Mon-<lb/><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">zu</unclear>ne genannt, kennen. Man beobachtete das Steigen und<lb/>
Sinken der Flüſſe, und fand daß der Nil nicht allein<lb/>
dieſe Eigenſchaft beſitze, und daß es vom Fallen des<lb/>
tropiſchen Regens abhänge. Man erkannte den Einfluß<lb/>
des Clima’s auf die verſchiedenen Völker<choice><sic> kennen</sic><corrresp="#CT"/></choice>. Bisher<lb/>
hatten die Griechen nur die Aethiopier aus heiſſen Himmels-<lb/>ſtrichen kennen gelernt; die nicht ſchwarze Farbe der<lb/>
Indier war ihnen eine neue Erſcheinung, und ſie erkannten<lb/>
als die Urſache, eine feuchte Hitze, da die trockne Hitze<lb/>
hingegen die Neger färbt. Sie lernten die Weisheit<lb/>
der Indier kennen, beſonders die Mathematik und Anwen-<lb/>
dung der Algebra, wenn gleich der Theil von Indien, in<lb/>
welchen <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName></hi> eindrang, noch am wenigſten gebildet<lb/>
war. Erſt ſpäter wurde eine höhere Cultur in den mehr<lb/>
weſtlich gelegenen Ländern des Ganges gefunden. Von<lb/>
den Chaldäern lernten ſie die Himmelskunde; dieſe ſind<lb/>
kein Volk, ſondern eine Prieſterkaſte, welche am Belus-<lb/>
tempel ihren Gottesdienſt verrichteten. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118640062 http://d-nb.info/gnd/118640062">Calliſtenes</persName></hi> den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[37./0043]
hohe Bäume, und die größten Thiergeſtalten, die bisher
fremd waren. Ihre Architectur bezog ſich mehr auf Thier-
abbildungen, da die Aegyptier mehr die der Pflanzen
liebten. Von daher wurden die erſten Elephanten nach
Europa gebracht. Man lernte die heiſſen Winde, Mon-
zune genannt, kennen. Man beobachtete das Steigen und
Sinken der Flüſſe, und fand daß der Nil nicht allein
dieſe Eigenſchaft beſitze, und daß es vom Fallen des
tropiſchen Regens abhänge. Man erkannte den Einfluß
des Clima’s auf die verſchiedenen Völker. Bisher
hatten die Griechen nur die Aethiopier aus heiſſen Himmels-
ſtrichen kennen gelernt; die nicht ſchwarze Farbe der
Indier war ihnen eine neue Erſcheinung, und ſie erkannten
als die Urſache, eine feuchte Hitze, da die trockne Hitze
hingegen die Neger färbt. Sie lernten die Weisheit
der Indier kennen, beſonders die Mathematik und Anwen-
dung der Algebra, wenn gleich der Theil von Indien, in
welchen Alexander eindrang, noch am wenigſten gebildet
war. Erſt ſpäter wurde eine höhere Cultur in den mehr
weſtlich gelegenen Ländern des Ganges gefunden. Von
den Chaldäern lernten ſie die Himmelskunde; dieſe ſind
kein Volk, ſondern eine Prieſterkaſte, welche am Belus-
tempel ihren Gottesdienſt verrichteten. Calliſtenes den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 37.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/43>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.