und so große Massen der Materie vermindern die Wurf- kraft, denn von 1785-1795 war seine mittlere Umlaufs- zeit 1208 2/10 Tage, von 1795-1805 war sie 1207 7/10 Tage, und von 1805-1819 = 1207 2/10 Tage. Er wird das größte Licht über die Cometen verbreiten, und besonders uns kennen lehren, welche Störungen er im Planetensystem hervorbringen kann.
Der Bielasche-Comet ist 1772 entdeckt, 1805 und 1826 wieder gesehen. Seine Umlaufszeit ist 6 Jahre und 9 Monate. In seiner Sonnennähe schneidet er die Erdbahn, und in der Sonnenferne geht er über den Jupiter hinaus. Er kann unter allen für für die Erde am gefährlichsten werden, da er die Erdbahn schneidet, und sein Schweif sich mit unserer Atmosphäre vermischen kann.
Das waren die beiden innern Cometen, und jetzt kommen wir zu den äußern Cometen.
Nur der Lauf des Halleyschen ist uns bestimmt bekannt. Er wurde 1456 zuerst, zur Zeit als die Araber vertrieben wurden, beobachtet. Seine periodische Um- laufszeit dauert 77 Jahre. Er ist 1682 wieder er- scheinen wo ihn Halley berechnete, und die Wiederkunft desselben auf das Jahr 1759 richtig voraus sagte; er glaubte daß der Jupiter ihn zerstören würde. - Der Comet von 1770 wurde von Lexly vorhergesagt. Mit
und ſo große Maſſen der Materie vermindern die Wurf- kraft, denn von 1785–1795 war ſeine mittlere Umlaufs- zeit 1208 2/10 Tage, von 1795–1805 war ſie 1207 7/10 Tage, und von 1805–1819 = 1207 2/10 Tage. Er wird das größte Licht über die Cometen verbreiten, und beſonders uns kennen lehren, welche Störungen er im Planetenſyſtem hervorbringen kann.
Der Bielaſche-Comet iſt 1772 entdeckt, 1805 und 1826 wieder geſehen. Seine Umlaufszeit iſt 6 Jahre und 9 Monate. In ſeiner Sonnennähe ſchneidet er die Erdbahn, und in der Sonnenferne geht er über den Jupiter hinaus. Er kann unter allen für für die Erde am gefährlichſten werden, da er die Erdbahn ſchneidet, und ſein Schweif ſich mit unſerer Atmosphäre vermiſchen kann.
Das waren die beiden innern Cometen, und jetzt kommen wir zu den äußern Cometen.
Nur der Lauf des Halleyſchen iſt uns beſtimmt bekannt. Er wurde 1456 zuerſt, zur Zeit als die Araber vertrieben wurden, beobachtet. Seine periodiſche Um- laufszeit dauert 77 Jahre. Er iſt 1682 wieder er- ſcheinen wo ihn Halley berechnete, und die Wiederkunft deſſelben auf das Jahr 1759 richtig voraus ſagte; er glaubte daß der Jupiter ihn zerſtören würde. – Der Comet von 1770 wurde von Lexly vorhergeſagt. Mit
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="162."/>
und ſo große Maſſen der Materie vermindern die Wurf-<lb/>
kraft, denn von 1785–1795 war ſeine mittlere Umlaufs-<lb/>
zeit 1208 <hirendition="#sup">2</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> Tage, von 1795–1805 war ſie 1207 <hirendition="#sup">7</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> Tage,<lb/>
und von 1805–1819 = 1207 <hirendition="#sup">2</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> Tage. Er wird das größte<lb/>
Licht über die Cometen verbreiten, und beſonders uns<lb/>
kennen lehren, welche Störungen er im Planetenſyſtem<lb/>
hervorbringen kann.</p><lb/><p>Der <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſche-Comet iſt 1772 entdeckt, 1805 und<lb/>
1826 wieder geſehen. Seine Umlaufszeit iſt 6 Jahre und<lb/>
9 Monate. In ſeiner Sonnennähe ſchneidet er die Erdbahn,<lb/>
und in der Sonnenferne geht er über den Jupiter hinaus.<lb/>
Er kann unter allen für <delrendition="#s">für</del> die Erde am gefährlichſten<lb/>
werden, da er die Erdbahn ſchneidet, und ſein Schweif<lb/>ſich mit unſerer Atmosphäre vermiſchen kann.</p><lb/><p>Das waren die beiden innern Cometen, und jetzt<lb/>
kommen wir zu den <hirendition="#u">äußern Cometen.</hi></p><lb/><p>Nur der Lauf des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>ſchen</hi> iſt uns beſtimmt<lb/>
bekannt. Er wurde 1456 zuerſt, zur Zeit als die Araber<lb/>
vertrieben wurden, beobachtet. Seine periodiſche Um-<lb/>
laufszeit dauert 77 Jahre. Er iſt 1682 wieder er-<lb/>ſcheinen wo ihn <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> berechnete, und die Wiederkunft<lb/>
deſſelben auf das Jahr 1759 richtig voraus ſagte; er<lb/>
glaubte daß der Jupiter ihn zerſtören würde. –<lb/>
Der Comet von 1770 wurde von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100189180 http://d-nb.info/gnd/100189180">Lexly</persName></hi> vorhergeſagt. Mit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[162./0168]
und ſo große Maſſen der Materie vermindern die Wurf-
kraft, denn von 1785–1795 war ſeine mittlere Umlaufs-
zeit 1208 2/10 Tage, von 1795–1805 war ſie 1207 7/10 Tage,
und von 1805–1819 = 1207 2/10 Tage. Er wird das größte
Licht über die Cometen verbreiten, und beſonders uns
kennen lehren, welche Störungen er im Planetenſyſtem
hervorbringen kann.
Der Bielaſche-Comet iſt 1772 entdeckt, 1805 und
1826 wieder geſehen. Seine Umlaufszeit iſt 6 Jahre und
9 Monate. In ſeiner Sonnennähe ſchneidet er die Erdbahn,
und in der Sonnenferne geht er über den Jupiter hinaus.
Er kann unter allen für die Erde am gefährlichſten
werden, da er die Erdbahn ſchneidet, und ſein Schweif
ſich mit unſerer Atmosphäre vermiſchen kann.
Das waren die beiden innern Cometen, und jetzt
kommen wir zu den äußern Cometen.
Nur der Lauf des Halleyſchen iſt uns beſtimmt
bekannt. Er wurde 1456 zuerſt, zur Zeit als die Araber
vertrieben wurden, beobachtet. Seine periodiſche Um-
laufszeit dauert 77 Jahre. Er iſt 1682 wieder er-
ſcheinen wo ihn Halley berechnete, und die Wiederkunft
deſſelben auf das Jahr 1759 richtig voraus ſagte; er
glaubte daß der Jupiter ihn zerſtören würde. –
Der Comet von 1770 wurde von Lexly vorhergeſagt. Mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 162.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/168>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.