weit gegen Süden der Fall. Man hat geglaubt, daß südlich vom Kap Horn, die Insel Neuschottland, der Vorbote eines größeren Continents sei; Capitain Wedde? hat aber gezeigt, daß es nur ein kleiner Ar- chipelagus ist. Cook kam bis 71° 10 Minuten wo das Eis sein weiteres Vordringen hinderte. Wedde oder Welley dagegen fand noch auf 74° 15 Minuten im eisfreies Meer.
Merkwürdig genug ist es, daß gerade das nördlichste Volk, die Russen, am weitesten gegen Süden kamen, da der Capt: Bellinghausen die Insel Peter des I auf 75° S. Br. entdeckte, die südöstlich von Kap Horn liegt.
Früher habe ich schon einer großen Zertrümmerung Neu Hollands gedacht, welche Vermuthung durch die auf denselben sich findenden großen Säugethiere von Katzengeschlecht, Elephanten, u. s. w. gerechtfertigt wird, da sie den andern Inseln fehlen. So hat man schon lange geglaubt, daß es mit Maladen verbunden gewesen sei, allein es ist eher [noch] zu vermuthen, daß letzteres seine Entstehung einer Erhebung zu verdanken hat. Eine ähnliche Ansicht würde das mittlere Amerika, Guatemala haben, wo eine Menge Vulkane von 7-8000' hoch, auf einer niedern Ebene liegen. Wenn hier das Meer nur 700' höher stiege,
weit gegen Süden der Fall. Man hat geglaubt, daß ſüdlich vom Kap Horn, die Inſel Neuſchottland, der Vorbote eines größeren Continents ſei; Capitain Wedde? hat aber gezeigt, daß es nur ein kleiner Ar- chipelagus iſt. Cook kam bis 71° 10 Minuten wo das Eis ſein weiteres Vordringen hinderte. Wedde oder Welley dagegen fand noch auf 74° 15 Minuten im eisfreies Meer.
Merkwürdig genug iſt es, daß gerade das nördlichſte Volk, die Ruſſen, am weiteſten gegen Süden kamen, da der Capt: Bellinghauſen die Inſel Peter des I auf 75° S. Br. entdeckte, die ſüdöſtlich von Kap Horn liegt.
Früher habe ich ſchon einer großen Zertrümmerung Neu Hollands gedacht, welche Vermuthung durch die auf denſelben ſich findenden großen Säugethiere von Katzengeſchlecht, Elephanten, u. ſ. w. gerechtfertigt wird, da ſie den andern Inſeln fehlen. So hat man ſchon lange geglaubt, daß es mit Maladen verbunden geweſen ſei, allein es iſt eher [noch] zu vermuthen, daß letzteres ſeine Entſtehung einer Erhebung zu verdanken hat. Eine ähnliche Anſicht würde das mittlere Amerika, Guatemala haben, wo eine Menge Vulkane von 7–8000′ hoch, auf einer niedern Ebene liegen. Wenn hier das Meer nur 700′ höher ſtiege,
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0315"n="309."/>
weit gegen Süden der Fall. Man hat geglaubt,<lb/>
daß ſüdlich vom Kap Horn, die Inſel Neuſchottland,<lb/>
der Vorbote eines größeren Continents ſei; Capitain<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462">Wedde</persName></hi><metamark>?</metamark> hat aber gezeigt, daß es nur ein kleiner Ar-<lb/>
chipelagus iſt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi> kam bis 71° 10 <choice><abbr>M.</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice> wo das Eis<lb/>ſein weiteres Vordringen hinderte. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462"><hirendition="#aq">Wedde</hi> oder <hirendition="#aq">Welley</hi></persName><lb/>
dagegen fand noch auf 74° 15 <choice><abbr>M.</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice> im eisfreies Meer.</p><lb/><p>Merkwürdig genug iſt es, daß gerade das nördlichſte Volk,<lb/>
die Ruſſen, am weiteſten gegen Süden kamen, da der<lb/>
Capt: <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-133531317 http://d-nb.info/gnd/133531317">Bellinghauſen</persName></hi> die Inſel Peter des <hirendition="#aq">I</hi> auf 75°<lb/>
S. Br. entdeckte, die ſüdöſtlich von Kap Horn liegt.</p><lb/><p>Früher habe ich ſchon einer großen Zertrümmerung Neu<lb/>
Hollands gedacht, welche Vermuthung durch die auf denſelben<lb/>ſich findenden großen Säugethiere von Katzengeſchlecht,<lb/>
Elephanten, u. ſ. w. gerechtfertigt wird, da ſie den andern<lb/>
Inſeln fehlen. So hat man ſchon lange geglaubt, daß es<lb/>
mit Maladen verbunden geweſen ſei, allein es iſt eher<lb/><suppliedreason="damage"resp="#BF">noch</supplied> zu vermuthen, daß letzteres ſeine Entſtehung einer<lb/>
Erhebung zu verdanken hat. Eine ähnliche Anſicht würde<lb/>
das mittlere Amerika, Guatemala haben, wo eine Menge<lb/>
Vulkane von 7–8000′ hoch, auf einer niedern Ebene<lb/>
liegen. Wenn hier das Meer nur 700′ höher ſtiege,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309./0315]
weit gegen Süden der Fall. Man hat geglaubt,
daß ſüdlich vom Kap Horn, die Inſel Neuſchottland,
der Vorbote eines größeren Continents ſei; Capitain
Wedde? hat aber gezeigt, daß es nur ein kleiner Ar-
chipelagus iſt. Cook kam bis 71° 10 M. wo das Eis
ſein weiteres Vordringen hinderte. Wedde oder Welley
dagegen fand noch auf 74° 15 M. im eisfreies Meer.
Merkwürdig genug iſt es, daß gerade das nördlichſte Volk,
die Ruſſen, am weiteſten gegen Süden kamen, da der
Capt: Bellinghauſen die Inſel Peter des I auf 75°
S. Br. entdeckte, die ſüdöſtlich von Kap Horn liegt.
Früher habe ich ſchon einer großen Zertrümmerung Neu
Hollands gedacht, welche Vermuthung durch die auf denſelben
ſich findenden großen Säugethiere von Katzengeſchlecht,
Elephanten, u. ſ. w. gerechtfertigt wird, da ſie den andern
Inſeln fehlen. So hat man ſchon lange geglaubt, daß es
mit Maladen verbunden geweſen ſei, allein es iſt eher
noch zu vermuthen, daß letzteres ſeine Entſtehung einer
Erhebung zu verdanken hat. Eine ähnliche Anſicht würde
das mittlere Amerika, Guatemala haben, wo eine Menge
Vulkane von 7–8000′ hoch, auf einer niedern Ebene
liegen. Wenn hier das Meer nur 700′ höher ſtiege,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 309.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/315>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.