[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Juni 1673, S. 375–382.Anno 1673. Junius. Italien. Rom vom 3. Junij. Am verschinenen Donnders- war-
Anno 1673. Junius. Italien. Rom vom 3. Junij. Am verschinenen Doñders- war-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p> <pb facs="#f0003" n="377"/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Junius</hi>.</fw><lb/> </p> </div><lb/> </div> <div n="1"> <head>Italien.</head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head>Rom vom 3. Junij.</head> <space dim="horizontal"/> <p>Am verschinenen Doñders-<lb/> tage/ als an dem Feste Corporis Domini/ hat sich<lb/> der Papst wider männigliches Vermuhten bey der<lb/> gewöhnlichen Proceßion eingefunden/ und in einem<lb/> Trag-Seßel kniende das Venerabile getragen/ bey<lb/> welcher Ceremonie er aber sehr mager/ bleicher Farbe<lb/> und fast Kraftloß anzusehẽ gewesen ist/ worüber sich<lb/> zwar in Ansehung seiner jüngsthin außgestandte-<lb/> nen Kranckheit nicht zu verwundern/ man hofft<lb/> aber daß er solche seine verlohrne Kräffte in kur-<lb/> tzem wider überkommen werde. Ob zwar der Hr.<lb/> Cardinal Baraccio und Prælat Colonna sich von<lb/> ihren schweren Kranheiten widerum in etwas er-<lb/> holet haben/ so verlühren doch die Aspiranten ad<lb/> Purpuratum Clericatum Cameræ ihre Hoffnung<lb/> noch nicht/ in Betrachtung gedachte beede Subjecta/<lb/> natürlicher Weise davon zu reden/ ihr Leben doch<lb/> nicht ferne mehr erstrecken. Man ist vil Tage he-<lb/> ro wegen des Cesarinischen Handels vil bemühet<lb/> gewesen/ welches jetzo doch verwirrter steht/ als er<lb/> jemals gestanden ist/ und scheint er nun nicht mehr<lb/> so favorabel vor dise Fürstl. Nonne/ als wol ehe-<lb/> mahlen/ weilen neue Dilationes gesucht werden/<lb/> dörffte sie also den Habit widerum annehmen/ und<lb/> in demselben die völlige Decision dises Handels er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0003]
Anno 1673. Junius.
Italien.
Rom vom 3. Junij. Am verschinenen Doñders-
tage/ als an dem Feste Corporis Domini/ hat sich
der Papst wider männigliches Vermuhten bey der
gewöhnlichen Proceßion eingefunden/ und in einem
Trag-Seßel kniende das Venerabile getragen/ bey
welcher Ceremonie er aber sehr mager/ bleicher Farbe
und fast Kraftloß anzusehẽ gewesen ist/ worüber sich
zwar in Ansehung seiner jüngsthin außgestandte-
nen Kranckheit nicht zu verwundern/ man hofft
aber daß er solche seine verlohrne Kräffte in kur-
tzem wider überkommen werde. Ob zwar der Hr.
Cardinal Baraccio und Prælat Colonna sich von
ihren schweren Kranheiten widerum in etwas er-
holet haben/ so verlühren doch die Aspiranten ad
Purpuratum Clericatum Cameræ ihre Hoffnung
noch nicht/ in Betrachtung gedachte beede Subjecta/
natürlicher Weise davon zu reden/ ihr Leben doch
nicht ferne mehr erstrecken. Man ist vil Tage he-
ro wegen des Cesarinischen Handels vil bemühet
gewesen/ welches jetzo doch verwirrter steht/ als er
jemals gestanden ist/ und scheint er nun nicht mehr
so favorabel vor dise Fürstl. Nonne/ als wol ehe-
mahlen/ weilen neue Dilationes gesucht werden/
dörffte sie also den Habit widerum annehmen/ und
in demselben die völlige Decision dises Handels er-
war-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0049_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0049_1673/3 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Juni 1673, S. 375–382, hier S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0049_1673/3>, abgerufen am 16.02.2025. |