Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die dunkeln gleichen beweglichen Wolken. Die hellen
Flecke sind an den Polen, und werden im Dunkeln noch
heller. Sie sind schon von Maraldi, La Caille und
neuerlich auch von Cunowsky beobachtet. Man hat sie
nicht ohne Wahrscheinlichkeit Eisflecke genannt, da sie
an den beiden Polen liegen. Keplern war dieser
Planet wegen seiner grossen Excentricität merkwürdig
geworden.

Die 4 kleinern Planeten sind zu unserer Zeit entdeckt.
Democrit und Artimidor haben ihn Dasein gemuthmaßt,
wegen des grossen Abstandes zwischen dem Mars und Jupi-
ter. Man glaubt daß sie die Trümmer eines größern
Weltkörpers sind, der aber doch nicht grössen als der
Mond sein konnte. Die Vesta hat nicht über 40 bis
45 Meilen im Durchmesser. Herschel nannte sie deshalb
spottend Asteroiden. Sie sind gerade in umgekehrter
Reihe ihres Abstandes von der Sonne entdeckt. Die
Vesta von Herrn Olbers 1807. Herr Gaus hat ihr den Namen
gegeben, und die Umlaufszeit berechnet.

Die Juno wurde 1804 von Harding entdeckt.

Die Pallas 1802 von Olbers, und

" Ceres 1801 von Piazzi. Die Entdeckung
der Ceres durch einen Druckfehler im Wulangstonschen
Cataloge gehört dem Zufall an. Besonders Verdienst

Die dunkeln gleichen beweglichen Wolken. Die hellen
Flecke ſind an den Polen, und werden im Dunkeln noch
heller. Sie ſind ſchon von Maraldi, La Caille und
neuerlich auch von Cunowsky beobachtet. Man hat ſie
nicht ohne Wahrſcheinlichkeit Eisflecke genannt, da ſie
an den beiden Polen liegen. Keplern war dieſer
Planet wegen ſeiner groſſen Excentricität merkwürdig
geworden.

Die 4 kleinern Planeten ſind zu unſerer Zeit entdeckt.
Democrit und Artimidor haben ihn Daſein gemuthmaßt,
wegen des groſſen Abſtandes zwiſchen dem Mars und Jupi-
ter. Man glaubt daß ſie die Trümmer eines größern
Weltkörpers ſind, der aber doch nicht gröſſen als der
Mond ſein konnte. Die Veſta hat nicht über 40 bis
45 Meilen im Durchmeſſer. Herſchel nannte ſie deshalb
ſpottend Aſteroiden. Sie ſind gerade in umgekehrter
Reihe ihres Abſtandes von der Sonne entdeckt. Die
Veſta von Herrn Olbers 1807. Herr Gaus hat ihr den Namen
gegeben, und die Umlaufszeit berechnet.

Die Juno wurde 1804 von Harding entdeckt.

Die Pallas 1802 von Olbers, und

Ceres 1801 von Piazzi. Die Entdeckung
der Ceres durch einen Druckfehler im Wulangſtonſchen
Cataloge gehört dem Zufall an. Beſonders Verdienſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0158" n="152."/>
Die dunkeln gleichen beweglichen Wolken. Die hellen<lb/>
Flecke &#x017F;ind an den Polen, und werden im Dunkeln noch<lb/>
heller. Sie &#x017F;ind &#x017F;chon von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">La Caille</persName></hi> und<lb/>
neuerlich auch von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Cunowsky</persName></hi> beobachtet. Man hat &#x017F;ie<lb/>
nicht ohne Wahr&#x017F;cheinlichkeit Eisflecke genannt, da &#x017F;ie<lb/>
an den beiden Polen liegen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName>n</hi> war die&#x017F;er<lb/>
Planet wegen &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Excentricität merkwürdig<lb/>
geworden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#u">Die 4 kleinern Planeten</hi> &#x017F;ind zu un&#x017F;erer Zeit entdeckt.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852464X http://d-nb.info/gnd/11852464X">Democrit</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865053X http://d-nb.info/gnd/11865053X">Artimidor</persName></hi> haben ihn Da&#x017F;ein gemuthmaßt,<lb/>
wegen des gro&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;tandes zwi&#x017F;chen dem Mars und Jupi-<lb/>
ter. Man glaubt daß &#x017F;ie die Trümmer eines größern<lb/>
Weltkörpers &#x017F;ind, der aber doch nicht grö&#x017F;&#x017F;en als der<lb/>
Mond &#x017F;ein konnte. Die Ve&#x017F;ta hat nicht über 40 bis<lb/>
45 Meilen im Durchme&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> nannte &#x017F;ie deshalb<lb/>
&#x017F;pottend A&#x017F;teroiden. Sie &#x017F;ind gerade in umgekehrter<lb/>
Reihe ihres Ab&#x017F;tandes von der Sonne entdeckt. Die<lb/><hi rendition="#u">Ve&#x017F;ta</hi> von <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> 1807. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> hat ihr den Namen<lb/>
gegeben, und die Umlaufszeit berechnet.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#u">Juno</hi> wurde 1804 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> entdeckt.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#u">Pallas</hi> 1802 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>,</hi> und</p><lb/>
              <p>&#x3003; <hi rendition="#u">Ceres</hi> 1801 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName>.</hi> Die Entdeckung<lb/>
der Ceres durch einen Druckfehler im <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055408878 http://d-nb.info/gnd/1055408878">Wulang&#x017F;ton</persName>&#x017F;chen<lb/>
Cataloge gehört dem Zufall an. Be&#x017F;onders Verdien&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152./0158] Die dunkeln gleichen beweglichen Wolken. Die hellen Flecke ſind an den Polen, und werden im Dunkeln noch heller. Sie ſind ſchon von Maraldi, La Caille und neuerlich auch von Cunowsky beobachtet. Man hat ſie nicht ohne Wahrſcheinlichkeit Eisflecke genannt, da ſie an den beiden Polen liegen. Keplern war dieſer Planet wegen ſeiner groſſen Excentricität merkwürdig geworden. Die 4 kleinern Planeten ſind zu unſerer Zeit entdeckt. Democrit und Artimidor haben ihn Daſein gemuthmaßt, wegen des groſſen Abſtandes zwiſchen dem Mars und Jupi- ter. Man glaubt daß ſie die Trümmer eines größern Weltkörpers ſind, der aber doch nicht gröſſen als der Mond ſein konnte. Die Veſta hat nicht über 40 bis 45 Meilen im Durchmeſſer. Herſchel nannte ſie deshalb ſpottend Aſteroiden. Sie ſind gerade in umgekehrter Reihe ihres Abſtandes von der Sonne entdeckt. Die Veſta von H Olbers 1807. H Gaus hat ihr den Namen gegeben, und die Umlaufszeit berechnet. Die Juno wurde 1804 von Harding entdeckt. Die Pallas 1802 von Olbers, und 〃 Ceres 1801 von Piazzi. Die Entdeckung der Ceres durch einen Druckfehler im Wulangſtonſchen Cataloge gehört dem Zufall an. Beſonders Verdienſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/158
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 152.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/158>, abgerufen am 04.12.2024.