Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Februar 1673, S. 73–78.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1673. Februarius.

nem Edelmanne einen Ring mit einem köstlichen
Steine zu kauffe gepraesentirt/ der Edelmann kenne-
te solches Jubel bald/ schickte damit seinen Diener
weg/ unter dem Scheine/ solchen bey einem Gold-
Schmide sehen und probiren zu laßen: In der That
aber war der Diener an den Gouverneur geschickt/
um schleunigst einige Soldaten zu senden/ disen
Haupt-Dieb zu bewahren. Wie er nun bald bekante
an disem Dibstalle Schuld zu haben und versprach
zween andere Mitschuldige in einer andern Herberge
zu offenbahren/ wann ihm das Leben geschencket
würde/ so wurde ihm auch solches versprochen/ und
bald nach den andern geschickt/ die man gleicher mas-
sen mit vilen Jubelen fundte. Die 2. bekannten wi-
derum auff das Versprächen sie zu perdoniren/ auff
noch 5. andere in dem Wirtshause/ Roß-Brücke
genandt/ man eylete auch solche außzuforschen/ wel-
ches dann bald geschahe. Sind also alle acht Di-
be/ mit den gestolenen Jubelen sehr reich beladen im
Verhafft/ ob sie das Leben erhalten werden/ stehet
noch im Zweiffel. Dergleichen Gaudibe sollen in
allen Städten vil gefunden werden/ mag also ein je-
der das seinige vor ihren geschwinden Dibs-Griffen
wol bewahren. Von Krigs-Sachen ist zu melden/
daß diser Länder Werbungen sehr starck/ und der
zulauffenden Völcker auch genug seyen/ weil jeder zu
Fuße 5. Rthl. bey Einzeichnung seines Nahmens/

auff

Anno 1673. Februarius.

nem Edelmanne einen Ring mit einem köstlichen
Steine zu kauffe gepræsentirt/ der Edelmann kenne-
te solches Jubel bald/ schickte damit seinen Diener
weg/ unter dem Scheine/ solchen bey einem Gold-
Schmide sehen und probiren zu laßen: In der That
aber war der Diener an den Gouverneur geschickt/
um schleunigst einige Soldaten zu senden/ disen
Haupt-Dieb zu bewahren. Wie er nun bald bekante
an disem Dibstalle Schuld zu haben und versprach
zween andere Mitschuldige in einer andern Herberge
zu offenbahren/ wann ihm das Leben geschencket
würde/ so wurde ihm auch solches versprochen/ und
bald nach den andern geschickt/ die man gleicher mas-
sen mit vilen Jubelen fundte. Die 2. bekannten wi-
derum auff das Versprächen sie zu perdoniren/ auff
noch 5. andere in dem Wirtshause/ Roß-Brücke
genandt/ man eylete auch solche außzuforschen/ wel-
ches dann bald geschahe. Sind also alle acht Di-
be/ mit den gestolenen Jubelen sehr reich beladen im
Verhafft/ ob sie das Leben erhalten werden/ stehet
noch im Zweiffel. Dergleichen Gaudibe sollen in
allen Städten vil gefunden werden/ mag also ein je-
der das seinige vor ihren geschwinden Dibs-Griffen
wol bewahren. Von Krigs-Sachen ist zu melden/
daß diser Länder Werbungen sehr starck/ und der
zulauffenden Völcker auch genug seyen/ weil jeder zu
Fuße 5. Rthl. bey Einzeichnung seines Nahmens/

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0003" n="75"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Februarius</hi>.</fw><lb/>
nem Edelmanne einen Ring mit einem köstlichen<lb/>
Steine zu kauffe gepræsentirt/ der Edelmann kenne-<lb/>
te solches Jubel bald/ schickte damit seinen Diener<lb/>
weg/ unter dem Scheine/ solchen bey einem Gold-<lb/>
Schmide sehen und probiren zu laßen: In der That<lb/>
aber war der Diener an den Gouverneur geschickt/<lb/>
um schleunigst einige Soldaten zu senden/ disen<lb/>
Haupt-Dieb zu bewahren. Wie er nun bald bekante<lb/>
an disem Dibstalle Schuld zu haben und versprach<lb/>
zween andere Mitschuldige in einer andern Herberge<lb/>
zu offenbahren/ wann ihm das Leben geschencket<lb/>
würde/ so wurde ihm auch solches versprochen/ und<lb/>
bald nach den andern geschickt/ die man gleicher mas-<lb/>
sen mit vilen Jubelen fundte. Die 2. bekannten wi-<lb/>
derum auff das Versprächen sie zu perdoniren/ auff<lb/>
noch 5. andere in dem Wirtshause/ Roß-Brücke<lb/>
genandt/ man eylete auch solche außzuforschen/ wel-<lb/>
ches dann bald geschahe. Sind also alle acht Di-<lb/>
be/ mit den gestolenen Jubelen sehr reich beladen im<lb/>
Verhafft/ ob sie das Leben erhalten werden/ stehet<lb/>
noch im Zweiffel. Dergleichen Gaudibe sollen in<lb/>
allen Städten vil gefunden werden/ mag also ein je-<lb/>
der das seinige vor ihren geschwinden Dibs-Griffen<lb/>
wol bewahren. Von Krigs-Sachen ist zu melden/<lb/>
daß diser Länder Werbungen sehr starck/ und der<lb/>
zulauffenden Völcker auch genug seyen/ weil jeder zu<lb/>
Fuße 5. Rthl. bey Einzeichnung seines Nahmens/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0003] Anno 1673. Februarius. nem Edelmanne einen Ring mit einem köstlichen Steine zu kauffe gepræsentirt/ der Edelmann kenne- te solches Jubel bald/ schickte damit seinen Diener weg/ unter dem Scheine/ solchen bey einem Gold- Schmide sehen und probiren zu laßen: In der That aber war der Diener an den Gouverneur geschickt/ um schleunigst einige Soldaten zu senden/ disen Haupt-Dieb zu bewahren. Wie er nun bald bekante an disem Dibstalle Schuld zu haben und versprach zween andere Mitschuldige in einer andern Herberge zu offenbahren/ wann ihm das Leben geschencket würde/ so wurde ihm auch solches versprochen/ und bald nach den andern geschickt/ die man gleicher mas- sen mit vilen Jubelen fundte. Die 2. bekannten wi- derum auff das Versprächen sie zu perdoniren/ auff noch 5. andere in dem Wirtshause/ Roß-Brücke genandt/ man eylete auch solche außzuforschen/ wel- ches dann bald geschahe. Sind also alle acht Di- be/ mit den gestolenen Jubelen sehr reich beladen im Verhafft/ ob sie das Leben erhalten werden/ stehet noch im Zweiffel. Dergleichen Gaudibe sollen in allen Städten vil gefunden werden/ mag also ein je- der das seinige vor ihren geschwinden Dibs-Griffen wol bewahren. Von Krigs-Sachen ist zu melden/ daß diser Länder Werbungen sehr starck/ und der zulauffenden Völcker auch genug seyen/ weil jeder zu Fuße 5. Rthl. bey Einzeichnung seines Nahmens/ auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Hamburg und der Verlag Georg … [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T10:29:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T10:29:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Correctio nicht erfolgender Sachen im vergangenen Monate findet sich am Ende der letzten Ausgabe des jeweiligen Monats statt wie in den Bildquellen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen am Anfang der ersten Ausgabe des Folgemonats. Zwischentitel mit dem Monatsnamen wurden nicht übernommen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0010_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0010_1673/3
Zitationshilfe: [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Februar 1673, S. 73–78, hier S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0010_1673/3>, abgerufen am 15.06.2024.