Diese in ihrer Art einzige Ausnahme von den, für die Einwirkung des Wärmestoffs auf liquide Körper, be- stehenden Regeln, verdient um so mehr große Aufmerksam- keit, weil, wenn sich dies nicht so verhielte, ein großer Theil der kälteren Zonen unseres Erdballs unbewohnt bleiben würde. Das Wasser würde nämlich im Winter ziemlich bald, selbst in den größeren Seen, bis 0° und darunter abgekühlt werden, und seiner ganzen Masse nach, auf einmal erstarren, alle Fische würden sterben, die übrigen Klassen der lebenden Wesen aber Mangel an flüßigem Wasser leiden und die Sommer kaum hin- reichen, diese ungeheuren Eismassen wieder zu schmelzen. So aber sinkt das Wasser, sobald es bis zu + 4°,1, abgekühlt ist, in den Seen zu Boden, und wenn endlich die ganze See diese Temperatur angenommen hat, so kann nur die Oberfläche derselben noch unter diese Temperatur hinab abgekühlt werden, weil nun das kältere Wasser leichter, als das warme, ist, und weil das Wasser, wie alle tropfbare Flüssigkeiten, den Wärmestoff sehr langsam leitet. Der Grund der Seen behält daher die Temperatur von + 4°,1, und das Wasser, welches aus
Dieſe in ihrer Art einzige Ausnahme von den, für die Einwirkung des Wärmeſtoffs auf liquide Körper, be- ſtehenden Regeln, verdient um ſo mehr große Aufmerkſam- keit, weil, wenn ſich dies nicht ſo verhielte, ein großer Theil der kälteren Zonen unſeres Erdballs unbewohnt bleiben würde. Das Waſſer würde nämlich im Winter ziemlich bald, ſelbſt in den größeren Seen, bis 0° und darunter abgekühlt werden, und ſeiner ganzen Maſſe nach, auf einmal erſtarren, alle Fiſche würden ſterben, die übrigen Klaſſen der lebenden Weſen aber Mangel an flüßigem Waſſer leiden und die Sommer kaum hin- reichen, dieſe ungeheuren Eismaſſen wieder zu ſchmelzen. So aber ſinkt das Waſſer, ſobald es bis zu + 4°,1, abgekühlt iſt, in den Seen zu Boden, und wenn endlich die ganze See dieſe Temperatur angenommen hat, ſo kann nur die Oberfläche derſelben noch unter dieſe Temperatur hinab abgekühlt werden, weil nun das kältere Waſſer leichter, als das warme, iſt, und weil das Waſſer, wie alle tropfbare Flüſſigkeiten, den Wärmeſtoff ſehr langſam leitet. Der Grund der Seen behält daher die Temperatur von + 4°,1, und das Waſſer, welches aus
<TEI><text><body><divtype="session"n="42"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0351"n="345."/><p>Dieſe in ihrer Art einzige Ausnahme von den, für<lb/>
die Einwirkung des Wärmeſtoffs auf liquide Körper, be-<lb/>ſtehenden Regeln, verdient um ſo mehr große Aufmerkſam-<lb/>
keit, weil, wenn ſich dies nicht ſo verhielte, ein großer<lb/>
Theil der kälteren Zonen unſeres Erdballs unbewohnt<lb/>
bleiben würde. Das Waſſer würde nämlich im Winter<lb/>
ziemlich bald, ſelbſt in den größeren Seen, bis 0° und<lb/>
darunter abgekühlt werden, und ſeiner ganzen Maſſe<lb/>
nach, auf einmal erſtarren, alle Fiſche würden ſterben,<lb/>
die übrigen Klaſſen der lebenden Weſen aber Mangel<lb/>
an flüßigem Waſſer leiden und die Sommer kaum hin-<lb/>
reichen, dieſe ungeheuren Eismaſſen wieder zu ſchmelzen.<lb/>
So aber ſinkt das Waſſer, ſobald es bis zu + 4°,1,<lb/>
abgekühlt iſt, in den Seen zu Boden, und wenn endlich<lb/>
die ganze See dieſe Temperatur angenommen hat, ſo kann<lb/>
nur die Oberfläche derſelben noch unter dieſe Temperatur<lb/>
hinab abgekühlt werden, weil nun das kältere Waſſer<lb/>
leichter, als das warme, iſt, und weil das Waſſer,<lb/>
wie alle tropfbare Flüſſigkeiten, den Wärmeſtoff ſehr<lb/>
langſam leitet. Der Grund der Seen behält daher die<lb/>
Temperatur von + 4°,1, und das Waſſer, welches aus<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[345./0351]
Dieſe in ihrer Art einzige Ausnahme von den, für
die Einwirkung des Wärmeſtoffs auf liquide Körper, be-
ſtehenden Regeln, verdient um ſo mehr große Aufmerkſam-
keit, weil, wenn ſich dies nicht ſo verhielte, ein großer
Theil der kälteren Zonen unſeres Erdballs unbewohnt
bleiben würde. Das Waſſer würde nämlich im Winter
ziemlich bald, ſelbſt in den größeren Seen, bis 0° und
darunter abgekühlt werden, und ſeiner ganzen Maſſe
nach, auf einmal erſtarren, alle Fiſche würden ſterben,
die übrigen Klaſſen der lebenden Weſen aber Mangel
an flüßigem Waſſer leiden und die Sommer kaum hin-
reichen, dieſe ungeheuren Eismaſſen wieder zu ſchmelzen.
So aber ſinkt das Waſſer, ſobald es bis zu + 4°,1,
abgekühlt iſt, in den Seen zu Boden, und wenn endlich
die ganze See dieſe Temperatur angenommen hat, ſo kann
nur die Oberfläche derſelben noch unter dieſe Temperatur
hinab abgekühlt werden, weil nun das kältere Waſſer
leichter, als das warme, iſt, und weil das Waſſer,
wie alle tropfbare Flüſſigkeiten, den Wärmeſtoff ſehr
langſam leitet. Der Grund der Seen behält daher die
Temperatur von + 4°,1, und das Waſſer, welches aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 345.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/351>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.