Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ganz anders, denn in den Pyrenäen und Alpen giebt
es Berge die über 10,000' hoch sind, und nicht mit der
Kette verbunden sind. Besonders findet dieses in der
Sierra Nevada statt, wo sie fast die Höhe des Pic's
erreichen; andern finden wie im südlichen Italien.

Neu ist noch das Verhältniß zu erwähnen, was zwischen
dem Rücken und dem Gipfel der Gebirge statt findet, und
deshalb von der größten Wichtigkeit ist, weil es die
mittlere Höhe der Gebirge giebt. Wenn man so die
Gipfel des Himalayagebirges, der Alpen und der Anden
mit den Rücken derselben vergleicht, so erhält man das
Verhältniß ihrer mittleren Höhe zu einander. Genauer
noch findet man diese wenn man die Höhe von 8 bis
10 Pässen mißt, die gew. unter den Schneegrenze
sind. Es ist hier ein Maximum und ein Minimum. Man
kann daher mit Gewißheit annehmen, daß die mittlere
Höhe höher als die Pässe, niedriger aber als die
Schneegebirge sind. Dieses Verhältniß ist bei
den 6 größten Gebirgen wie 1:8/10 oder wie 1:2.

a. In den Alpen ist es wie 1:2, denn die Pässe erreichen

ganz anders, denn in den Pyrenäen und Alpen giebt
es Berge die über 10,000′ hoch ſind, und nicht mit der
Kette verbunden ſind. Beſonders findet dieſes in der
Sierra Nevada ſtatt, wo ſie faſt die Höhe des Pic’s
erreichen; andern finden wie im ſüdlichen Italien.

Neu iſt noch das Verhältniß zu erwähnen, was zwiſchen
dem Rücken und dem Gipfel der Gebirge ſtatt findet, und
deshalb von der größten Wichtigkeit iſt, weil es die
mittlere Höhe der Gebirge giebt. Wenn man ſo die
Gipfel des Himalayagebirges, der Alpen und der Anden
mit den Rücken derſelben vergleicht, ſo erhält man das
Verhältniß ihrer mittleren Höhe zu einander. Genauer
noch findet man dieſe wenn man die Höhe von 8 bis
10 Päſſen mißt, die gew. unter den Schneegrenze
ſind. Es iſt hier ein Maximum und ein Minimum. Man
kann daher mit Gewißheit annehmen, daß die mittlere
Höhe höher als die Päſſe, niedriger aber als die
Schneegebirge ſind. Dieſes Verhältniß iſt bei
den 6 größten Gebirgen wie 1:8/10 oder wie 1:2.

a. In den Alpen iſt es wie 1:2, denn die Päſſe erreichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="40">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0322" n="316."/>
ganz anders, denn in den Pyrenäen und Alpen giebt<lb/>
es Berge die über 10,000&#x2032; hoch &#x017F;ind, und nicht mit der<lb/>
Kette verbunden &#x017F;ind. Be&#x017F;onders findet die&#x017F;es in der<lb/>
Sierra Nevada &#x017F;tatt, wo &#x017F;ie fa&#x017F;t die Höhe des Pic&#x2019;s<lb/>
erreichen; andern finden wie im &#x017F;üdlichen Italien.</p><lb/>
              <p>Neu i&#x017F;t noch das Verhältniß zu erwähnen, was zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Rücken und dem Gipfel der Gebirge &#x017F;tatt findet, und<lb/>
deshalb von der größten Wichtigkeit i&#x017F;t, weil es die<lb/>
mittlere Höhe der Gebirge giebt. Wenn man &#x017F;o die<lb/>
Gipfel des Himalayagebirges, der Alpen und der Anden<lb/>
mit den Rücken der&#x017F;elben vergleicht, &#x017F;o erhält man das<lb/>
Verhältniß ihrer mittleren Höhe zu einander. Genauer<lb/>
noch findet man die&#x017F;e wenn man die Höhe von 8 bis<lb/>
10 Pä&#x017F;&#x017F;en mißt, die gew. unter den Schneegrenze<lb/>
&#x017F;ind. <choice><sic>Es<add place="superlinear"><metamark>1</metamark></add> hier<add place="superlinear"><metamark>3</metamark></add> i&#x017F;t<add place="superlinear"><metamark>2</metamark></add></sic><corr resp="#NN">Es i&#x017F;t hier</corr></choice> ein Maximum und ein Minimum. Man<lb/>
kann daher mit Gewißheit annehmen, daß die mittlere<lb/>
Höhe höher als die Pä&#x017F;&#x017F;e, niedriger aber als die<lb/>
Schneegebirge &#x017F;ind. Die&#x017F;es Verhältniß i&#x017F;t bei<lb/>
den 6 größten Gebirgen wie 1:<hi rendition="#sup">8</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> oder wie 1:2.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von: De quelques Phénomènes physiques et géologiques qu&#x2019;offrent les Cordillères des Andes de Quito et la Partie occidentale de l&#x2019;Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Béchet jeune, Paris 182[5]. S. 225&#x2013;253.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.biodiversitylibrary.org/item/47903#page/231/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016</ref>.</note></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a.</hi> In den Alpen i&#x017F;t es wie 1:2, denn die Pä&#x017F;&#x017F;e erreichen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316./0322] ganz anders, denn in den Pyrenäen und Alpen giebt es Berge die über 10,000′ hoch ſind, und nicht mit der Kette verbunden ſind. Beſonders findet dieſes in der Sierra Nevada ſtatt, wo ſie faſt die Höhe des Pic’s erreichen; andern finden wie im ſüdlichen Italien. Neu iſt noch das Verhältniß zu erwähnen, was zwiſchen dem Rücken und dem Gipfel der Gebirge ſtatt findet, und deshalb von der größten Wichtigkeit iſt, weil es die mittlere Höhe der Gebirge giebt. Wenn man ſo die Gipfel des Himalayagebirges, der Alpen und der Anden mit den Rücken derſelben vergleicht, ſo erhält man das Verhältniß ihrer mittleren Höhe zu einander. Genauer noch findet man dieſe wenn man die Höhe von 8 bis 10 Päſſen mißt, die gew. unter den Schneegrenze ſind. Es iſt hier ein Maximum und ein Minimum. Man kann daher mit Gewißheit annehmen, daß die mittlere Höhe höher als die Päſſe, niedriger aber als die Schneegebirge ſind. Dieſes Verhältniß iſt bei den 6 größten Gebirgen wie 1:8/10 oder wie 1:2. a. In den Alpen iſt es wie 1:2, denn die Päſſe erreichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/322
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 316.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/322>, abgerufen am 04.01.2025.