Neue Rheinische Zeitung. Nr. 247. Köln, 16. März 1849. Zweite Beilage.Außerordentliche Beilage zu Nr. 247 der N. Rh. Ztg. Organ der Demokratie. Freitag, 16. März 1849. Deutschland. ![]() Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden. Ungarn. 068 Unsre Wiener und Prager Briefe und Zeitungen sind heute Abend wieder nicht angekommen. Aber auch in Breslauer, Leipziger etc. Blättern kein Wort von östreichischer Seite über die Kriegsoperationen. Die magyarische Corresp. der Bresl. Ztg. spricht dagegen von neuen Kämpfen in der Gegend von Czegled, von großen Massen Verwundeter, die nach Pesth gebracht wurden, von Vorbereitungen zum Rückzug. Doch meldet auch sie noch nichts Entscheidendes. Was an dem östreichischen Schweigen am meisten auffällt, ist, daß von keiner Seite her etwas mitgetheilt wird. Sonst gab es doch immer irgend ein Winkelchen, aus dem die Kaiserlichen einen kleinen Vortheil zu berichten hatten. Jetzt aber hat auch das aufgehört. Die Magyaren scheinen plötzlich auf allen Punkten eine ganz unerwartete Energie zu entwickeln und dem Vordringen der 250,000 Kaiserlichen höchst unvorhergesehene Hindernisse entgegenzusetzen. Seit dem 16. oder 17. Februar, d. h. seit 4 Wochen aus Siebenbürgen keine Nachricht. Von dem Vordringen der Götz-Ramberg-Jablonowski'schen Truppen gegen Tokei kein Wort. Von Nugents Operationen in Syrmien kein Wort. Ueber die Thaten Rukavina's, Todorovich's und Gläser's im Banat keine Silbe. Erfahren wir hier und da ein Wort, so erfahren wir es durch nicht offizielle, unbestimmte Gerüchte. Kurz, das Schweigen der offiziellen Berichte wird immer unheimlicher, und der Inhalt der nichtoffiziellen Berichte wird immer drohender für Oestreich. Ueber letztere morgen einige Details. Die Oestreicher bereiten sich nach einer Corresp. der A. O. Z. vor, die Russen, wie in Siebenbürgen, so auch in Krakau einrücken zu lassen. Redakteur en chef: Karl Marx. Druck von J. W. Dietz, unter Hutmacher Nr. 17. Außerordentliche Beilage zu Nr. 247 der N. Rh. Ztg. Organ der Demokratie. Freitag, 16. März 1849. Deutschland. ![]() Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden. Ungarn. 068 Unsre Wiener und Prager Briefe und Zeitungen sind heute Abend wieder nicht angekommen. Aber auch in Breslauer, Leipziger etc. Blättern kein Wort von östreichischer Seite über die Kriegsoperationen. Die magyarische Corresp. der Bresl. Ztg. spricht dagegen von neuen Kämpfen in der Gegend von Czegled, von großen Massen Verwundeter, die nach Pesth gebracht wurden, von Vorbereitungen zum Rückzug. Doch meldet auch sie noch nichts Entscheidendes. Was an dem östreichischen Schweigen am meisten auffällt, ist, daß von keiner Seite her etwas mitgetheilt wird. Sonst gab es doch immer irgend ein Winkelchen, aus dem die Kaiserlichen einen kleinen Vortheil zu berichten hatten. Jetzt aber hat auch das aufgehört. Die Magyaren scheinen plötzlich auf allen Punkten eine ganz unerwartete Energie zu entwickeln und dem Vordringen der 250,000 Kaiserlichen höchst unvorhergesehene Hindernisse entgegenzusetzen. Seit dem 16. oder 17. Februar, d. h. seit 4 Wochen aus Siebenbürgen keine Nachricht. Von dem Vordringen der Götz-Ramberg-Jablonowski'schen Truppen gegen Tokei kein Wort. Von Nugents Operationen in Syrmien kein Wort. Ueber die Thaten Rukavina's, Todorovich's und Gläser's im Banat keine Silbe. Erfahren wir hier und da ein Wort, so erfahren wir es durch nicht offizielle, unbestimmte Gerüchte. Kurz, das Schweigen der offiziellen Berichte wird immer unheimlicher, und der Inhalt der nichtoffiziellen Berichte wird immer drohender für Oestreich. Ueber letztere morgen einige Details. Die Oestreicher bereiten sich nach einer Corresp. der A. O. Z. vor, die Russen, wie in Siebenbürgen, so auch in Krakau einrücken zu lassen. Redakteur en chef: Karl Marx. Druck von J. W. Dietz, unter Hutmacher Nr. 17. <TEI> <text> <pb facs="#f0001" n="1383"/> <front> <titlePage type="heading"> <titlePart type="main">Außerordentliche Beilage zu Nr. 247 der N. Rh. Ztg.</titlePart> <titlePart type="sub">Organ der Demokratie.</titlePart> <docImprint> <docDate>Freitag, 16. März 1849.</docDate> </docImprint> </titlePage> </front> <body> <div n="1"> <head>Deutschland.</head> <div xml:id="ar247b2_001_c" type="jArticle"> <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Der Adreßentwurf der zweiten Kammer, vorgesehen für: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi>, I/9. </bibl> </note> <head><bibl><author>*</author></bibl> Köln, 16. März.