Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Schnee. Wenn sich Wolken bei einer Temperatur unter
0° bilden, so verwandeln sich die Wasserdünste in unendlich
kleine und nadelförmige Krystalle, von welchen sich immer
mehrere unter Winkeln von 60° und 120° zusammensetzen,
wie die Nadeln des gefrierenden Wassers, und dadurch
sehr verschiedenartige Krystallgestalten (das Wasser
soll überhaupt nach Mitscherlich verschiedene Krystallformen
annehmen) vom schönsten Ansehen, bilden, welche einander
bei einem und demselben Schneewetter immer gleich sind.
Sie wachsen im Fallen, wie die Regentropfen, und häufen
sich oft zu grossen Flocken zusammen. Ueberhaupt gilt
vom Schnee alles das, was ich vom Regen gesagt habe,
und der Unterschied liegt blos in der Temperatur.

Bei einem windstillen und sehr kalten Tage fällt kein
Schnee, weil kein Wassergas gefällt werden kann, sondern
wenn es da schneien soll, muß aus eine weniger kalte
und feuchtere Luft zugeführt werden. Diese wird dann abge-
kühlt, setzt ihr Wasser ab und bildet Schnee. Daher
pflegt auch die Luft kurz vor dem Schneien milder zu werden,
als vorher. Gewöhnlich schreibt man diese Erscheinung der
Krystallisation des Wassers zu, wobei die Wärmestoff
des Gases frei würde; allein in diesem Falle würde der

Schnee. Wenn ſich Wolken bei einer Temperatur unter
0° bilden, ſo verwandeln ſich die Waſſerdünſte in unendlich
kleine und nadelförmige Kryſtalle, von welchen ſich immer
mehrere unter Winkeln von 60° und 120° zuſammenſetzen,
wie die Nadeln des gefrierenden Waſſers, und dadurch
ſehr verſchiedenartige Kryſtallgeſtalten (das Waſſer
ſoll überhaupt nach Mitſcherlich verſchiedene Kryſtallformen
annehmen) vom ſchönſten Anſehen, bilden, welche einander
bei einem und demſelben Schneewetter immer gleich ſind.
Sie wachſen im Fallen, wie die Regentropfen, und häufen
ſich oft zu groſſen Flocken zuſammen. Ueberhaupt gilt
vom Schnee alles das, was ich vom Regen geſagt habe,
und der Unterſchied liegt blos in der Temperatur.

Bei einem windſtillen und ſehr kalten Tage fällt kein
Schnee, weil kein Waſſergas gefällt werden kann, ſondern
wenn es da ſchneien ſoll, muß aus eine weniger kalte
und feuchtere Luft zugeführt werden. Dieſe wird dann abge-
kühlt, ſetzt ihr Waſſer ab und bildet Schnee. Daher
pflegt auch die Luft kurz vor dem Schneien milder zu werden,
als vorher. Gewöhnlich ſchreibt man dieſe Erſcheinung der
Kryſtalliſation des Waſſers zu, wobei die Wärmeſtoff
des Gaſes frei würde; allein in dieſem Falle würde der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="46">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0404" n="398."/>
                <p><hi rendition="#u">Schnee</hi>. Wenn &#x017F;ich Wolken bei einer Temperatur unter<lb/>
0° bilden, &#x017F;o verwandeln &#x017F;ich die Wa&#x017F;&#x017F;erdün&#x017F;te in unendlich<lb/>
kleine und nadelförmige Kry&#x017F;talle, von welchen &#x017F;ich immer<lb/>
mehrere unter Winkeln von 60° und 120° zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen,<lb/>
wie die Nadeln des gefrierenden Wa&#x017F;&#x017F;ers, und dadurch<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartige Kry&#x017F;tallge&#x017F;talten <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;oll überhaupt nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858281X http://d-nb.info/gnd/11858281X">Mit&#x017F;cherlich</persName></hi> ver&#x017F;chiedene Kry&#x017F;tallformen<lb/>
annehmen<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> vom &#x017F;chön&#x017F;ten An&#x017F;ehen, bilden, welche einander<lb/>
bei einem und dem&#x017F;elben Schneewetter immer gleich &#x017F;ind.<lb/>
Sie wach&#x017F;en im Fallen, wie die Regentropfen, und häufen<lb/>
&#x017F;ich oft zu gro&#x017F;&#x017F;en Flocken zu&#x017F;ammen. Ueberhaupt gilt<lb/>
vom Schnee alles das, was ich vom Regen ge&#x017F;agt habe,<lb/>
und der Unter&#x017F;chied liegt blos in der Temperatur.</p><lb/>
                <p>Bei einem wind&#x017F;tillen und &#x017F;ehr kalten Tage fällt kein<lb/>
Schnee, weil kein Wa&#x017F;&#x017F;ergas gefällt werden kann, &#x017F;ondern<lb/>
wenn es da &#x017F;chneien &#x017F;oll, muß aus eine weniger kalte<lb/>
und feuchtere Luft zugeführt werden. Die&#x017F;e wird dann abge-<lb/>
kühlt, &#x017F;etzt ihr Wa&#x017F;&#x017F;er ab und bildet Schnee. Daher<lb/>
pflegt auch die Luft kurz vor dem Schneien milder zu werden,<lb/>
als vorher. Gewöhnlich &#x017F;chreibt man die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung der<lb/>
Kry&#x017F;talli&#x017F;ation des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu, wobei die Wärme&#x017F;toff<lb/>
des Ga&#x017F;es frei würde; allein in die&#x017F;em Falle würde der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398./0404] Schnee. Wenn ſich Wolken bei einer Temperatur unter 0° bilden, ſo verwandeln ſich die Waſſerdünſte in unendlich kleine und nadelförmige Kryſtalle, von welchen ſich immer mehrere unter Winkeln von 60° und 120° zuſammenſetzen, wie die Nadeln des gefrierenden Waſſers, und dadurch ſehr verſchiedenartige Kryſtallgeſtalten /das Waſſer ſoll überhaupt nach Mitſcherlich verſchiedene Kryſtallformen annehmen/ vom ſchönſten Anſehen, bilden, welche einander bei einem und demſelben Schneewetter immer gleich ſind. Sie wachſen im Fallen, wie die Regentropfen, und häufen ſich oft zu groſſen Flocken zuſammen. Ueberhaupt gilt vom Schnee alles das, was ich vom Regen geſagt habe, und der Unterſchied liegt blos in der Temperatur. Bei einem windſtillen und ſehr kalten Tage fällt kein Schnee, weil kein Waſſergas gefällt werden kann, ſondern wenn es da ſchneien ſoll, muß aus eine weniger kalte und feuchtere Luft zugeführt werden. Dieſe wird dann abge- kühlt, ſetzt ihr Waſſer ab und bildet Schnee. Daher pflegt auch die Luft kurz vor dem Schneien milder zu werden, als vorher. Gewöhnlich ſchreibt man dieſe Erſcheinung der Kryſtalliſation des Waſſers zu, wobei die Wärmeſtoff des Gaſes frei würde; allein in dieſem Falle würde der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/404
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 398.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/404>, abgerufen am 24.11.2024.