scheinlich, da man neben diesem Thiere Palmenholz und baum- artige Farrenkräuter vorgefunden hat, die unmöglich hier ihren Ursprung haben konnten. Das Scelett ist nachher nach Petersburg gebracht. Noch muß ich das große Faulthier (Megaterion) erwähnen,Vgl. Alton, Eduard d': Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d': Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821-1838. 1. Heft.) Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016. das man neuerlich für ein Armadill oder Tatu erklärt hat, und so höchst wunder- bar gebauet ist, daß man es für einen Aerolithen halten möchte. Das Verdienst dieser Beobachtungen gebührt in frühern Zeiten Campe, Sommerring, Blumenbach, und in neuern Zeiten vorzüglich Cuvier.
In dem Vorhergehenden sind wir beschäftigt gewesen, die untergegangenen Thier- und Pflanzenformen in ihren Grabstätten aufzusuchen, wo wir sie von den uranfäng- lichen Gebilden der Steinkohlenlagerungen aufsteigen und sich in den Schichten der Kreide endigen sehen. Die größte Gruppe dieser verschiedenen Thiergattungen gehört zu den welche wir mit dem Namen Dickhäutige belegen. Cuvier, dessen Nachforschungen wir überhaupt viel zu verdanken haben, hat allein über 130 Arten aufgefunden, worunter 60 Rhinocerosarten und Tapire, 20 Wiederkäuende wie Rehe, Hirsche u. s. w. und 22 reißende Thiere wie Bären, Wölfe, Tieger und andere Katzenarten. Von Vögeln
ſcheinlich, da man neben dieſem Thiere Palmenholz und baum- artige Farrenkräuter vorgefunden hat, die unmöglich hier ihren Urſprung haben konnten. Das Scelett iſt nachher nach Petersburg gebracht. Noch muß ich das große Faulthier (Megaterion) erwähnen,Vgl. Alton, Eduard d’: Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d’: Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821–1838. 1. Heft.) Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016. das man neuerlich für ein Armadill oder Tatu erklärt hat, und ſo höchſt wunder- bar gebauet iſt, daß man es für einen Aerolithen halten möchte. Das Verdienſt dieſer Beobachtungen gebührt in frühern Zeiten Campe, Sommerring, Blumenbach, und in neuern Zeiten vorzüglich Cuvier.
In dem Vorhergehenden ſind wir beſchäftigt geweſen, die untergegangenen Thier- und Pflanzenformen in ihren Grabſtätten aufzuſuchen, wo wir ſie von den uranfäng- lichen Gebilden der Steinkohlenlagerungen aufſteigen und ſich in den Schichten der Kreide endigen ſehen. Die größte Gruppe dieſer verſchiedenen Thiergattungen gehört zu den welche wir mit dem Namen Dickhäutige belegen. Cuvier, deſſen Nachforſchungen wir überhaupt viel zu verdanken haben, hat allein über 130 Arten aufgefunden, worunter 60 Rhinocerosarten und Tapire, 20 Wiederkäuende wie Rehe, Hirſche u. ſ. w. und 22 reißende Thiere wie Bären, Wölfe, Tieger und andere Katzenarten. Von Vögeln
<TEI><text><body><divtype="session"n="36"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0282"n="276."/>ſcheinlich, da man neben dieſem Thiere Palmenholz und baum-<lb/>
artige Farrenkräuter vorgefunden hat, die unmöglich hier<lb/>
ihren Urſprung haben konnten. Das Scelett iſt nachher<lb/>
nach Petersburg gebracht. Noch muß ich das große<lb/>
Faulthier <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice><hirendition="#aq">Megaterio<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">n</unclear></hi><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> erwähnen,<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Alton, Eduard d’: Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d’: Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821–1838. 1. Heft.)</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://biodiversitylibrary.org/item/124170#page/11/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note> das man neuerlich für<lb/>
ein Armadill oder Tatu erklärt hat, und ſo höchſt wunder-<lb/>
bar gebauet iſt, daß man es für einen Aerolithen halten<lb/>
möchte. Das Verdienſt dieſer Beobachtungen gebührt<lb/>
in frühern Zeiten <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Campe</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sommerring</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName>,</hi><lb/>
und in neuern Zeiten vorzüglich <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>.</hi></p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="37"><head><suppliedresp="#BF">37. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-12">12. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p>In dem Vorhergehenden ſind wir beſchäftigt geweſen,<lb/>
die untergegangenen Thier- und Pflanzenformen in ihren<lb/>
Grabſtätten aufzuſuchen, wo wir ſie von den uranfäng-<lb/>
lichen Gebilden der Steinkohlenlagerungen aufſteigen und<lb/>ſich in den Schichten der Kreide endigen ſehen. Die größte<lb/>
Gruppe dieſer verſchiedenen Thiergattungen gehört zu den<lb/>
welche wir mit dem Namen Dickhäutige belegen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>,</hi><lb/>
deſſen Nachforſchungen wir überhaupt viel zu verdanken<lb/>
haben, hat allein über 130 Arten aufgefunden, worunter<lb/>
60 Rhinocerosarten und Tapire, 20 Wiederkäuende wie<lb/>
Rehe, Hirſche u. ſ. w. und 22 reißende Thiere wie Bären,<lb/>
Wölfe, Tieger und andere Katzenarten. Von Vögeln<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[276./0282]
ſcheinlich, da man neben dieſem Thiere Palmenholz und baum-
artige Farrenkräuter vorgefunden hat, die unmöglich hier
ihren Urſprung haben konnten. Das Scelett iſt nachher
nach Petersburg gebracht. Noch muß ich das große
Faulthier /Megaterion/ erwähnen, das man neuerlich für
ein Armadill oder Tatu erklärt hat, und ſo höchſt wunder-
bar gebauet iſt, daß man es für einen Aerolithen halten
möchte. Das Verdienſt dieſer Beobachtungen gebührt
in frühern Zeiten Campe, Sommerring, Blumenbach,
und in neuern Zeiten vorzüglich Cuvier.
37. Vorlesung, 12. März 1828
In dem Vorhergehenden ſind wir beſchäftigt geweſen,
die untergegangenen Thier- und Pflanzenformen in ihren
Grabſtätten aufzuſuchen, wo wir ſie von den uranfäng-
lichen Gebilden der Steinkohlenlagerungen aufſteigen und
ſich in den Schichten der Kreide endigen ſehen. Die größte
Gruppe dieſer verſchiedenen Thiergattungen gehört zu den
welche wir mit dem Namen Dickhäutige belegen. Cuvier,
deſſen Nachforſchungen wir überhaupt viel zu verdanken
haben, hat allein über 130 Arten aufgefunden, worunter
60 Rhinocerosarten und Tapire, 20 Wiederkäuende wie
Rehe, Hirſche u. ſ. w. und 22 reißende Thiere wie Bären,
Wölfe, Tieger und andere Katzenarten. Von Vögeln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 276.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/282>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.