</head> <gap reason="copyright"/> </div> </div> <div n="1"> <head>Ungarn.</head> <div xml:id="ar247b2_002" type="jArticle"> <head> <bibl> <author>068</author> </bibl> </head> <p>Unsre Wiener und Prager Briefe und Zeitungen sind heute Abend wieder nicht angekommen. Aber auch in Breslauer, Leipziger etc. Blättern kein Wort von östreichischer Seite über die Kriegsoperationen. Die magyarische Corresp. der Bresl. Ztg. spricht dagegen von neuen Kämpfen in der Gegend von Czegled, von großen Massen Verwundeter, die nach Pesth gebracht wurden, von Vorbereitungen zum Rückzug. Doch meldet auch sie noch nichts Entscheidendes.</p> <p>Was an dem östreichischen Schweigen am meisten auffällt, ist, daß von <hi rendition="#g">keiner Seite</hi> her etwas mitgetheilt wird. Sonst gab es doch immer irgend ein Winkelchen, aus dem die Kaiserlichen einen kleinen Vortheil zu berichten hatten. Jetzt aber hat auch das aufgehört. Die Magyaren scheinen plötzlich auf allen Punkten eine ganz unerwartete Energie zu entwickeln und dem Vordringen der 250,000 Kaiserlichen höchst unvorhergesehene Hindernisse entgegenzusetzen.</p> <p>Seit dem 16. oder 17. Februar, d. h. seit 4 Wochen aus Siebenbürgen keine Nachricht. Von dem Vordringen der Götz-Ramberg-Jablonowski'schen Truppen gegen Tokei kein Wort. Von Nugents Operationen in Syrmien kein Wort. Ueber die Thaten Rukavina's, Todorovich's und Gläser's im Banat keine Silbe. Erfahren wir hier und da ein Wort, so erfahren wir es durch nicht offizielle, unbestimmte Gerüchte.</p> <p>Kurz, das Schweigen der offiziellen Berichte wird immer unheimlicher, und der Inhalt der nichtoffiziellen Berichte wird immer drohender für Oestreich. Ueber letztere morgen einige Details.</p> <p>Die Oestreicher bereiten sich nach einer Corresp. der A. O. Z. vor, die <hi rendition="#g">Russen,</hi> wie in Siebenbürgen, so auch <hi rendition="#g">in Krakau einrücken</hi> zu lassen.</p> </div> </div> <div> <bibl>Redakteur en chef: <editor>Karl Marx.</editor> </bibl> </div> <div type="imprint"> <p>Druck von J. W. <hi rendition="#g">Dietz,</hi> unter Hutmacher Nr. 17.</p> </div> </body> </text> </TEI> [1383/0001]
Außerordentliche Beilage zu Nr. 247 der N. Rh. Ztg. Organ der Demokratie. Freitag, 16. März 1849. Deutschland. * Köln, 16. März. _ Ungarn. 068 Unsre Wiener und Prager Briefe und Zeitungen sind heute Abend wieder nicht angekommen. Aber auch in Breslauer, Leipziger etc. Blättern kein Wort von östreichischer Seite über die Kriegsoperationen. Die magyarische Corresp. der Bresl. Ztg. spricht dagegen von neuen Kämpfen in der Gegend von Czegled, von großen Massen Verwundeter, die nach Pesth gebracht wurden, von Vorbereitungen zum Rückzug. Doch meldet auch sie noch nichts Entscheidendes.
Was an dem östreichischen Schweigen am meisten auffällt, ist, daß von keiner Seite her etwas mitgetheilt wird. Sonst gab es doch immer irgend ein Winkelchen, aus dem die Kaiserlichen einen kleinen Vortheil zu berichten hatten. Jetzt aber hat auch das aufgehört. Die Magyaren scheinen plötzlich auf allen Punkten eine ganz unerwartete Energie zu entwickeln und dem Vordringen der 250,000 Kaiserlichen höchst unvorhergesehene Hindernisse entgegenzusetzen.
Seit dem 16. oder 17. Februar, d. h. seit 4 Wochen aus Siebenbürgen keine Nachricht. Von dem Vordringen der Götz-Ramberg-Jablonowski'schen Truppen gegen Tokei kein Wort. Von Nugents Operationen in Syrmien kein Wort. Ueber die Thaten Rukavina's, Todorovich's und Gläser's im Banat keine Silbe. Erfahren wir hier und da ein Wort, so erfahren wir es durch nicht offizielle, unbestimmte Gerüchte.
Kurz, das Schweigen der offiziellen Berichte wird immer unheimlicher, und der Inhalt der nichtoffiziellen Berichte wird immer drohender für Oestreich. Ueber letztere morgen einige Details.
Die Oestreicher bereiten sich nach einer Corresp. der A. O. Z. vor, die Russen, wie in Siebenbürgen, so auch in Krakau einrücken zu lassen.
Redakteur en chef: Karl Marx. Druck von J. W. Dietz, unter Hutmacher Nr. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz247b2_1849 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz247b2_1849/1 |
Zitationshilfe: | Neue Rheinische Zeitung. Nr. 247. Köln, 16. März 1849. Zweite Beilage, S. 1383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz247b2_1849/1>, abgerufen am 08.12.2023. |