Ueber die Entstehung der körnigen Schichten wird hierdurch viel Licht verbreitet. Eine 2te Abtheilung der Gebirge reicht an die organischen Reste. Trachyt, Dolomit, Basalt mit abwechselnden Schichten dichten Kalksteins. Hier herschen Kalkgebilde, Gneis, Porphyr, theils Sandsteingebilde und Conglomerate, 2 Hauptabtheilungen geben hier fragmentarisch und unfragmentarisch, in ersten Kalkstein in letzte Con- glomerate. Nach dem nun erkannten Typus der tropischen Pflanzenform von unten nach oben zu anfangend, gehören die Steinkohlen mehr dem Uebergangsgebirge als dem Flötz- gebirge an, mit rothem Sandstein vermischt; dann zeigt sich Kupferschiefer, thonartiger Sandstein, Muschelkalk, Mergel- schichten mit Quarz und Sandsteinschichten vereinigt, bald dem rothen Sandstein bald dem Quarz ähnlich. Endlich die große Juraformation unten dunkel oben olivenfarbig mit einer Schicht von Eruptionen. Nun kommt die große Masse krokodillartiger Thiere, und zwar so daß die ältesten und die fremdartigsten in den ältern Schichten, dagegen d[ie] den langschnablichten des Ganges und den aegyptischen ähnlichen in den höhern liegen. Dieser folgt Syenitenkalk und oben Oliten, dann Quadersandstein, grüner und weißer Sandstein
Ueber die Entſtehung der körnigen Schichten wird hierdurch viel Licht verbreitet. Eine 2te Abtheilung der Gebirge reicht an die organiſchen Reſte. Trachyt, Dolomit, Baſalt mit abwechſelnden Schichten dichten Kalkſteins. Hier herſchen Kalkgebilde, Gneis, Porphyr, theils Sandſteingebilde und Conglomerate, 2 Hauptabtheilungen geben hier fragmentariſch und unfragmentariſch, in erſten Kalkſtein in letzte Con- glomerate. Nach dem nun erkannten Typus der tropiſchen Pflanzenform von unten nach oben zu anfangend, gehören die Steinkohlen mehr dem Uebergangsgebirge als dem Flötz- gebirge an, mit rothem Sandſtein vermiſcht; dann zeigt ſich Kupferſchiefer, thonartiger Sandſtein, Muſchelkalk, Mergel- ſchichten mit Quarz und Sandſteinſchichten vereinigt, bald dem rothen Sandſtein bald dem Quarz ähnlich. Endlich die große Juraformation unten dunkel oben olivenfarbig mit einer Schicht von Eruptionen. Nun kommt die große Maſſe krokodillartiger Thiere, und zwar ſo daß die älteſten und die fremdartigſten in den ältern Schichten, dagegen d[ie] den langſchnablichten des Ganges und den aegyptiſchen ähnlichen in den höhern liegen. Dieſer folgt Syenitenkalk und oben Oliten, dann Quaderſandſtein, grüner und weißer Sandſtein
<TEI><text><body><divtype="session"n="37"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0286"n="280."/><p>Ueber die Entſtehung der körnigen Schichten wird hierdurch<lb/>
viel Licht verbreitet. Eine 2<hirendition="#sup #uu">te</hi> Abtheilung der Gebirge<lb/>
reicht an die organiſchen Reſte. Trachyt, Dolomit, Baſalt<lb/>
mit abwechſelnden Schichten dichten Kalkſteins. Hier herſchen<lb/>
Kalkgebilde, Gneis, Porphyr, theils Sandſteingebilde und<lb/>
Conglomerate, 2 Hauptabtheilungen geben hier fragmentariſch<lb/>
und unfragmentariſch, in erſten Kalkſtein in letzte Con-<lb/>
glomerate. Nach dem nun erkannten Typus der tropiſchen<lb/>
Pflanzenform von unten nach oben zu anfangend, gehören<lb/>
die Steinkohlen mehr dem Uebergangsgebirge als dem Flötz-<lb/>
gebirge an, mit rothem Sandſtein vermiſcht; dann zeigt ſich<lb/>
Kupferſchiefer, thonartiger Sandſtein, Muſchelkalk, Mergel-<lb/>ſchichten mit Quarz und Sandſteinſchichten vereinigt, bald<lb/>
dem rothen Sandſtein bald dem Quarz ähnlich. Endlich die<lb/>
große Juraformation unten dunkel oben olivenfarbig mit<lb/>
einer Schicht von Eruptionen. Nun kommt die große<lb/>
Maſſe krokodillartiger Thiere, und zwar ſo daß die älteſten<lb/>
und die fremdartigſten in den ältern Schichten, dagegen d<suppliedreason="damage"resp="#BF">ie</supplied><lb/>
den langſchnablichten des Ganges und den aegyptiſchen ähnlichen<lb/>
in den höhern liegen. Dieſer folgt Syenitenkalk und oben<lb/>
Oliten, dann Quaderſandſtein, grüner und weißer Sandſtein<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[280./0286]
Ueber die Entſtehung der körnigen Schichten wird hierdurch
viel Licht verbreitet. Eine 2te Abtheilung der Gebirge
reicht an die organiſchen Reſte. Trachyt, Dolomit, Baſalt
mit abwechſelnden Schichten dichten Kalkſteins. Hier herſchen
Kalkgebilde, Gneis, Porphyr, theils Sandſteingebilde und
Conglomerate, 2 Hauptabtheilungen geben hier fragmentariſch
und unfragmentariſch, in erſten Kalkſtein in letzte Con-
glomerate. Nach dem nun erkannten Typus der tropiſchen
Pflanzenform von unten nach oben zu anfangend, gehören
die Steinkohlen mehr dem Uebergangsgebirge als dem Flötz-
gebirge an, mit rothem Sandſtein vermiſcht; dann zeigt ſich
Kupferſchiefer, thonartiger Sandſtein, Muſchelkalk, Mergel-
ſchichten mit Quarz und Sandſteinſchichten vereinigt, bald
dem rothen Sandſtein bald dem Quarz ähnlich. Endlich die
große Juraformation unten dunkel oben olivenfarbig mit
einer Schicht von Eruptionen. Nun kommt die große
Maſſe krokodillartiger Thiere, und zwar ſo daß die älteſten
und die fremdartigſten in den ältern Schichten, dagegen die
den langſchnablichten des Ganges und den aegyptiſchen ähnlichen
in den höhern liegen. Dieſer folgt Syenitenkalk und oben
Oliten, dann Quaderſandſtein, grüner und weißer Sandſtein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 280.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/286>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.