Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

habe, in genauem Verhältnisse mit der Temperatur,
so daß sie mit derselben Menge Wassergas, die ihn z.
B. bei + 5° das Maximum von Feuchtigkeit giebt, bei
+ 20° ganz trocken sein kann. Das Hygrometer soll uns
daher unterrichten, bei welchem Wärmegrade die Luft, mit
dem Wassergase, welches sie enthält, ihr Maximum an
Feuchtigkeit erreicht haben würde; oder, um einen bestim-
teren Ausdruck zu brauchen: welcher Wärmegrads-Ex-
pansionskraft ihr Gehalt an Wassergas entspreche;
folglich, um wie viel die Luft abgekühlt werden könne,
ohne etwas von ihrem Wasser abzusetzen, oder wie viel
Wassergas sie, außer demjenigen welches sie schon vorhin
enthielt, noch aufzunehmen vermöge.

Um nun zu finden, welchem Grade der Temperatur
der Wassergehalt der Atmosphäre entspricht, füllt man
Wasser in ein längliches cylindrisches Glasgefäß; be-
schlägt das Glas, so wird das Wasser wieder ausge-
gossen, das Glas äußerlich wieder völlig gut abgetrocknet,
und das Wasser abermals hineingegossen. Setzt sich
wieder Feuchtigkeit an das Glas an, so wird es nochmals
ausgefüllt und äußerlich sorgfaltig getrocknet, und dieß

habe, in genauem Verhältniſſe mit der Temperatur,
ſo daß ſie mit derſelben Menge Waſſergas, die ihn z.
B. bei + 5° das Maximum von Feuchtigkeit giebt, bei
+ 20° ganz trocken ſein kann. Das Hygrometer ſoll uns
daher unterrichten, bei welchem Wärmegrade die Luft, mit
dem Waſſergaſe, welches ſie enthält, ihr Maximum an
Feuchtigkeit erreicht haben würde; oder, um einen beſtim-
teren Ausdruck zu brauchen: welcher Wärmegrads-Ex-
panſionskraft ihr Gehalt an Waſſergas entſpreche;
folglich, um wie viel die Luft abgekühlt werden könne,
ohne etwas von ihrem Waſſer abzuſetzen, oder wie viel
Waſſergas ſie, außer demjenigen welches ſie ſchon vorhin
enthielt, noch aufzunehmen vermöge.

Um nun zu finden, welchem Grade der Temperatur
der Waſſergehalt der Atmosphäre entſpricht, füllt man
Waſſer in ein längliches cylindriſches Glasgefäß; be-
ſchlägt das Glas, ſo wird das Waſſer wieder ausge-
goſſen, das Glas äußerlich wieder völlig gut abgetrocknet,
und das Waſſer abermals hineingegoſſen. Setzt ſich
wieder Feuchtigkeit an das Glas an, ſo wird es nochmals
ausgefüllt und äußerlich ſorgfaltig getrocknet, und dieß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0376" n="370."/>
habe, in genauem Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit der Temperatur,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie mit der&#x017F;elben Menge Wa&#x017F;&#x017F;ergas, die ihn z.<lb/>
B. bei + 5° das Maximum von Feuchtigkeit giebt, bei<lb/>
+ 20° ganz trocken &#x017F;ein kann. Das <hi rendition="#aq">Hygrometer</hi> &#x017F;oll uns<lb/>
daher unterrichten, bei welchem Wärmegrade die Luft, mit<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;erga&#x017F;e, welches &#x017F;ie enthält, ihr Maximum an<lb/>
Feuchtigkeit erreicht haben würde; oder, um einen be&#x017F;tim-<lb/>
teren Ausdruck zu brauchen: welcher Wärmegrads-Ex-<lb/>
pan&#x017F;ionskraft ihr Gehalt an Wa&#x017F;&#x017F;ergas ent&#x017F;preche;<lb/>
folglich, um wie viel die Luft abgekühlt werden könne,<lb/>
ohne etwas von ihrem Wa&#x017F;&#x017F;er abzu&#x017F;etzen, oder wie viel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ergas &#x017F;ie, außer demjenigen welches &#x017F;ie &#x017F;chon vorh<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">in</unclear><lb/>
enthielt, noch aufzunehmen vermöge.</p><lb/>
                <p>Um nun zu finden, welchem Grade der Temperatur<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt der Atmosphäre ent&#x017F;pricht, füllt man<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in ein längliches cylindri&#x017F;ches Glasgefäß; be-<lb/>
&#x017F;chlägt das Glas, &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder ausge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en, das Glas äußerlich wieder völlig gut abgetrocknet,<lb/>
und das Wa&#x017F;&#x017F;er abermals hineingego&#x017F;&#x017F;en. Setzt &#x017F;ich<lb/>
wieder Feuchtigkeit an das Glas an, &#x017F;o wird es nochmals<lb/>
ausgefüllt und äußerlich &#x017F;orgfaltig getrocknet, und dieß<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370./0376] habe, in genauem Verhältniſſe mit der Temperatur, ſo daß ſie mit derſelben Menge Waſſergas, die ihn z. B. bei + 5° das Maximum von Feuchtigkeit giebt, bei + 20° ganz trocken ſein kann. Das Hygrometer ſoll uns daher unterrichten, bei welchem Wärmegrade die Luft, mit dem Waſſergaſe, welches ſie enthält, ihr Maximum an Feuchtigkeit erreicht haben würde; oder, um einen beſtim- teren Ausdruck zu brauchen: welcher Wärmegrads-Ex- panſionskraft ihr Gehalt an Waſſergas entſpreche; folglich, um wie viel die Luft abgekühlt werden könne, ohne etwas von ihrem Waſſer abzuſetzen, oder wie viel Waſſergas ſie, außer demjenigen welches ſie ſchon vorhin enthielt, noch aufzunehmen vermöge. Um nun zu finden, welchem Grade der Temperatur der Waſſergehalt der Atmosphäre entſpricht, füllt man Waſſer in ein längliches cylindriſches Glasgefäß; be- ſchlägt das Glas, ſo wird das Waſſer wieder ausge- goſſen, das Glas äußerlich wieder völlig gut abgetrocknet, und das Waſſer abermals hineingegoſſen. Setzt ſich wieder Feuchtigkeit an das Glas an, ſo wird es nochmals ausgefüllt und äußerlich ſorgfaltig getrocknet, und dieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/376
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 370.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/376>, abgerufen am 23.11.2024.