Die Sonne ist der erleuchtende Körper der Planeten, ihre Strahlen geben wahrscheinlich die elektrische Spannung unserer Erde. Die Sonne ist ähnlich den Fixsternen, wohin auch die Doppelsterne gehören, welche nur in einem verschiedenen Licht- processe stehen. Die Cometen haben in der Nähe der Sonne einen stärkern Glanz als in ihrer Ferne. Die Pla- neten sind dunkele Körper, und es ist ungewiß, ob sie ein phosphorisches Leuchten haben. Doch ist es gewiß daß eine doppelte Erleuchtung bei ihnen statt findet. So hat der Mond eine helle Erleuchtung die von der Sonne kommt, und eine aschgraue, die ihm die Erde giebt. Ein anderes Licht des Mondes zeigt sich noch darin, daß wir oft den Rand seiner dunkeln Seite sehen, als wenn eine Erleuchtung seiner Rückseite statt fände.
Das Sonnensystem besteht aus einer grössern Zahl von Welten als man früher glaubte. Gegenwärtig zählen wir 11 Hauptplaneten 18 Nebenplaneten 2 Cometen, deren Lauf in die Planeten- bahn eingeschlossen ist, und viele tausend Cometen, die die Planetenbahn verlassen, und weit darüber hinaus ihren Lauf nehmen. Eine Masse von vielen kleinen Welt- körpern, die Aerolithen und das Thierkreislicht gehören gleich-
Die Sonne iſt der erleuchtende Körper der Planeten, ihre Strahlen geben wahrſcheinlich die elektriſche Spannung unſerer Erde. Die Sonne iſt ähnlich den Fixſternen, wohin auch die Doppelſterne gehören, welche nur in einem verſchiedenen Licht- proceſſe ſtehen. Die Cometen haben in der Nähe der Sonne einen ſtärkern Glanz als in ihrer Ferne. Die Pla- neten ſind dunkele Körper, und es iſt ungewiß, ob ſie ein phoſphoriſches Leuchten haben. Doch iſt es gewiß daß eine doppelte Erleuchtung bei ihnen ſtatt findet. So hat der Mond eine helle Erleuchtung die von der Sonne kommt, und eine aſchgraue, die ihm die Erde giebt. Ein anderes Licht des Mondes zeigt ſich noch darin, daß wir oft den Rand ſeiner dunkeln Seite ſehen, als wenn eine Erleuchtung ſeiner Rückſeite ſtatt fände.
Das Sonnenſyſtem beſteht aus einer gröſſern Zahl von Welten als man früher glaubte. Gegenwärtig zählen wir 11 Hauptplaneten 18 Nebenplaneten 2 Cometen, deren Lauf in die Planeten- bahn eingeſchloſſen iſt, und viele tauſend Cometen, die die Planetenbahn verlaſſen, und weit darüber hinaus ihren Lauf nehmen. Eine Maſſe von vielen kleinen Welt- körpern, die Aerolithen und das Thierkreislicht gehören gleich-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0116"n="110."/><divtype="session"n="17"><head><suppliedresp="#BF">17. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-02">2. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Wir kommen nun zu unſerm Sonnenſyſteme ſelbſt.</p><lb/><p>Die Sonne iſt der erleuchtende Körper der Planeten, ihre<lb/>
Strahlen geben wahrſcheinlich die elektriſche Spannung unſerer<lb/>
Erde. Die Sonne iſt ähnlich den Fixſternen, wohin auch die<lb/>
Doppelſterne gehören, welche nur in einem verſchiedenen Licht-<lb/>
proceſſe ſtehen. Die Cometen haben in der Nähe der<lb/>
Sonne einen ſtärkern Glanz als in ihrer Ferne. Die Pla-<lb/>
neten ſind dunkele Körper, und es iſt ungewiß, ob ſie ein<lb/>
phoſphoriſches Leuchten haben. Doch iſt es gewiß daß eine<lb/>
doppelte Erleuchtung bei ihnen ſtatt findet. So hat der<lb/>
Mond eine helle Erleuchtung die von der Sonne kommt, und<lb/>
eine aſchgraue, die ihm die Erde giebt. Ein anderes Licht des<lb/>
Mondes zeigt ſich noch darin, daß wir oft den Rand ſeiner<lb/>
dunkeln Seite ſehen, als wenn eine Erleuchtung ſeiner<lb/>
Rückſeite ſtatt fände.</p><lb/><p>Das Sonnenſyſtem beſteht aus einer gröſſern<lb/>
Zahl von Welten als man früher glaubte. Gegenwärtig<lb/>
zählen wir 11 Hauptplaneten<lb/><hirendition="#et">18 Nebenplaneten<lb/>
2 Cometen, deren Lauf in die Planeten-</hi><lb/>
bahn eingeſchloſſen iſt, und viele tauſend Cometen, die<lb/>
die Planetenbahn verlaſſen, und weit darüber hinaus<lb/>
ihren Lauf nehmen. Eine Maſſe von vielen kleinen Welt-<lb/>
körpern, die Aerolithen und das Thierkreislicht gehören gleich-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[110./0116]
17. Vorlesung, 2. Januar 1828
Wir kommen nun zu unſerm Sonnenſyſteme ſelbſt.
Die Sonne iſt der erleuchtende Körper der Planeten, ihre
Strahlen geben wahrſcheinlich die elektriſche Spannung unſerer
Erde. Die Sonne iſt ähnlich den Fixſternen, wohin auch die
Doppelſterne gehören, welche nur in einem verſchiedenen Licht-
proceſſe ſtehen. Die Cometen haben in der Nähe der
Sonne einen ſtärkern Glanz als in ihrer Ferne. Die Pla-
neten ſind dunkele Körper, und es iſt ungewiß, ob ſie ein
phoſphoriſches Leuchten haben. Doch iſt es gewiß daß eine
doppelte Erleuchtung bei ihnen ſtatt findet. So hat der
Mond eine helle Erleuchtung die von der Sonne kommt, und
eine aſchgraue, die ihm die Erde giebt. Ein anderes Licht des
Mondes zeigt ſich noch darin, daß wir oft den Rand ſeiner
dunkeln Seite ſehen, als wenn eine Erleuchtung ſeiner
Rückſeite ſtatt fände.
Das Sonnenſyſtem beſteht aus einer gröſſern
Zahl von Welten als man früher glaubte. Gegenwärtig
zählen wir 11 Hauptplaneten
18 Nebenplaneten
2 Cometen, deren Lauf in die Planeten-
bahn eingeſchloſſen iſt, und viele tauſend Cometen, die
die Planetenbahn verlaſſen, und weit darüber hinaus
ihren Lauf nehmen. Eine Maſſe von vielen kleinen Welt-
körpern, die Aerolithen und das Thierkreislicht gehören gleich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 110.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/116>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.