nächsten Jahre 1610 auch Gallilei. Ein jeder von ihnen ist größer als unser Mond, und der 3te ist größer als die übrigen. In der Entfernung des Mondes würde er uns so groß als das ganze Sternbild des Orions erscheinen. Die Verfinsterungen der Jupiterstrabanten sind wichtig für die messende Geographie. Die Fehler dabei sind nicht größer als 12 Secunden, sehr selten bis 20 Secunden, Laplace hat berechnet daß die 3 innern Trabanten nie zugleich verfinstert werden können.
Saturn obgleich entfernter von der Sonne, hat ein klei- neres Volumen als der Jupiter. Er hat nur 94/10 Erd- durchmesser. Seine Rotation von 10 Stunden 16 Minuten ist erst 1789 von Herschel bestimmt. Herschel glaubt daß sie eine doppelte sei; die eine macht einen Winkel von 45° mit dem Aequator. Man sieht Streifen wie auf den Jupiter, aber von einer bräunlichen Farbe. Er hat 7 Trabanten, die 5 ältern sind die äußern. Die beiden innersten von Herschel entdeckt, sind kleiner als die Vesta. Er hat überhaupt die meisten, größten und kleinsten Trabanten von allen Planeten. Flecke sieht man in dem äußersten, der immer dieselbe Seite dem Saturn zukehrt. Der Saturnsring ist der sonder- barste Körper unsers Systems und von Huygens 1659
nächſten Jahre 1610 auch Gallilei. Ein jeder von ihnen iſt größer als unſer Mond, und der 3te iſt größer als die übrigen. In der Entfernung des Mondes würde er uns ſo groß als das ganze Sternbild des Orions erſcheinen. Die Verfinſterungen der Jupiterſtrabanten ſind wichtig für die meſſende Geographie. Die Fehler dabei ſind nicht größer als 12 Secunden, ſehr ſelten bis 20 Secunden, Laplace hat berechnet daß die 3 innern Trabanten nie zugleich verfinſtert werden können.
Saturn obgleich entfernter von der Sonne, hat ein klei- neres Volumen als der Jupiter. Er hat nur 94/10 Erd- durchmeſſer. Seine Rotation von 10 Stunden 16 Minuten iſt erſt 1789 von Herſchel beſtimmt. Herſchel glaubt daß ſie eine doppelte ſei; die eine macht einen Winkel von 45° mit dem Aequator. Man ſieht Streifen wie auf den Jupiter, aber von einer bräunlichen Farbe. Er hat 7 Trabanten, die 5 ältern ſind die äußern. Die beiden innerſten von Herſchel entdeckt, ſind kleiner als die Veſta. Er hat überhaupt die meiſten, größten und kleinſten Trabanten von allen Planeten. Flecke ſieht man in dem äußerſten, der immer dieſelbe Seite dem Saturn zukehrt. Der Saturnsring iſt der ſonder- barſte Körper unſers Syſtems und von Huygens 1659
<TEI><text><body><divtype="session"n="24"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0161"n="155."/>
nächſten Jahre 1610 auch <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Gallilei</persName></hi>. Ein jeder von ihnen<lb/>
iſt größer als unſer Mond, und der 3<hirendition="#sup #uu">te</hi> iſt größer als<lb/>
die übrigen. In der Entfernung des Mondes würde er<lb/>
uns ſo groß als das ganze Sternbild des Orions erſcheinen.<lb/>
Die Verfinſterungen der Jupiterſtrabanten ſind wichtig<lb/>
für die meſſende Geographie. Die Fehler dabei ſind<lb/>
nicht größer als 12 Secunden, ſehr ſelten bis 20 Secunden,<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat berechnet daß die 3 innern Trabanten<lb/>
nie zugleich verfinſtert werden können.</p><lb/><p><hirendition="#u">Saturn</hi> obgleich entfernter von der Sonne, hat ein klei-<lb/>
neres Volumen als der Jupiter. Er hat nur 9<hirendition="#sup">4</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> Erd-<lb/>
durchmeſſer. Seine Rotation von 10 Stunden 16 Minuten<lb/>
iſt erſt 1789 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> beſtimmt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> glaubt<lb/>
daß ſie eine doppelte ſei; die eine macht einen Winkel<lb/>
von 45° mit dem Aequator. Man ſieht Streifen wie<lb/>
auf den Jupiter, aber von einer bräunlichen Farbe.<lb/>
Er hat 7 Trabanten, die 5 ältern ſind die äußern.<lb/>
Die beiden innerſten von <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> entdeckt, ſind kleiner<lb/>
als die Veſta. Er hat überhaupt die meiſten, größten<lb/>
und kleinſten Trabanten von allen Planeten. Flecke<lb/>ſieht man in dem äußerſten, der immer dieſelbe Seite<lb/>
dem Saturn zukehrt. Der Saturnsring iſt der ſonder-<lb/>
barſte Körper unſers Syſtems und von <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> 1659<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[155./0161]
nächſten Jahre 1610 auch Gallilei. Ein jeder von ihnen
iſt größer als unſer Mond, und der 3te iſt größer als
die übrigen. In der Entfernung des Mondes würde er
uns ſo groß als das ganze Sternbild des Orions erſcheinen.
Die Verfinſterungen der Jupiterſtrabanten ſind wichtig
für die meſſende Geographie. Die Fehler dabei ſind
nicht größer als 12 Secunden, ſehr ſelten bis 20 Secunden,
Laplace hat berechnet daß die 3 innern Trabanten
nie zugleich verfinſtert werden können.
Saturn obgleich entfernter von der Sonne, hat ein klei-
neres Volumen als der Jupiter. Er hat nur 94/10 Erd-
durchmeſſer. Seine Rotation von 10 Stunden 16 Minuten
iſt erſt 1789 von Herſchel beſtimmt. Herſchel glaubt
daß ſie eine doppelte ſei; die eine macht einen Winkel
von 45° mit dem Aequator. Man ſieht Streifen wie
auf den Jupiter, aber von einer bräunlichen Farbe.
Er hat 7 Trabanten, die 5 ältern ſind die äußern.
Die beiden innerſten von Herſchel entdeckt, ſind kleiner
als die Veſta. Er hat überhaupt die meiſten, größten
und kleinſten Trabanten von allen Planeten. Flecke
ſieht man in dem äußerſten, der immer dieſelbe Seite
dem Saturn zukehrt. Der Saturnsring iſt der ſonder-
barſte Körper unſers Syſtems und von Huygens 1659
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 155.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/161>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.