[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]daß von allen scheinbaren Bewegungen, doch wirkliche sich Die absolute Entfernung der Fixsterne ist uns nicht be- Die Parallaxe der Erdbahn ist der Unterschied der optischen daß von allen ſcheinbaren Bewegungen, doch wirkliche ſich Die abſolute Entfernung der Fixſterne iſt uns nicht be- Die Parallaxe der Erdbahn iſt der Unterſchied der optiſchen <TEI> <text> <body> <div type="session" n="16"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="107."/> daß von allen ſcheinbaren Bewegungen, doch wirkliche ſich<lb/> auszeichnen. Beſonders fiel dieſe bei Sternen auf die<lb/> früher ſchon genau beſtimmt ſind, da ſie jetzt nicht mehr<lb/> in denſelben Verhältniß ſtehen. In der ſüdlichen Hemis-<lb/> phäre waren die Sterne ſeit <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">La Calle</persName>s</hi> Zeiten nicht genau<lb/> wieder beobachtet; ich habe ſie wieder vorgenommen und<lb/> Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/197242413">Fallow</persName></hi> ſtimmt mit mir darin überein, daß die Sterne<lb/> erſter Gröſſe die wenigſte Bewegung zeigen; die des Artur<lb/> iſt ſchwächer als die das Sirius. Es ſcheint die ſtärkern<lb/> Bewegung von der Dichtigkeit abzuhängen. Allgemein<lb/> hat man bei den Sternen 3<hi rendition="#sup #uu">ter</hi> und 4<hi rendition="#sup #uu">ter</hi> Gröſſe eine ſtär-<lb/> kere Bewegung gefunden, als bei denen der 1 und 2<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe.</p><lb/> <p>Die abſolute Entfernung der Fixſterne iſt uns nicht be-<lb/> kannt, wir können ſie aber muthmaſſen, da wir die größten<lb/> und die kleinſten Grenzen ihrer Entfernung beſtimmt durch<lb/> die Parallaxe angeben können. Die meſſende Aſtronomie<lb/> denkt ſich ihren Standpunkt im Mittelpunkt der Erde. Die<lb/> optiſche Parallaxe aber iſt der Abſtand zweier Orte,<lb/> der von der Quantität des Raums zwiſchen beiden abhängt<lb/> und dadurch die Gröſſe der Parallaxe beſtimmt. Da ſich aber<lb/> die Gruppen der Fixſterne in dem Dimenſionsradius der Erde<lb/><del rendition="#s">ſich</del> nicht öffnen oder ſonſt verändern, ſo müſſen die nächſten<lb/> Fixſterne wenigſtens 4000000 Meilen von uns entfernt ſein.</p><lb/> <p>Die Parallaxe der Erdbahn iſt der Unterſchied der optiſchen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107./0113]
daß von allen ſcheinbaren Bewegungen, doch wirkliche ſich
auszeichnen. Beſonders fiel dieſe bei Sternen auf die
früher ſchon genau beſtimmt ſind, da ſie jetzt nicht mehr
in denſelben Verhältniß ſtehen. In der ſüdlichen Hemis-
phäre waren die Sterne ſeit La Calles Zeiten nicht genau
wieder beobachtet; ich habe ſie wieder vorgenommen und
Herr Fallow ſtimmt mit mir darin überein, daß die Sterne
erſter Gröſſe die wenigſte Bewegung zeigen; die des Artur
iſt ſchwächer als die das Sirius. Es ſcheint die ſtärkern
Bewegung von der Dichtigkeit abzuhängen. Allgemein
hat man bei den Sternen 3ter und 4ter Gröſſe eine ſtär-
kere Bewegung gefunden, als bei denen der 1 und 2t Gröſſe.
Die abſolute Entfernung der Fixſterne iſt uns nicht be-
kannt, wir können ſie aber muthmaſſen, da wir die größten
und die kleinſten Grenzen ihrer Entfernung beſtimmt durch
die Parallaxe angeben können. Die meſſende Aſtronomie
denkt ſich ihren Standpunkt im Mittelpunkt der Erde. Die
optiſche Parallaxe aber iſt der Abſtand zweier Orte,
der von der Quantität des Raums zwiſchen beiden abhängt
und dadurch die Gröſſe der Parallaxe beſtimmt. Da ſich aber
die Gruppen der Fixſterne in dem Dimenſionsradius der Erde
nicht öffnen oder ſonſt verändern, ſo müſſen die nächſten
Fixſterne wenigſtens 4000000 Meilen von uns entfernt ſein.
Die Parallaxe der Erdbahn iſt der Unterſchied der optiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/113 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 107.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/113>, abgerufen am 17.02.2025. |